KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Freiheit für den Breuni-Bär!

Freiheit für den Breuni-Bär!
|

Datum:

Stuttgarts Shoppingtempel "Breuninger" ist wieder auf der Suche nach einem "Breuni-Bär". Also einem armen Tropf, der sich im Plüschkostüm zum Affen machen muss, um den Umsatz anzukurbeln.

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Der Breuni-Bär würde sagen: na ja. Hätte ich ihn kürzlich getroffen bei meinem Besuch im Stammhaus des schwäbischen Luxus-Imperiums "Breuninger" am Stuttgarter Marktplatz, hätte ich ihn bei einer Selbstgedrehten im Hinterhof des Gulags der guten Laune wahrscheinlich schnell überreden können, die Kundentoilette anzuzünden. Allein zwei Bekannte haben mir erzählt, dass sie "früher mal der Breuni-Bär waren". Sie berichteten Horrorgeschichten von Menschen, die ihnen auf den Bärenkopf hauten und ständig das Geschlecht des Kostümträgers erraten wollten. Ein Witzbold soll sogar Kondome in den Süßigkeitenkorb des Markenbotschafters geworfen haben, sodass Kondome statt Traubenzucker an Kinder verteilt wurden. Dumme Sprüche und Gekicher waren omnipräsent, dazu kamen tragikomische Toilettengänge und den ganzen Tag Saunafeeling. Einer schmiss den Job nach sechs Samstagen. Die andere hielt zwei Monate durch. Die Dunkelziffer an Ex-Breuni-Bären unter Stuttgarts Kunstschaffenden und Prekären dürfte hoch sein.

Einmal gab es einen spektakulären Rage Quit eines Breuni-Bären: Als das Deutsche Tierschutzbüro im Dezember 2017 seine Anti-Pelz-Kampagne gegen Breuninger startete und fast täglich vor verschiedenen Filialen des Traditionshauses Rabatz machte, platzte dem Breuni-Bär der pelzige Bürzel: Statt für Stimmung im Shoppingtempel zu sorgen, zog er sich das Breuninger-Shirt über die Ohren, solidarisierte sich mit dem Team des Tierschutzbüros und kündigte kurzerhand seinen Job, um seinen tierischen Freunden zu helfen. Dass es sich dabei um eine clevere Kunstaktion des Tierschutzbüros handelte, fällt nur auf, weil der zerknitterte Tierschutz-Breuni aussieht wie Breuni auf Crack. Bären aller Länder vereinigt euch – bevor Breuninger einen neuen knechtet! Auf der Website der Kaufhauskette wird nämlich aktuell wieder ein "Firmenmaskottchen" gesucht.

Da es den Breuni-Bär seit 1952 gibt und er schon von unzähligen Leuten gemimt wurde, deren Gesicht bei der Arbeit ja stets verborgen im Bärenkopf steckt, weiß nur der Teufel, wie viele arme Würste schon in den Plastikpelz steigen mussten und wer sie waren. Wie schön wäre es, wenn es eines Tages eine riesige Enthüllungsgeschichte gäbe: "Wir waren Breuni-Bär – Terrorjahre Stuttgarter Kulturschaffender"!

Wer steckt im Breuni-Bär?

Und dazu ein Magazin-Cover wie einst zur "Wir haben abgetrieben"-Kampagne des "Stern", nur eben mit allen Breuni-Bär-Überlebenden. Man stelle sich vor, welche Stuttgarter Persönlichkeiten sich da outen würden! Bücherwurm Dennis Scheck? Fußballtrainerlegende Jürgen Klopp? Michi Beck von den Fantastischen Vier oder gar Susanne Eisenmann (CDU) als Philosophiestudentin?

Ja wo ist er denn jetzt, der Breuni-Bär – das bekannteste Maskottchen der Stadt gleich nach dem VfB-Krokodil "Fritzle", dem lustigen KPD-Kermit mit der silbernen Igel-Frisur von den Grünen und Max Maulwurf – dem Stuttgart-21-Botschafter der Herzen. Ja okay, der KPD-Kermit ist erfunden und Letzteres natürlich totaler Quatsch: Den verdammten Baustellen-Maulwurf der Deutschen Bahn hassen einfach alle. Selbst Kinder bekommen Stressflecken im Gesicht, wenn sie auf mehrfach gleisgestörten Bahnreisen ihre nervlichen Wracks von Eltern fragen, warum da ein fetter Maulwurf mit Baustellenhelm, gelben Gummistiefeln und Warnweste durchs Zugabteil torkelt.

Wo der Breuni-Bär momentan steckt, das wissen auch die Damen diverser Beauty-Counter in der Parfumwolke der Kosmetikabteilung von Breuninger nicht. Gibt ja auch kein Volksfest dieses Jahr in Stuttgart, auf dem sich der Breuni-Bär im Bierdunst für zünftige Promo-Fotos andirndln und vollledern lassen muss. Und dümmliche Social-Media-Kampagnen wie die "Ice-Bucket-Challenge", bei der sich der Breuni-Bär einen Kübel Eis über den Kopf leeren musste, damit Breuninger sich mit Spendentätigkeiten ins Rampenlicht stellen konnte, gehen gerade auch keine viral. Ist der Breuni-Bär vielleicht im Winterschlaf? Im August?

