KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Blick auf den Iran

"Es ist so unheimlich still"

Blick auf den Iran: "Es ist so unheimlich still"
|

Datum:

Vor einem Monat herrschte in ihrer Heimat Krieg: Zwölf Tage lang bombardierten Israel und die USA den Iran. Nun herrscht Ruhe – keine gute Nachricht, sagen drei Iraner:innen, die in der Rhein-Neckar-Region leben. Sie blicken mit ganz unterschiedlichen Sorgen und Hoffnungen auf ihr Heimatland.

Anahita Azizi hat die Stille hassen gelernt. Sie war vier Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern in den 1990er-Jahren den Iran verließ und die Familie politisches Asyl in Deutschland bekam. An viel kann sie sich nicht erinnern. Es sind Bruchstücke: ihre Wohnung in Teheran, Aufmärsche, die sie vom Fenster verfolgte. Nur eines bleibt ihr bis heute in Erinnerung: das Flüstern. "Meine Eltern haben ständig geflüstert." Manchmal, erzählt sie, hätten sie mitten in einem Gespräch ihre Stimmen plötzlich gesenkt. "Dieses Flüstern war so dunkel, so schwer." Noch schlimmer war es für sie, wenn ihre Eltern schwiegen. Selbst Jahre später, als sie längst in Deutschland lebten, habe ihre Mutter bei vielen Themen noch immer geflüstert.

Auch jetzt erträgt sie die Stille nur schwer. Einen Monat ist es her, dass Israel und die USA den Iran bombardierten. Ihre Ziele: Militärstützpunkte, Flugplätze, Nuklearanlagen. Israel erklärte, es wolle damit die Bedrohung durch das iranische Atomprogramm ausschalten. Iran sei kurz vor der Fertigstellung der Atombombe, begründete Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die Angriffe. Ob das stimmt, ist unklar. Klar ist jedoch, dass Israel auch gezielt hochrangige Militärkommandeure ins Visier nahm – und wohl auch Irans geistliches Oberhaupt Ajatollah Ali Chamenei. Der Iran schoss daraufhin Raketen auf Israel. In der Nacht zum 22. Juni griffen dann die USA in den Krieg ein und warfen bunkerbrechende Bomben auf die iranischen Atomanlagen in Fordo, Natanz und Isfahan. Zwei Tage später verkündete US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe. Beide Seiten beendeten ihre Angriffe und erklärten ihren Sieg. Mindestens 20 Anführer der iranischen Armee und der Revolutionsgarden starben bei den Angriffen, berichtet Israel. Aber auch über 400 Zivilisten. Chamenei überlebte in einem Bunker.

Seitdem herrscht Ruhe. Ein angespannte Ruhe. "Es ist so unheimlich still", sagt Anahita. Sie hört kaum etwas von Freunden und Familienmitgliedern, die noch dort leben. Doch Schweigen, das hat sie gelernt, bedeutet selten etwas Gutes. Sie ist sich sicher: "Das war nicht alles, da kommt noch was." Auch Ramin vertraut der Ruhe nicht. "Alle Seiten sprechen zwar von Sieg, aber ich bin überzeugt davon, dass niemand seine Ziele bisher erreicht hat. Weder Israel, noch der Iran, noch die USA." Schließlich sei Chamenei noch am Leben und ungewiss, wie groß der Schaden an Irans Atomanlagen wirklich ist. Und aufgeben, dass kündigte der iranische Präsident Massud Peseschkian bereits an, will der Iran sein Atomprogramm "unter keinen Umständen".

Immer in Sorge um die Familie

Ramin lebt seit zwei Jahren in Deutschland, machte in Heidelberg seinen Master. Verlassen wollte er den Iran schon viel früher, doch es dauerte, bis ihm die Ausreise gelang. Seinen richtigen Namen will er nicht in der Zeitung lesen, um Familienmitglieder zu schützen. Mehr als einmal sorgte er sich schon um Verwandte und Freunde. Bereits sein Vater wurde verhaftet – zur Zeit der Islamischen Revolution Ende der 1970er-Jahre, die damals zum Sturz der Monarchie unter Schah Mohammad Reza Pahlavi führte und zur Rückkehr Ruhollah Chomeinis aus dem Exil. Er baute den Iran zu einer Islamischen Republik um und zerschmetterte damit die Hoffnungen vieler linker Gruppierungen, die in der Revolution für einen liberaleren Staat gekämpft hatten.

