Erinnerungskultur

Noch viele Lücken zu füllen

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzt der wachsende Rechtsextremismus die Erinnerungskultur in Deutschland unter Druck. Dabei war die Arbeit derer, die sich dafür engagierten, nie einfach und ist es auch heute oft nicht.

Weißer Rauch

Am vergangenen Dienstagvormittag wollte man nicht in Friedrich Merz' Haut stecken – also noch weniger als ohnehin. Als bislang einziger designierter Bundeskanzler in der Geschichte der Republik erhielt der CDU-Chef im ersten Wahlgang nicht die nötige Mehrheit im Bundestag. Eine Blamage für den Sauerländer. Wer trägt die Schuld? Der Sozialdemokrat Ralf Stegner ist sich sicher: Seine Fraktion habe bei der geheimen Wahl geschlossen für Merz…

Ein Metzger als Minister

Endlich wieder Leberkäs'

Markus Söder (CSU), Bayerns bekanntester Ernährungsinfluencer, polemisiert gegen die vegane Lebensweise. Die neue Bundesregierung war noch gar nicht im Amt, da hat der Kulturkampf schon begonnen. Auch der mit Messer und Gabel.

Kanzlerwahl

Zwei Alphatiere verzocken sich

Knapp war es oft. Konrad Andauer erhielt 1949 gerade so die nötige Mehrheit fürs Kanzleramt, auch Helmut Schmidt (1976) und Helmut Kohl (1994) mussten bangen. Am Ende hat es aber immer gereicht. Bis Friedrich Merz und Lars Klingbeil kamen.

Kontext-Extra im Merlin

Halt die Presse, Alter!

Das "Wettern" fällt diese Woche als Kolumne aus, weil der Autor werben will. Für das Anliegen von Kontext, eine freie Presse zu sichern. Und wer soll das besser können als der Gründer der zivilcouragierten "AnStifter", der von Anfang an zu uns gehört.

Spendenkampagne nach OLG-Urteil gegen Kontext

Wir sagen: danke!

Vier Wochen warben wir um Spenden, damit wir im Prozess gegen einen Neonazi weitermachen und ein Rechtsextremismus-Rechercheteam aufstellen können. Und was haben wir draus gelernt? Dass Kontext eine Weltklasse-Community hat!

Lesbisch und rechts

Queere Fronten

Dass die queerfeindliche AfD eine lesbische Frau zur Vorsitzenden hat und als Kanzlerkandidatin aufstellt, wirkt wie ein Paradoxon. Alice Weidel selbst löst es, indem sie zwischen homosexuell und queer unterscheidet. Auch in der queeren Community tun sich Gräben auf.

Stuttgarter Wohnungsgesellschaft

Sprechstunde zur Mieterhöhung

Vergangenen Monat flatterten den Bewohner:innen der Stuttgarter Wohnungsgesellschaft Briefe ins Haus: Die Mieterhöhung steht an. Aber es gibt Möglichkeiten, sie abzuwehren. Die Linkspartei will Mieter:innen aufklären – und kritisiert das städtische Wohnunternehmen.

Raser im Autoland

Patriarchales Fahren und die Folgen

Nahezu täglich liefern sich junge Männer in Baden-Württemberg illegale Autorennen. Den Hauptgrund dafür sieht Buchautor Boris von Heesen im Festhalten an traditionellen Geschlechterstereotypen.

Schusswaffengebrauch und Hundeführerschein

Hunde in den Zoo!

Was jetzt kommt, wird vielleicht nicht allen gefallen. Aber es ist eines der ganz großen Streitthemen unserer Zeit. Ich bin Cornelius W. M. Oettle und wir von "Oettle über alles" sagen, was falsch läuft. Das alles schildern wir aus der Sicht von Betroffenen. Nämlich aus meiner.

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!