"Oh Gott, der Breuni-Bär", stöhnt eine korrekt Frisierte mit seidig glänzendem Dutt und verdreht die Augen, ehe sie zwei Kolleginnen an den benachbarten Schmink-Schaltern fragt, die zu dem Schluss kommen: "Wahrscheinlich Kurzarbeit. Wegen Corona!" Dann lachen alle drei wie Eiskunstläuferinnen über den Sturz einer harten Konkurrentin im Kampf um die Goldmedaille, bevor sie mich mit ein bisschen zugekniffenen Augen fragen, weshalb ich den Breuni-Bär überhaupt suchen würde. "Geschäftlich", sage ich unter dem prüfenden Blick der Grazien und verabschiede mich abrupt.

Kurz verirrt und schwupps – eine Duftkerze gekauft

Vorbei an teuren Klamotten und Raumduft-Kollektionen verlaufe ich mich an die Champagnerbar im tageslichtdurchfluteten Innenhof, an der sich aufgeplusterte Prosecco-Pomeranzen Häppchen in den Mund schieben, während die Echos ihrer hochfrequenten Gelächter von gläsernen Wänden und Decken zu einer Dekadenz-Kakophonie verschmelzen. Wer hier nicht dazugehört, verläuft sich schnell – und schwupps hat man Mutter zum Geburtstag eine Duftkerze für 30 Euro gekauft. Ich hasse mich selbst dafür. Raus hier, eine rauchen.

So sehr mich diese Welt anekelt, wurde ich doch immer melancholisch, wenn ich den Breuni-Bär im Vorbeigehen zufällig hinter den vielen Glastüren der Eingangsbereiche im Breuninger-Kaufhaus sah, wie er ungelenk umherstolperte und sich seinen dicken Kopf zurechtrückte. Eigentlich war's immer eine komische Mischung aus zärtlicher Melancholie und Wut. Melancholie, weil die Figur des Breuni-Bären an sich unfassbar goldig ist und mich an meinen ersten Steiff-Teddy erinnerte. Wütend ob der Unverschämtheit, diese Kindheitserinnerung für Profitinteressen auszubeuten. Denn unabhängig davon, ob die Person, die gerade im Breuni-Bären steckt, den Job als menschlicher Tanzbär vielleicht als okay oder sogar spaßig empfindet, ist er doch nur Symptom eines menschenfeindlichen Kapitalismus. Dem ist die "Freude daran, anderen – insbesondere Kindern – ohne Worte ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern" nur dann etwas wert, wenn sie sich in Geld verwandeln lässt. Eine gesellschaftliche Farce.

Klar, es gibt wahrscheinlich "schlimmere" Jobs auf der Welt. Aber brauchen wir wirklich einen Job, der darin besteht, sich ein bescheuertes Tierkostüm anzuziehen, um Menschen in einem Kaufhaus zum Konsum zu verführen? Was ist das für eine unmenschliche Praxis, Leute dafür zu bezahlen, eine Kinderfantasie zu verkörpern, damit Kinder ihren Eltern am Wochenende in den Ohren liegen, in eine Shopping-Mall zu fahren? Der Breuni-Bär ist das Pendant zum "Feel-Good-Manager" großer IT-Unternehmen, die Menschen dafür bezahlen, mit kleinen Gongs durch Großraumbüros zu schweben und das Büroklima energetisch zu reinigen: eine soziale Perversion, ein Bullshit-Job, der letztlich nur existiert, um vollkommen entfremdeten Menschen ihr unsichtbaren Ketten angenehmer zu machen.

Es war einmal: "Der gestohlene Mond" und andere Breuni-Bär-Märchen.

Von mir aus soll der Breuni-Bär als Stofftier verkauft werden. Von mir aus soll Breuninger wieder, wie in den 1970er-Jahren, Schallplatten mit Märchen verschenken, in denen der "liebste, brävste und klügste Breuni" wilde Abenteuer zwischen Räubern und Indianern erlebt oder aus Versehen  mit einer Rakete ins All geschickt wird. Aber er gehört einfach nicht in die reale Welt und sollte auch nicht von einem Menschen als Kinderköder verkörpert werden müssen. Das hätte dem Breuni-Bär von 1973 nämlich auch nicht gefallen. In der Geschichte "Der gestohlene Mond", die irgendwer auf YouTube digitalisiert hat, stiehlt der Breuni-Bär in seiner kindlichen Naivität den Mond und packt ihn in einen Sack. Als er jedoch bemerkt, dass die Sterne traurig werden und es ganz dunkel auf der Erde wird, stellt er fest, "dass man nicht alles haben kann" und lässt den Mond wieder frei. Denn "wenn man alles für sich hat, sogar den Mond, dann müssen alle Menschen darunter leiden." Nie mehr wolle er etwas für sich behalten, "das für alle Menschen da ist". Die Würde des Menschen meinte er sicher auch.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Irene Waller
    am 04.09.2021
    Antworten
    erinnert an den Sack Reis in China. Was soll uns der Artikel sagen? Es lief Mal jemand im Bârenkostüm für die Firma Breuninger rum. So what?
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!