Schnell ist das "alte" Jahr vergangen, wohl auch, weil es viele interessante Geschichten geschrieben hat. Bei uns, für Sie: über Kostenexplosionen und Planungsmängel beim Bahnprojekt Stuttgart 21, über Ungereimtheiten und Vertuschungsversuche in Mappus-Untersuchungsausschüssen, über Aufregendes und Absurdes im politischen Alltag. Was ist aus den Geschichten und ihren Protagonisten geworden? Darauf wollen wir in der 144. Kontext-Ausgabe, die am ersten Tag des neuen Jahres erscheint, Antworten liefern. Wir haben Kontext-Artikel aus 2013 ausgewählt und, wo möglich, fortgeschrieben. Unter den Updates findet sich der Link zum Originalbeitrag. Nicht zu vergessen:
Die Kontext-Redaktion wünscht allen Lesern ein erfolgreiches, gesundes und lesenswertes 2014!
Letzte Kommentare:
Danke. Ich bitte die Redaktion um Folgendes: Falls es Demos oder Aktionen gibt, bitte informiert uns rechtzeitig. Auch die Nachdenkseiten rufen nun zu Aktionen und zum Stimme-Erheben für den Frieden auf, aber es fehlen bisher die geeigneten...
Es ist alles noch viel schlimmer. Aber wer über Jahre hinweg still gehalten hat in der Hoffnung, dass es die Kollegin oder den Kollegen von nebenan trifft, verdient es nicht besser. Die StZN ist ein Lehrstück über eine Gesellschaft, in der der Mensch dem...
Ich bin Guntrun sehr dankbar für ihre offene und persönliche Schilderung über ihre persönliche Long-Covid-Situation. Es zeigt zum einen, dass der Virus nicht zu verharmlosen oder relativieren ist. Genauso wenig wie das "nette Omikron". Ich...
Der Tod von Henning kann ein Aufruf zu einer Pause sein. Nicht nur von den Kriegen der Welt zu reden, sondern auch über unsere eigenen kleinen Kriege in der ökosozialen und Friedensbewegung. In der Pause könnten wir uns zuhören, statt recht zu behalten....
Ein Lamento über sich verschlechternde Zustände kann man auch bei diesem Betrieb versteh- en. Doch die StZN-Redakteure sollten bei ihren vielen Raucherpausen auch mal wieder etwas nachdenken. In den Medien wurde die Transformation, für die das WEF so...