Schnell ist das "alte" Jahr vergangen, wohl auch, weil es viele interessante Geschichten geschrieben hat. Bei uns, für Sie: über Kostenexplosionen und Planungsmängel beim Bahnprojekt Stuttgart 21, über Ungereimtheiten und Vertuschungsversuche in Mappus-Untersuchungsausschüssen, über Aufregendes und Absurdes im politischen Alltag. Was ist aus den Geschichten und ihren Protagonisten geworden? Darauf wollen wir in der 144. Kontext-Ausgabe, die am ersten Tag des neuen Jahres erscheint, Antworten liefern. Wir haben Kontext-Artikel aus 2013 ausgewählt und, wo möglich, fortgeschrieben. Unter den Updates findet sich der Link zum Originalbeitrag. Nicht zu vergessen:
Die Kontext-Redaktion wünscht allen Lesern ein erfolgreiches, gesundes und lesenswertes 2014!
Letzte Kommentare:
Sie fürchten sich vor dem Liebesentzug. Sie haben eben nur gelernt zu dienen! Aber ich finde es wunderbar, dass der Vampir-Kapitalismus nun auch Leute aussaugt, die vor 20-30 Jahren dachten, dass sie das nie betreffen wird. Die glauben eben das Märchen,...
Wer hat dir denn diesen Schwachsinn diktiert den du hier ablässt? Frage mich wie du an diesen Kontext Artikel gelangt bist. Nimm mal deine „Blinde-Ochs“ und die Nebelbrille ab und lese aufmerksam was so abseht im Land.
Dass es im Haus der Geschichte keine Ausstellung zur Migrationsgeschichte gibt, stimmt nicht. Sie ist Teil der Daueraustellung (zumindest, als ich zuletzt drin war). Zu sehen sind in dem Raum Ein-Wandererland einerseits die Auswanderer (also die Schwaben, die...
Ziffer 5: "Dinge, die allen gehören sollten, gehören einem Konzern." Neunmalkluge Anmerkung: "Dinge, die allen gehören sollten, gehören (über Nacht) einem Konzern."
"Gewissenlose Profitmaximierer sind meist schon am Äußeren zu erkennen." Autsch!