Platz 1 (Ausgabe 358): Ohne S 21 genauso schnell
Die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm wird deutlich vor S 21 fertig, die Bahn prüft nun ihre vorzeitige Inbetriebnahme. Für die versprochenen Fahrzeitverkürzungen braucht man den Tiefbahnhof womöglich gar nicht.
Platz 2 (Ausgabe 359): Der geliebte Nazi-Tüftler
Bis heute werden Ferdinand Porsche und sein Schwiegersohn Anton Piëch als brave Mitläufer im NS-Staat gezeichnet. Jüngstes Beispiel: Wolfram Pyta mit seinem Buch "Porsche – Vom Konstruktionsbüro zur Weltmarke".
Platz 3 (Ausgabe 357): Völkischer Nachwuchs
In völkischen Jugendorganisationen wird seit Jahren extrem rechter Nachwuchs herangezogen. Inzwischen gehen die Sprösslinge in der Identitären Bewegung auf, die gute Kontakte zur AfD pflegt.
Platz 4 (Ausgabe 358): Wo geht's nach Links?
Der Soziologe Frank Adloff sieht die Zukunft moderner linker Politik in der Konvivialität. Es geht darum, wie wir zusammenleben wollen. Identitäts- und Verteilungsfragen müssten mit ökologischen Fragen verknüpft werden.
Platz 5 (Ausgabe 359): Die Porsche-Professur
Porsche finanziert ein Buch und dann eine Professur. Und alle sollen denken, dass das nur der Wissenschaft dient. Der Rektor der Uni Stuttgart glaubt das, eine grüne Ministerin auch, ein Star-Historiker nicht.
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!