Platz 1 (Ausgabe 342): Der halbe Schleyer
Merkwürdig: Nach dem Mord an Hanns Martin Schleyer war dessen NS-Vergangenheit weitgehend tabu. Und das ist sie auch 40 Jahre danach. Es ist eine deutsche Geschichte, die der Schleyer-Biograph Lutz Hachmeister in seinem Buch aufgreift.
Platz 2 (Ausgabe 340): Therapie gegen rechts
Göppingen und seine Umgebung sind ein braunes Pflaster. Am Rande der Stadt, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum Christophsbad sitzen ein Psychiater und ein Psychologe, die das Übel an der Wurzel packen wollen.
Platz 3 (Ausgabe 341): Rezzo und die Rentner
Rezzo Schlauch lädt die S-Klasse zur großen Geburtstagssause, Verdi lädt Rentner zu Kaffee und Kuchen. Wer auf beiden Feiern zu Gast war, der sieht, wie gespalten die Gesellschaft ist.
Platz 4 (Ausgabe 340): Geiz schmeckt nicht
Manchmal platzt dem Sternekoch der Kragen. Und weil der Chef der Wielandshöhe nicht nur kochen kann, sondern auch schreiben, hier sein Abgesang auf schäbige Sparsamkeit und geheuchelte Freundlichkeit. Ein Gastbeitrag von Vincent Klink.
Platz 5 (Ausgabe 341): Ratlos in Singen
In einigen Singener Stimmbezirken hat jeder Vierte AfD gewählt. Im reichen Süden, in einer klassischen Arbeiterstadt ohne große wirtschaftliche Sorgen. Wie konnte das passieren?
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!