Platz 1 (Ausgabe 296): Die netten Onkelz
Seit Jahrzehnten klebt an den Böhsen Onkelz der Ruf der rechtsversifften Band non grata. Dabei sind die vier netten Rocker-Onkel heute mehr Helene Fischer mit Stadionrock als Störkraft. Ein Konzertbesuch in der Stuttgarter Schleyerhalle.
Platz 2 (Ausgabe 293): Die Sekte der Ökonomen
Die "Wirtschaftsweisen" sprechen gerne vom Wettbewerb. Nur für sie selbst gilt das nicht. Sie kennen nur eine Theorie, die Neoklassik, mit der sie das herrschende System absichern, sagt die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann.
Platz 3 (Ausgabe 294): Reise nach Absurdistan
Wer nach haarsträubenden Absurditäten, verqueren Argumenten und politischen Winkelzügen sucht, für den ist Stuttgart 21 eine tolle Sache. Ein unvollständiger Überblick für Einsteiger.
Platz 4 (Ausgabe 292): Wider die schwäbische Hausfrau
Sparen wie die schwäbische Hausfrau – über das Mantra der Kanzlerin kann Heiner Flassbeck nur lachen. Im Kontext-Gespräch erklärt der frühere Staatssekretär von Oskar Lafontaine, wer daran verdient und wer nicht.
Platz 5 (Ausgabe 295): Kniefall vor dem Auto
Zetsche & Co. bestimmen, wo's langgeht, und die Grünen verneigen sich vor dem Auto. Sagt der Chef der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, einer der schärfsten Kritiker der Autokonzerne. Er wirft ihnen "kriminelle Energie" vor.
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!