KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Als Journalistin im Exil

Als Journalistin im Exil
|

Datum:

Seit einem Jahr lebt unsere türkische Kolumnistin im Exil. Noch läuft ihr Prozess in der Türkei, noch kann sie nicht zurück. Doch die Hoffnung wächst. Sie vertraut auf die Millionen Menschen in ihrer Heimat, die an Demokratie und Freiheit glauben. Kontext bu mektupları Türkçe ve Almanca yayınlıyor.

Als ich aus der Türkei fliehen musste, hat mich der Weg aus der Dunkelheit in der Türkei nach Belgien geführt. Nach mir wurde in Istanbul gefahndet, gegen mich wurde ein Ausreiseverbot verhängt, ich hatte keine Wahl. Als ich mit einem Pass, der nicht mir gehörte, bei der Polizei am Flughafen in Belgien stand, sagte ich wieder: "Ich möchte nach Stuttgart". Denn hier leben mein Verwandten. Doch das war nicht möglich. Eine Geflüchtete muss in jenem Land leben, in das sie zum ersten Mal den Fuß gesetzt hat.

Darauf folgte ein "schweres" Jahr im Exil, in welchem ich mit "wenig" lebte. Und jetzt muss ich erklären, was diese Worte bedeuten, schwer und wenig, wenn man sie aus dem türkischen ins deutsche übersetzt. Und wenn man im Exil lebt wie ich.

Als könnte ich sofort wieder in meine Heimat zurückkehren, weigerte ich mich, mich auf all das Neue im Exil einzulassen. Ich habe mich dagegen gewehrt zu lernen, wie die Kaffeemaschine in den Wohnungen, in denen ich lebte, funktionierte. Oder wo der nächste Lebensmittelladen ist. Ich sträubte mich dagegen, die Bahn- und Buszeiten auswendig zu lernen. Wenig hieß auch: Wenig Bekannte, wenig Freund*innen, wenig Kino, wenig Konzert, wenig Gespräch, wenig Spaß, wenig Schlaf.

Verglichen mit meinem Leben in der Türkei, schrieb ich wenig, sprach wenig, gab wenig Geld aus, arbeitete wenig. Gewartet habe ich viel. Auf einen neuen Ausweis, auf einen Aufenthalt, auf eine eigene Wohnung. Ich habe gewartet und gewartet. Die Zeit verging schwer.

Die politischen Verhältnisse in der Türkei sind, seit ich gehen musste, nur noch schwerer geworden. Die Verhaftungen, die Folterungen, die Bemühung der Regierung, das soziale Leben religiös umzuformen, das Bestreben der Politik, sich vom Westen zu entfernen, die antikurdische Haltung im Nahen Osten, die Menschenrechtsverletzungen, das Beschränken der Meinungsfreiheit, das Verbot des Rechtes auf Protest, die Unterdrückung der Justiz – all das wird mehr und nicht weniger.

Ich kann noch nicht zurück in meine Heimat. Mein Prozess läuft weiter und wie bei vielen anderen Journalist*innen wird auch für mich eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert.

Das Wort schwer hat in der türkischen Sprache mehrere Bedeutungen. Manchmal wird es als Gegenteil von schnell benutzt, also langsam. Auch wenn man von einer mühsamen Situation spricht, gebraucht man das Wort schwer. Dieses vergangene Jahr war für mich in jeder Hinsicht ein "schweres" Jahr.

Das Schwerste für mich war, meine Mutter zu verlieren. Ich musste aus der Türkei fliehen, ohne dass ich mich von ihr verabschieden konnte. Sie ist gestorben, ohne dass ich sie noch einmal umarmen konnte. Und auch zu ihrer Beerdigung konnte ich nicht zurück in die Türkei.

Inzwischen, nach einem Exiljahr, vergeht die Zeit sehr schnell. Nun wohne ich nicht mehr bei Freund*innen, sondern in meiner eigenen Wohnung in Brüssel. Ich habe einen eigenen Ausweis und eigenen Pass. Ich gehe oft nach Stuttgart oder Esslingen zu meinen Verwandten. Doch während sich in meinem Privatleben langsam alles glättet, gilt das für mein Land leider nicht.

Ich führe meinen Kampf von hier aus weiter. Das Friedensforum Europa, welches aus Journalist*innen, Politiker*innen, Akademiker*innen, Jurist*innen und Künstler*innen im Exil besteht, hat bereits mit den Vorbereitungen für eine große Friedenskonferenz Naher Osten begonnen. Außerdem haben wir vor, in Berlin ein Partei-Büro der HDP zu eröffnen, der Partei, in der sich linke und progressive Gruppierungen in der Türkei gebündelt haben. Daran arbeiten wir gemeinsam mit den Abgeordneten, die ihrer politischen Ämter enthoben wurden, wie auch mit den solidarischen deutschen Parlamentarier*innen und Freund*innen in Deutschland. Und ich werde mehr denn je hoffen, in naher Zukunft als freier Mensch in mein Land zurückkehren zu können. Und ich bin überzeugt, dass dies keine vergebliche Hoffnung oder nur ein Traum ist. Denn es gibt in der Türkei Millionen Menschen, die an Demokratie und Freiheit glauben.

