Nur mal so angenommen: Irgendwann Anfang der 1980er-Jahre wäre im Stuttgart Gemeinderat entschieden worden, die ohnehin schon autogerechte Landeshauptstadt noch autogerechter zu gestalten: mit breiten Straßen vor allem für die Daimlers und die Porsches, mit Unter- und Überführungen fürs Fußvolk, mit viel freier Fahrt für freie Bürger, mit Parkhäusern und -flächen zum Spartarif. Und nur mal so angenommen, die Grünen hätten, als die ersten Maßnahmen zur Umsetzung konkret geworden wären, nicht nur auf ihrer ablehnenden Meinung zum Beschluss bestanden, sondern obendrein OB Manfred Rommel (CDU) an den Pranger gestellt als den irgendwie verantwortlichen Hauptübeltäter. Dann hätte die bürgerliche Mehrheit, und allen voran die Schwarzen, sich mal wieder kaum eingekriegt vor lauter Empörung über das mangelnde Demokratieverständnis der Öko-Partei.
2019 heißt das CDU-Programm ganz nach dem alten Motto "Freie Fahrt für freie Bürger" entsprechend: Gegen weniger Autos in der Innenstadt. Gegen Nahverkehrsabgabe und City-Maut, gegen Tempo 40 zur Luftreinhaltung, gegen 130 auf der Autobahn sowieso. Die Schwarzen geben die Saurier in Mobilitätsfragen, als Neinsager und nehmen sich Dinge heraus, die anderen nicht zugstanden würden. Denn vor gut zwei Jahren hatte der Gemeinderat mit seiner "öko-linken Mehrheit" (CDU-Sprech) nicht nur beschlossen, "die bestehende Fußgängerzone innerhalb des Cityrings bis 2030 auszuweiten und die dortigen oberirdischen öffentlichen Parkplätze zurückzubauen". Sondern zugleich und sehr konkret war die Verwaltung beauftragt worden, entsprechende Vorarbeiten in Angriff zu nehmen: zu planen, wie der Lieferverkehr zu bestimmten Zeiten funktionieren könne und die Zufahrten zu den Parkhäusern, wie Berechtigte zu ihren Stellplätzen kommen oder wann und wie weitere Straßen für den Individualverkehr dichtgemacht werden sollen. Aktuelles Beispiel ist die Eberhardstraße in der Stadtmitte, die nur noch gequert werden darf, um die Rathausgarage zu erreichen.
Letzte Kommentare:
Eigentlich kann es nur besser werden, nach der Talsohle, das denk ich auch. Bei und trotz all der Kollaterälschäden, die entstanden sind. jof arbeitet sich gerbe immer noch am Zeitungshaus ab, Manthey an den vollen Taschen der Verleger. Hilft das wirklich...
Sehr geehrter Herr Schweiger, Horst Röper hat die Gewinnmargen aus den Goldzeiten genannt. Diese Gewinne und das gilt bis heute, sind immer noch zwischen 2,5 bis fünf Prozent. Investitionen sind nur bei einer Ausnahme von den Verlegern aus der eigenen...
SWR Heilbronn Fr. 28.06.2025 Solvay-Werk in Bad Wimpfen leitet seit Jahren TFA in den Neckar ein Experte zu Ewigkeits-Chemikalie TFA: "Es ist falsch und dumm, so etwas freizusetzen" … Die Ewigkeits-Chemikalie...
Als ehemalige Besucherin des Badischen Staatstheaters ist mir die gekünstelte Atmosphäre und scheinheilige Stimmung dort derart zuwider, dass ich in dieser Spielzeit oftmals gar nicht mehr hingegangen bin. Schlimm ist, dass die freie Kulturszene in...
Das Leben an sich ist ein einmaliges Geschenk. In unseren Breiten leben zu können, kommt hinzu. Das "macht kaputt, was Euch kaputt macht" aus den 60ern, hatte scheinbar noch einen positiven Touch, da man Besseres erreichen wollte. Warum sind Teile...