Lasst uns zusammen feiern. Mit unseren UnterstützerInnen, die das Herz der KONTEXT:Wochenzeitung sind. Mit allen, denen eine Zeitung, die nicht auf billige Klicks schielt, die auf Werbung verzichtet, um unabhängig zu bleiben, wichtig ist. Mit denen, die wissen, dass der zweite Gedanke keine Zeitverschwendung ist. Denn eine Zeitung, die den Finger in die Wunden legt, die sich als Watchdog versteht, ist heute wichtiger denn je. In diesem Sinne:
Auf die nächsten 11 Jahre!
Die in Südafrika geborene Stuttgarterin Thabilé verbindet Soul, Gospel, Pop, Jazz und R'n'B zu einer wohltuend warmen, groovigen Melange. Der Kabarettist Jess Jochimsen beobachtet genau und ist dabei skurril, poetisch, schreiend komisch. Tausendsassa und KONTEXT-Kolumnist Peter Grohmann bespielt Stuttgarts Bühnen und Straßen seit vielen Jahrzehnten – nachdenklich, immer witzig und sehr ironisch. Joe Bauer schreibt nicht nur regelmäßig für KONTEXT, er ist überall in der Stadt zu Hause, wo Kultur und Engagement aufeinandertreffen. Außerdem feiern mit: Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der taz, und Susanne Stiefel, Chefredakteurin der KONTEXT:Wochenzeitung.
Moderation: KONTEXT-Redakteurin Gesa von Leesen.
VVK: 20,00 Euro, ermäßigt für KONTEXT-Unterstützer:innen: 11,00 Euro.
Karten erhalten Sie ab sofort direkt über das Theaterhaus Stuttgart, online oder telefonisch unter 0711 4020720.
Theaterhaus Stuttgart, Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart
Von links: Peter Grohmann, Joe Bauer und Jess Jochimsen, Susanne Stiefel und die Musikerin Thabilé. Fotos: Martin Storz, Joachim E. Röttgers (2), Felix Groteloh, Thabilé
Auch in schweren Zeiten ist Lachen nie verkehrt. Das gilt seit der Gründung auch bei KONTEXT. Deshalb gehört der Politcomic "Der Ökodiktator" von Björn Dermann und Peter Unfried ebenso dazu wie die Karikaturen von Oliver Stenzel. Die Laudatio am Festtag hält Comic-Legende Gerhard Seyfried, der meistbeklaute Zeichner der Republik. Außerdem werden an diesem Tag die Ergebnisse eines Comic-Workshops mit Gerhard Seyfried und Studierenden der Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Stuttgart gezeigt.
Die Ausstellung ist vom 25.5. bis zum 19.6.2022 zu sehen.
Eintritt frei
Zum 11-Jährigen der KONTEXT:Wochenzeitung veröffentlichen wir eine Best-of-Auswahl des Ökodiktators und der Karikaturen von Oliver Stenzel im praktischen Wende-Heft.
Björn Dermann, Peter Unfried, Oliver Stenzel und Gerhard Seyfried. Fotos: privat, Joachim E. Röttgers (2), Saskia Wagner
Der Markt regelt eben nicht alles. Schon gar nicht im Journalismus: Die vierte Sparwelle bei "Stuttgarter Nachrichten" und "Stuttgarter Zeitung" zeigen das. Wer die Wächterfunktion der Presse verteidigen, ihre wichtige Rolle in einer Demokratie stärken will, der muss neue Wege gehen. Darüber diskutieren Thomas Schnedler von netzwerk.recherche, taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, Anna Hunger von der KONTEXT:Wochenzeitung und Uwe Vorkötter, "Horizont"-Herausgeber und ehemaliger Chefredakteur der "Stuttgarter Zeitung".
Moderation: Stefan Siller
Eintritt frei
Thomas Schnedler, Ulrike Winkelmann, Anna Hunger, Uwe Vorkötter und Stefan Siller. Fotos: Nina Weymann-Schulz, Anja Weber, Joachim E. Röttgers (3)
Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.
Letzte Kommentare:
Eigentlich kann es nur besser werden, nach der Talsohle, das denk ich auch. Bei und trotz all der Kollaterälschäden, die entstanden sind. jof arbeitet sich gerbe immer noch am Zeitungshaus ab, Manthey an den vollen Taschen der Verleger. Hilft das wirklich...
Sehr geehrter Herr Schweiger, Horst Röper hat die Gewinnmargen aus den Goldzeiten genannt. Diese Gewinne und das gilt bis heute, sind immer noch zwischen 2,5 bis fünf Prozent. Investitionen sind nur bei einer Ausnahme von den Verlegern aus der eigenen...
SWR Heilbronn Fr. 28.06.2025 Solvay-Werk in Bad Wimpfen leitet seit Jahren TFA in den Neckar ein Experte zu Ewigkeits-Chemikalie TFA: "Es ist falsch und dumm, so etwas freizusetzen" … Die Ewigkeits-Chemikalie...
Als ehemalige Besucherin des Badischen Staatstheaters ist mir die gekünstelte Atmosphäre und scheinheilige Stimmung dort derart zuwider, dass ich in dieser Spielzeit oftmals gar nicht mehr hingegangen bin. Schlimm ist, dass die freie Kulturszene in...
Das Leben an sich ist ein einmaliges Geschenk. In unseren Breiten leben zu können, kommt hinzu. Das "macht kaputt, was Euch kaputt macht" aus den 60ern, hatte scheinbar noch einen positiven Touch, da man Besseres erreichen wollte. Warum sind Teile...