KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Die netten Onkelz

Die netten Onkelz
|

Datum:

Seit Jahrzehnten klebt an den Böhsen Onkelz der Ruf der rechtsversifften Band non grata. Dabei sind die vier netten Rocker-Onkel heute mehr Helene Fischer mit Stadionrock als Störkraft. Ein Konzertbesuch in der Stuttgarter Schleyerhalle.

Vollgestopft bis unter die Decke ist die Schleyer-Halle am vergangenen Sonntag, als die vier Böhsen Onkelz mit reichlich Verspätung die Bühne betreten und den ersten Song ihres neuen Albums abfeuern: "Gott hat ein Problem". Die Menge tobt, ein Meer aus euphorisierten Menschen setzt sich in Bewegung. "Wir leben, wir leben!", raunt Sänger Kevin Russell ins Mikrofon. Eine Melange aus Hofbräu und Zigarettenrauch liegt in der Luft. Zwei Tage hintereinander hat es die umstrittene Band aus dem unterfränkischen Hösbach geschafft, die größte Konzert-Location Stuttgarts zu füllen. Ohne nennenswerte Werbung. Das schaffen sonst nur Phänomene wie die Fantastischen Vier oder Helene Fischer.

Dass man in der Konzerthalle nicht quarzen darf, ist vielen BesucherInnen spätestens dann scheißegal, wenn das Hallenlicht ausgeht. Rauchen trotz Verbot ist zwar kein genuines Onkelz-Fan-Verhalten. Doch wenn Russell von der riesigen Bühne mit enormen LED-Wänden und High-End-Lichtshow aus meterhohen Boxen röhrt, dass er "der faule Zahn in deinem weißen Lächeln" ist, wird schnell klar, dass sich Onkelz-Texte mit einer Kippe im Mundwinkel authentischer mitsingen lassen. Denn Band und Fans inszenieren sich nach rund 30 Jahren Bandgeschichte immer noch als Rebellen.

Gegen wen oder was genau rebelliert wird, bleibt in ihren Texten allerdings unklar. In zwei Stunden sorgen 23 Songs aus jüngsten und älteren Bandtagen jedoch für ein "Wir-gegen-die"- und "Glaube-an-dich-selbst"-Gefühl, das von wild auf- und abhüpfenden Hausfrauen Ende vierzig genauso abgefeiert wird, wie von jungen Hipster-Mädels mit Hornbrille, Dutt und Apfelschorle in der Hand. "Willkommen in der Familie!", begrüßt Bassist und Bandhirn Stephan Weidner diejenigen, die heute zum ersten Mal auf einem ihrer Konzerte sind.

Auch der Bierproll wischt sich ein paar Tränchen aus dem Auge

Als er fragt, wer zum ersten Mal dabei sei, gehen mehrere tausend Hände in die Luft. Trotz einer beträchtlichen Menge Testosteron, das von Fußballstadion-Prolls, neben Bier in Plastikbechern, literweise versprüht wird, hält sich der Männer- und Frauenanteil die Waage. Das Publikum ist im Gegensatz zu vielen Metal-oder Hardcore-Konzerten heterogen. Vom breiten Älbler- bis zum Honoratiorenschwäbisch ist neben "Ah-joo"-Badisch auch der hannover'sche "Bratwurst"-Slang dabei.

Menschen mit Nazi-Symbolen oder anderen rechtslastigen Aufschriften auf Jacken oder T-Shirts sucht man vor und nach dem Konzert vergebens. Gesprächsfetzen oszillieren zwischen Urschreien und Onkelz-Songtexten. Die mediale Fokussierung auf die böhse Vergangenheit in der Rechtsrock-Szene Anfang der 1980er-Jahre findet an diesem Abend keine Bestätigung. Weder auf noch vor der Bühne. In keinem Moment des Konzerts gehen Fanaktionen oder -rufe über das obligatorische Neanderthaler-Verhalten durchschnittlicher Wacken-BesucherInnen hinaus. Ob man das toll findet, ist Geschmackssache. Doch 2016 über ein Onkelz-Konzert zu sagen, dass es sich um eine Rechtsrock-Veranstaltung handelt, ist, als würde man Helene Fischer und ihre Fans als zwielichtige Rechts-Popper bezeichnen. Auch die sakrosankte Schlager-Hupfdohle schaffte es 2014 zwei Tage hintereinander, die Schleyer-Halle voll zu singen. Und auch sie trifft den gefühligen Nerv, den Onkelz-Prolls mit Helene-Fischer-Jüngern auf den zweiten Blick gemeinsam haben.