"Az" la yaşayarak, "ağır" geçen bir yıl

Geçtiğimiz yıl bugünlerde Baden-Württemberg'deydim.

Bilinmez bir yolculuğa çıkarken, bana yardım edenler "nereye gitmek istersin" diye sorduklarında hiç düşünmeden "Stuttgart" dedim. Avrupa'nın pek çok ülkesinde, pek çok kentinde arkadaşlarım var ama ben Türkiye dışında yaşayan tek akrabamın yaşadığı kente gelmek istedim.

Ama gelemedim. Yol beni Türkiye'nin karanlığından Belçika'ya savurdu. Havaalanında bana ait olmayan bir pasaportla (yurt dışına çıkma yasağım vardı, daha da kötüsü tutuklanmak üzere aranıyordum) polisin karşısında dururken yine "Stuttgart'a gitmek istiyorum" dedim.

Olmazmış. Sürgün ilk önce hangi ülkeye ayak basarsa, o ülkede yaşamak zorunda kalırmış.

İltica başvurusunu Belçika'da yapıp, ilk işlemlerimi bitirir bitirmez, Baden-Württemberg'e doğru yola çıktım.

Aslında elimdeki kağıtla Belçika dışına çıkmam yasaktı ama Belçika'dan Almanya'ya "kaçak" geçmek, Türkiye'den Belçika'ya "kaçak" gelmekten çok daha kolay ve sonuçları çok daha az riskliydi.

Birkaç ay, turistik gezideymiş gibi, İsviçre, İtalya, Belçika, Almanya gidip geldim.

Sonrası ise benim için az"la yaşadığım ve "ağır" geçen bir yıl oldu.

"Az" görece bir kavram. Sanki hemen ülkeme geri dönecekmiş gibi "az" öğrenmeye çalıştım. Kaldığım evlerdeki kahve makinesi nasıl çalışır, en yakın market nerede, öğrenmemek için adeta direndim. Otobüs, tren saatlerini günlük takip ettim, ezberlememek için uğraştım.

Az tanıdık, az arkadaş, az sinema, az konser, az muhabbet, az eğlence, az uyku.

Türkiye'deki yaşamıma göre, az yazdım, az konuştum, az para harcadım, az çalıştım.

Çok bekledim. Yeni bir kimlik için, oturum için, kendime ait bir ev için. Bekledim, bekledim.

Zaman çok ağır geçti.

"Ağır"ın Türkçe'de birden fazla anlamı var. Bazen "hızlı"nın karşıtı olarak, yavaş yerine kullanılır, daha sıklıkla ise "hafif"in karşıtı olarak kullanılır.

Bir durumun zorluğundan söz ederken de, "ağır" deriz.

İşte benim geride bıraktığım yıl, her anlamda "ağır" geçen bir yıldı.

Benim için en "ağır"ı annemi kaybetmek oldu. Vedalaşamadan ayrılmak zorunda kalmıştım, son bir kez sarılamadan onu yitirdim. Cenazesine katılamadım tabii.

Şimdi zaman çok hızlı geçiyor. Artık arkadaşlarımın evinde değil, Brüksel'de kendi dairemde yaşıyorum. Kendi kimliğim, pasaportum var.

Stuttgart ve Eslingen'e yine çok sık geliyorum. Özgürce.

Kişisel yaşamımda pürüzler bir bir ortadan kalkarken, ne yazık ki ülkem için aynı şey geçerli değil.

Türkiye'deki siyasi koşullar bıraktığımdan daha ağır. Tutuklamalar, işkenceler, bilimden uzak eğitim, iktidarın sosyal yaşamı dine göre şekillendirme çabası, Batı'dan uzaklaşma politikası, Ortadoğu'da Kürt karşıtlığı, insan hakları ihlalleri, ifade özgürlüğünün kısıtlanması, protesto hakkınının yasaklanması, yargının baskı altında tutulması. Azalmıyor, artıyor.

Henüz ülkeme dönemiyorum. Davam sürüyor ve pekçok gazeteci meslekdaşım gibi benim hakkımda da ömür boyu hapis cezası isteniyor.

Ben de mücadeleme burada devam ediyorum. Sürgündeki gazeteciler, siyasetçiler, akademisyenler, hukukçular, sanatçılar olarak oluşturduğumuz Avrupa Barış Forumu, büyük bir "Ortadoğu Barış Konferansı" için hazırlıklara başladık.

Ayrıca vekillikleri düşürülen ve Almanya'da yaşayan milletvekili arkadaşlarım ve Alman dostlarımızla Berlin'de HDP bürosu açacağız.

Ve ben her zamankinden daha fazla özgürce ülkeme dönmeyi umut edeceğim. Bu, boş bir hayal değil. Çünkü Türkiye'de demokrasi ve özgürlüğe inanmış milyonlar var.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!