In diesen unübersichtlichen Zeiten kam Ramins Vater ins Gefängnis – aufgrund eines Missverständnisses, sagt Ramin. "Und er kam als ein anderer Mensch wieder raus." Seine Eltern hätten seitdem versucht, ihre Kinder davon abzuhalten, politisch aktiv zu werden. Erfolglos. Er engagierte sich in einem Jugendclub in seinem Viertel in Teheran. "Ich gab dort Englischkurse für Kinder und heimlich haben wir politische Diskussionen organisiert." Etwa darüber, wie der Iran liberaler, demokratischer werden kann. Wie alle jungen Männer musste auch Ramin seinen Wehrdienst absolvieren und bekam aufgrund seines Studiums eine Führungsposition. "Das war eine harte Zeit – dieser ständige Balanceakt zwischen der täglichen Berichterstattung, meinen eigenen Überzeugungen und der Verantwortung für die Jüngeren in meiner Einheit." Die bekamen während ihrer Zeit beim Militär oft Zweifel: an ihrem Glauben, an ihrer Führung.

Seit dieser Zeit verfolgt Ramin gezielt militärische Nachrichten. Er scrollt durch seinen Telegram-Account, er folgt mehreren Militärkanälen. "Ich wusste vor dem 13. Juni, dass etwas passieren wird", sagt er. Er versuchte, seine Familie und Freunde zu warnen, wollte, dass sie Teheran verlassen. Sie blieben. Auch als der Krieg begann. "Anfangs dachten alle, es werden nur militärische Ziele angegriffen." Als die Einschläge näher kamen, auch Wohngebäude getroffen wurden, flohen sie doch aus der Stadt. "Ich hatte große Angst um sie. Das Internet funktionierte nicht mehr, auch Anrufe kamen nur selten durch." Nach ein paar Tagen häuften sich die Nachrichten über den Tod hochrangiger Militärs – und in Ramin keimte eine leise Hoffnung. "Es wurde klar, dass das eigentliche Ziel ein Regimewechsel war." Gespannt verfolgte er die Nachrichten, wartete aufgeregt auf diese eine, entscheidende Eilmeldung: "Ich bin sicher: Wenn Chamenei nicht mehr lebt, fällt das Regime auseinander – er hält alles zusammen." Genauso überzeugt ist er davon, dass ein Regimewechsel nur mit Hilfe aus dem Ausland möglich ist. "Wir haben doch gesehen, wie brutal das Regime jeden Protest, jeden Widerstand niederschlägt." Der Preis für einen erfolgreichen Aufstand, da ist er sich sicher, wäre viel zu groß. "Millionen Iranerinnen und Iraner müssten dafür ihr Leben lassen."

Ramin hat die Brutalität des Regimes hautnah erlebt. Bei den Protesten vor drei Jahren, ausgelöst durch den Tod von Jina Mahsa Amini. Die 22-jährige kurdische Iranerin wurde im September 2022 von der Sittenpolizei verhaftet, weil ihr Kopftuch angeblich nicht richtig saß. Sie starb, vermutlich an einem Schädel-Hirn-Trauma, verursacht durch heftige Schläge. "Sie wurde ermordet", sagt Ramin. Wie so viele junge Menschen damals gingen auch er und seine Freunde auf die Straße. "Das Krankhaus, in dem Jina starb, liegt ganz in der Nähe unserer Wohnung. Es war eine Welle von Menschen, die dorthin zog – und sie wurde immer größer." In den Tagen danach flammten überall im Land Proteste auf. Vor allem junge Menschen waren auf der Straße. Ihr Slogan "Frau, Leben, Freiheit" verbreitete sich auf der ganzen Welt.

Sanktionen und Bomben treffen stets die Bevölkerung

Auch Anahita nahm ihn auf. Erschüttert von den Bildern, die sie aus ihrem Heimatland erreichte, beschloss sie, aktiv zu werden. Nicht länger zu flüstern, sondern ihre Stimme zu erheben. "2022 gab es so viel Aufmerksamkeit für den Iran. Ich dachte: Jetzt muss sich etwas ändern." Gemeinsam mit der Mannheimerin Bahare Beverunge und anderen Mitstreiter:innen gründete sie die Initiative "Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar". Sie organisierten Proteste, Lesungen, Ausstellungen, formulierten einen offenen Brief mit Forderungen an die politischen Verantwortlichen in Deutschland. Darunter unter anderem: die Beendigung aller Beziehungen mit der Islamischen Republik. Politisch, vor allem aber auch wirtschaftlich. "Deutschland ist für den Iran immer noch einer der wichtigsten Handelspartner. Die bisherigen Sanktiönchen reichen einfach nicht. Sie treffen nicht das Regime, sondern vor allem die Bevölkerung."