Während sich die eine mariengleich "atemlos durch die Nacht" in die Herzen der Deutschen trällert und die anderen gefühlt in jedem Song das Wort "Scheiße" schreien, triggern Fischer und die Onkelz das große Romantik- und Sehnsuchts-Areal in den Gehirnen ihrer Fans an. Zugegeben, der Vergleich kostet einige Überwindung in Anbetracht der entgegengesetzten Pole, auf denen sich Fischer und die Deutschrocker musikalisch bewegen. Doch neben den In-die-Fresse-Klassikern wie "Bomberpilot" oder "Gehasst, verdammt, vergöttert" und "Lieber stehend sterben" sind es vor allem die ruhigen, melancholischen Stücke wie "Auf die Freundschaft", "Nur die Besten sterben jung", "Wo auch immer wir stehen" und "Erinnerungen", die den tausenden Schleyer-Hallen-BesucherInnen die Herzen schwer werden lassen. Dann wischt sich auch der Bierzeltproll ein Tränchen aus dem Auge. Dann liegen sich halbe Sitzplatz-Ränge in den Armen und machen dasselbe wie Helene-Fischer-Reisegruppen: Sie projizieren ihre unterschiedlichen Lebenssituationen in Songs, die wenig konkret sind und deshalb Spielraum für individuelle Interpretationen lassen.

Onkelz-Pathos und Helene-Fischer-Romantik

Der ehemalige Junkie, Neonazi oder Schlägertyp kann sich in Onkelz-Texten genauso wiederfinden wie der Bauspar-Papa oder das süße Hipster-Girl, das wegen einer Nachkommastelle im Abi-Schnitt den Platz im Psychologie-Studium nicht bekommen hat. Die besungenen "bitteren Pillen" und "der ganz normale Wahnsinn" werden für zwei Stunden für alle dieselben. Bis auf klare Kampfansagen gegen die Kirche, Presse und raffgierige, jedoch unbenannte Kapitalmeier, bleiben Inhalt und Adressaten der Dampfhammer-Poesie völlig im Dunkeln. An keiner Stelle der neuen Songs werden "die", gegen die gesungen wird, genauer definiert. Was zählt, ist das "Wir" – und das ist klar wie Kloßbrühe: die Onkelz und ihre Fan-Familie. Auch wer viel Scheiße im Leben gefressen hat, so die Parole, kann wieder aufstehen und nach vorne blicken.

Im Gegensatz zu den Onkelz sind Helene Fischers besungenen Gefühle zwar nicht mit den Worten "Arschloch" und "Scheiße" kompatibel. Doch denkt man sich die kneipeske Street-Credibility onkelseits einmal weg, teilen beide millionenschwere Musikphänomene eine Attitüde, die die ausgebildete Musical-Sängerin Fischer mit den zutätowierten bösen Buben gemeinsam hat: "So wie ich bin, mich zurechtzubiegen hätte keinen Sinn". Klingt wie ein Onkelz-Schlachtruf. Ist aber ein Hit von Fischer - schlimm schmalzig mit Piano unterlegt auf einem Album, das 2009 Platz zwei der Deutschen Albumcharts belegte. Das neue Album der Böhsen Onkelz ist da ein bisschen erfolgreicher. "Memento" stieg Anfang November sofort auf Platz eins der Deutschen Albumcharts ein. Einen Pianisten haben die Deutschrocker beim Konzert auch am Start – doch der klimpert heimlich hinter der Bühne. Wahrscheinlich zu uncool für vorne. Nur am Ende des Konzerts wird er auf die Bühne geholt und kurz beklatscht.

Während die Parallelen zwischen Fischer-Romantik und Onkelz-Pathos eigentlich ganz lustig sind, gibt es zwischen den beiden Antipoden jedoch eine Gemeinsamkeit, die mehr zum Ärgern als zum Kichern ist: Weder die Volksmusik-Tante noch die Kneipenterroristen nutzen ihre enorme Fanbase, um sich klar gegen den aktuellen gesellschaftlichen Rechtsruck zu positionieren. Zwar hat sich Bassist und Onkelz-Gehirn Stephan Weidner vergangenes Jahr auf seiner Facebook-Seite unmissverständlich gegen rechte Flüchtlingshetze ausgesprochen und verlautbart, dass es ihm "scheißegal" sei, "welche Argumente ihr gegen Flüchtlinge oder 'Gutmenschen' vorbringt, denn es gibt keine". Weidner nahm damit in Kauf, dass er zahlreiche Fans gegen sich und die Onkelz aufbrachte. Es wäre ein Akt der Rebellion gewesen, das öffentlich vor 10 000 Schleyer-Hallen-BesucherInnen zu wiederholen. Damit hätten sich die Böhsen Onkelz entfischern können.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


11 Kommentare verfügbar

  • Wolfgang
    am 06.12.2016
    Antworten
    Gründlich und profund recherchiert.
    Davon zeugt schon allein das Foto vor der "Schleyerhalle".
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!