KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Von Reichen und Blöden

Von Reichen und Blöden
|

Datum:

Das hat sie so bestimmt nicht gewollt: Da erzählt Julia Klöckner, CDU und neue Bundestagspräsidentin, die Kirche solle mal nicht so politisch sein, sondern sich aufs Geistige und das Seelenheil konzentrieren – und schon stirbt der Papst. Als hätte Franziskus sich gesagt: "Genug der Dummheiten." Verübeln könnte man es ihm nicht. Aber vielleicht hat ihm auch der Besuch von US-Vizepräsident JD Vance den letzten Lebenswillen geraubt. Der soll ja auch viel blödes Zeug reden.

Jedenfalls verabschiedete der Papst sich am Ostermontag vom irdischen Leben und alle mehr oder weniger Wichtigen der Welt mussten dazu etwas sagen. Aus irgendeinem Grunde auch Julia Klöckner. Sie lobte ihn, weil er Brücken gebaut habe "zwischen Religionen, Kulturen und verfeindeten Parteien", sagte die Frau, die nicht nur was von Weinbau und Lobbyisten versteht, sondern auch katholische Theologie studiert hat (wirklich wahr).

Im Brückenbauen ist die Ex-Ministerin für Landwirtschaft und Ernährung übrigens selbst sehr gut. Sie baute in der Vergangenheit Brücken für die Zuckerindustrie, für die Agrarindustrie. Unvergessen auch ihre Brücke für AfD-Wähler:innen, als sie im jüngsten Wahlkampf auf Social Media postete: "Für das, was Ihr wollt, müsst Ihr nicht AfD wählen. Dafür gibt es eine demokratische Alternative: die CDU." Gut, dass der Papst kein deutsch sprach.

Das bauliche Gegenteil von Brücke will Wolfgang Porsche bauen. Der 81-Jährige (Aufsichtsratsvorsitzender der Porsche AG und der Porsche Automobil Holding SE, Aufsichtsratsmitglied der Volkswagen AG und der Audi AG, Enkel des Stuttgarter Porsche-Gründers und Nazi-Profiteurs Ferdinand Porsche) hat vor fünf Jahren in Salzburg als Zweit- oder Drittniederlassung das ehemalige Wohnhaus des Schriftstellers Stefan Zweig für 8,4 Millionen Euro gekauft und renoviert. Dann scheint ihm aufgefallen zu sein, dass das Haus auf dem Kapuzinerberg liegt. Die Zufahrtsstraße ist eng, steil und wird von zu vielen Tourist:innen genutzt. Also will er einen 500 Meter langen Privattunnel bauen lassen. Der Stadt Salzburg hat er dafür 40.000 Euro gegeben, den Tunnelbau würde er immerhin selbst bezahlen (sein geschätztes Vermögen liegt bei 22,5 Milliarden Euro).

Doch dass ein stinkreicher Mensch sich einfach so das Recht erkaufen will, den stadteigenen Berg zu durchbohren, stößt in Salzburg, der Stadt der Festspiele und der horrenden Mieten, immer mehr Leuten sauer auf. Und so gab es vergangene Woche die "Porsche-Festspiele", mit denen gegen den Privattunnel protestiert wurde. Spontan schlossen sich Aktivist:innen aus Stuttgart an und luden zur Soli-Aktion vor das Porschemuseum ein. Mit einer improvisierten Mini-Tunnelbaustelle und einer Rede wollten sie Öffentlichkeit schaffen. Das gelang nur so mittel. Denn als die Handvoll Aktiver sich Bauhelm und Warnweste angezogen, Flatterband befestigt und Hacken und Spaten verteilt hatten, war auf dem kahlen Platz vor dem Museum genau niemand mehr unterwegs. Nur acht Sympathisant:innen, eine Kontext-Redakteurin und unser Fotograf. Aber: Der gute Wille zählt! Voraussichtlich am 14. Mai entscheidet der Salzburger Gemeinderat, ob der Superreiche Sonderrechte bekommt und bauen darf.

Geld – und damit Macht – wird auch gerne genutzt, um missliebige Artikel und Organisationen zu bekämpfen. Vor allem kleine Organisationen wie den Hamburger Verein Rettet den Regenwald, der veröffentlichte, dass die Firma Korindo in Papua Regenwald rodet. Die Firma überzog den Verein mit Klagen, der aber gab nicht auf und kämpfte – und nach drei Jahren Auseinandersetzung gewann die NGO. Das ist schön: Ab und an zu erleben, dass Geld doch nicht immer alles schafft, was dessen Besitzer:innen wollen. Manchmal gewinnen auch Engagement, Argumente und die Überzeugung, dass es besser wäre, wenn es allen gut ginge, als wenn es nur ein paar wenige Leute krachen lassen.

Und die Kirche, die von Klöckner ermahnt worden war, sich nicht wie eine NGO zu benehmen? Braucht jetzt katholischerseits einen neuen Papst. In der Redaktion fiel der Name Winfried Kretschmann. Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident ist über 70, aber noch unter 80 (Voraussetzung fürs Papstamt), katholisch sowieso, arbeitet ohne Probleme zwölf Stunden am Tag ("Wir müssen mehr arbeiten") und hätte nach der nächsten Landtagswahl am 8. März 2026 sogar Zeit.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


4 Kommentare verfügbar

  • Chamäleon
    vor 3 Tagen
    Antworten
    J.D. Vance schrieb bekanntermaßen 2016 den Bestseller "Hillbilly Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise", ein Abgesang auf das 'Hinterwäldler'-Milieu etwa der Appalachen, aus dem er stammte. In einem berühmt gewordenen Posting auf Facebook (https://www.wi…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!