Das kann Ahmed nur bestätigen. Der 27-Jährige, der lieber anonym bleiben will, lebt seit 2023 in Deutschland. Auch er kam für sein Studium in Heidelberg in die Region. "Ich wollte mich weiterentwickeln." Er berichtet, dass die wirtschaftliche Lage im Iran immer schwieriger wird. Der iranische Rial verliert rasant an Wert, die Preise steigen. "Die Sanktionen treffen das Volk hart, vor allem die Mittelschicht." Er kritisiert die Sanktionen ebenso hart wie den Angriff Israels und der USA. Im Gegensatz zu Anahita und Ramin will er die iranischen Machthaber nicht "diabolisieren", wie er es formuliert. "Ich nenne es nicht Regime. Es ist unsere Regierung. Ist alles, was unsere Regierung tut, gut? Mit Sicherheit nicht – aber wo ist es das schon?" Er sei offen für Veränderungen, was während der Proteste 2022 passierte, mache ihn traurig. Aber er ist überzeugt: "Diese Veränderungen müssen aus dem Inneren kommen. Nicht von außen." Damit habe das Land in seiner langen Geschichte schließlich nie gute Erfahrungen gemacht. "Die Briten, die USA, die Sowjetunion, Israel – so viele Länder haben sich schon eingemischt und nie ging es gut aus." Ihm bereitet die momentane Ruhe ebenfalls Sorgen. Jederzeit, davon ist er überzeugt, könne ein neuer Angriff Israels folgen. Er erzählt, dass er wenige Tage vor dem 13. Juni Onkel wurde. "Ich denke jeden Tag an meine Schwester und meinen Neffen. Kein Kind dieser Welt sollte Angst haben, von Bomben getroffen zu werden. Nicht im Iran. Nicht im Gazastreifen. Nicht in Israel."

Hoffnung auf Freiheit mit und ohne Schah

Der Krieg, so sieht es Anahita, habe bisher nur eines erreicht: "Dass die iranische Bevölkerung zermahlen wird – zwischen den Bomben Israels und der Brutalität des Regimes." Schließlich handelten weder die USA noch Israel im Interesse der Menschen. "Ihre Ziele sind ganz andere." Selbst wenn Chamenei getötet worden wäre und das Regime zerschlagen: "Dass Israel im Iran als der große Befreier gefeiert wird – dieses Bild sehe ich nicht."

Die jüngste Geschichte des Iran

1941: Britische und sowjetische Truppen besetzen den Iran, zwingen Reza Schah Pahlavi zur Abdankung und ins Exil. Nachfolger wird sein Sohn, Mohammad Reza Pahlavi.
1951: Mohammed Mossadegh wird iranischer Ministerpräsident. Das Parlament verstaatlicht die Ölindustrie. Darauf boykottieren Ölgesellschaften den Iran und stürzen das Land in eine Krise.
1953: Der Schah flieht ins Ausland, kehrt jedoch zurück, als Mossadegh mit Hilfe der CIA durch das Militär gestürzt wird.
1963: Der Schah setzt ein Reformprogramm durch. Ruhollah Chomeini stellt sich gegen die Reformen und den Schah. Jede Opposition wird unterdrückt.
1964: Chomeini wird ins Exil verbannt.
1978: Landesweite Proteste gegen den Schah.
1979: Der Schah flieht ins Exil und Chomeini kehrt umjubelt in den Iran zurück. Nach einem Referendum wird die Islamische Republik gegründet. Chomeini wird als "Oberster Führer" bzw. Religionsführer das politische und religiöse Oberhaupt.
1980: Beginn des achtjährigen Irak-Iran-Krieges.
1989: Chomeini stirbt, Ali Chamenei wird sein Nachfolger.
1990er-Jahre: Ermordung zahlreicher regierungskritischer Intellektueller, Künstler:innen und Politiker:innen. Jedes Jahr verlassen rund 150.000 oft gut ausgebildete Menschen das Land.
2009: Nach der Wiederwahl von Präsident Mahmoud Ahmadinedschad kommt es zu Massenprotesten.
2010: Der UN-Sicherheitsrat verschärft im Atomstreit die Sanktionen.
2015: Der Iran unterzeichnet das internationale Atomabkommen.
2018: US-Präsident Donald Trump kündigt das Atomabkommen auf, ein Jahr später erklärt der Iran, sich ebenfalls nicht mehr an das Abkommen zu halten.
2019: Erneut flammen Proteste auf.
2022: Die kurdische Iranerin Jina Mahsa Amini stirbt vermutlich durch Polizeigewalt, ihr Tod löst Massenproteste aus, die jedoch niedergeschlagen werden.
2025: Am 13. Juni greift Israel den Iran an, am 22. Juni bombardieren auch die USA die iranischen Atomanlagen. Der Krieg dauert 12 Tage.  (sw)

Keine guten Voraussetzungen für einen Neustart. "Man kann nicht mit dem Flammenwerfer über ein Land hinwegfahren und dann erwarten, dass daraus etwas Nachhaltiges wächst." Dennoch hofft sie auf Unterstützung aus dem Ausland, vor allem aus Deutschland. "Das Regime verspricht seinen Anhängern, gerade auch im Militär, Macht, Sicherheit und Geld. Wenn sich Deutschland überwindet und endlich wirksame Sanktionen einführt, könnte deren Unterstützung ins Wanken kommen."

Diese Hoffnung hat auch Ramin. "In den Revolutionsgarden gibt es einige Superreiche, die nicht unbedingt am Regime hängen – aber an ihrem Geld." Solange aber die Streitkräfte hinter den Machthabern stehen, fürchtet er, werde jeder Versuch eines Umsturzes enden wie 2022. Damals dauerte es nicht lange, bis die Revolutionsgarde gegen die Protestierenden vorging. Erst mit Tränengas und Gummigeschossen, dann auch mit scharfer Munition. "Also protestierten wir im Auto." Doch die Gewalt der Einsatzkräfte wurde immer heftiger. Hunderte Menschen starben, Tausende wurden festgenommen, die Bewegung wurde brutal niedergeschlagen.

Was nun kommt? Niemand weiß es. Und die Wünsche für ihr Heimatland sind durchaus unterschiedlich. Ramin könnte sich eine konstitutionelle Monarchie vorstellen – mit Reza Pahlavi an der Spitze, dem ältesten Sohn des letzten Schahs. "Ich denke, er könnte viele Menschen im Iran zusammenbringen", sagt er. Pahlavi lebt seit der Revolution von 1979 im US-amerikanischen Exil. Von dort rief er Ende Juni seine Landsleute zum Sturz des Regimes auf und kündigte einen Plan für eine 100-tägige Übergangsphase zur Demokratie an. Anahita sieht Pahlavi skeptischer, eine Monarchie wünscht sie sich nicht. "Aber ich denke, dass Pahlavi bei einem Regimewechsel durchaus eine Rolle spielen könnte. Als Teil einer Übergangsregierung."

Denn klar ist: Wie auch immer eine neue Regierung aussieht, sie muss Menschen mit vielen unterschiedlichen Überzeugungen hinter sich vereinen können. Auch religiöse Menschen. Ahmed verweist dabei auf die Jahrtausende alte Kultur des Irans. "Und der Islam ist seit fast 15 Jahrhunderten Teil davon." Er berichtet, wie eine Freundin seiner Mutter, die aus Überzeugung ein Kopftuch trägt, deswegen während der Proteste 2022 von Demonstrierenden angegangen wurde. "Das kann doch nicht das Ziel sein", sagt er.

Dass die Zukunft des Irans in den Händen der Bevölkerung liegt – diesen Wunsch teilen alle drei. Auch wenn Ahmed daran seine Zweifel hat: "Solange Iran Öl hat, werden sich andere Länder immer in unsere Angelegenheiten einmischen."

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • gerhard manthey
    am 20.07.2025
    Antworten
    Was ist das für ein Journalismus, bei dem der Krieg vom Himmel fällt, aus der Einkaufstüte plötzlich entweicht und zwölf Tage ein anderes Land zerbombt wird. Als sei das selbstverständlich. Noch nicht einmal die kleine Mühe wird sichtbar, ob es ein erklärter Krieg von einer oder beiden Seiten war?…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!