KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Den Krieg als Krieg zu bezeichnen, ist verboten

Den Krieg als Krieg zu bezeichnen, ist verboten
|

Datum:

Wer sich in der Türkei kritisch über den Angriff auf die KurdInnen in Nordsyrien äußert, muss mit Strafverfolgung rechnen – und sei es nur, dass man die Invasion "Besatzung" nennt. Doch zu schweigen, meint unsere Kolumnistin im Exil, ist das eigentliche Verbrechen. Kontext bu mektupları Türkçe ve Almanca yayınlıyor.

"Wir tolerieren keine Sendungen, die die Motivation negativ beeinflussen." Diese Drohung stammt von der Behörde, die in der Türkei Radio-, Fernseh- und Internetaktivitäten prüft und Sanktionen wie Geldstrafen oder den Entzug von Lizenzen verhängen kann: dem Obersten Rundfunk- und Fernsehrat (RTÜK).

Mit dieser Ansage will RTÜK eine Kritik an der türkischen Militäroperation im Norden Syriens unmöglich machen. Sogar private Konten in den sozialen Medien werden vom Innenministerium kontrolliert. Vor ein paar Tagen gab der Innenminister bekannt, gegen 500 Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet zu haben. So ist es unter anderem verboten, die Invasion der Türkei mit Panzern oder die Bombardierung syrischen Bodens als "Krieg" zu bezeichnen oder "Besatzung" zu nennen.

Doch sich dazu nicht zu äußern, ist das eigentliche Verbrechen. Denn wir stehen der Realität eines Krieges gegenüber.

Filiz Koçali. Foto: Joachim E. Röttgers

Filiz Koçali. Foto: Joachim E. Röttgers

Filiz Koçali ist 2016 ins Exil geflüchtet. Das Verbrechen der Journalistin bestand darin, dass sie für die prokurdische Zeitung "Özgür Gündem" gearbeitet hat. Koçali war eine der Organisatorinnen des ersten türkischen Frauenkongresses 1989. Fünf Jahre später initiierte sie mit anderen die Kampagne "Don't touch my Friend" gegen Rassismus und Diskriminierung von Kurden und nichtmuslimischen Gemeinschaften. Ihre Kolumne für Kontext veröffentlichen wir auch auf Türkisch. (sus)

Erdoğan und seine Medien behaupten, die Türkei sei bedroht und verkaufen ihren Angriff als "Bekämpfung des Terrorismus".

Obwohl starke Repressionen befürchtet werden müssen, führt die unter anderem prokurdische HDP überzeugende Argumente gegen die Invasion an: Demnach versuche die Türkei, eine Region zu besetzen, in der kurdische, arabische, assyrische, muslimische und christliche Völker weitgehend friedlich zusammenleben. Absurd sei laut HDP schon die Annahme, dass ein Gebiet, in dem höchstens drei Millionen Menschen leben, überhaupt eine Gefahr für einen NATO-Mitgliedsstaat mit einer Bevölkerung von 80 Millionen darstellen soll.

Zudem wurden einige Teile dieses Gebietes bis vor Kurzem noch von ISIS kontrolliert – was Erdoğan damals nicht störte. In der Zeit als ISIS als Grenznachbar Köpfe abhackte, Frauen auf dem Sklavenmarkt verkaufte und in der Türkei mehrere Massaker anrichtete, hatte die Türkei keine vergleichbaren Sorgen um ihre Sicherheit. Warum sollte nun ein Volk, das im Namen der Menschheit gegen ISIS kämpft und dafür 11 000 Opfer zu beklagen hat, eine Bedrohung darstellen?

Während Erdoğan für ZivilistInnen, die in Idlib (Nordwestsyrien) leben, ständig seine Besorgnis zum Ausdruck gebracht hat, bombardiert er jetzt selbst ein Gebiet voller ZivilistInnen.

Die Opposition gegen Erdoğan soll geschwächt werden

Wie konnte sich Erdoğan anmaßen, eine solche Operation durchzuführen, während er dafür nur Unterstützung von Katar oder El Nusra hatte – aber die UN, die EU, die Parlamentarische Versammlung des Europarates und die Arabische Liga kein grünes Licht dafür gaben und sogar Länder wie Deutschland jetzt Waffenlieferungen an die Türkei stoppen?

Eigentlich ist der Angriff auf Nordsyrien Folge einer schon etwa einhundert Jahre andauernden Politik der türkischen Republik. Bis heute sahen alle Regierungen die Rechte und Errungenschaften der KurdInnen als Bedrohung an. Die Forderung nach einer Selbstverwaltung wurde immer als gefährlich und bedrohlich wahrgenommen.

Vor etwa zwei Monaten wurden BürgermeisterInnen von drei kurdischen Großstädten abgesetzt. Alle waren einmal mit hohen Wahlergebnissen gewählt worden, alle drei sind von der HDP, und alle drei sind sie KurdInnen. Die Stellen dieser demokratisch gewählten RepräsentantInnen wurden nun mit Staatsbeamten besetzt.

Einer der Gründe für den Krieg ist es auch, die Allianz gegen die AKP zu brechen, gegen die Erdoğans Partei bei den vergangenen Kommunalwahlen in allen Großstädten verloren hat. In diesem Bündnis vereinten sich rechts- und linksgesinnte, grüne, feministische Menschen, KurdInnen, TürkInnen, AlevitInnen und weitere Gruppen gegen Erdoğan. Ohne die Unterstützung und die Stimmen von 13 Prozent der KurdInnen hätte die Oppositionspartei CHP hier keine Wahlsiege feiern können.

Als aktuell die kurdischen BürgermeisterInnen abgesetzt wurden, hat diese Allianz sich zwar geschlossen dagegen positioniert. Und dennoch unterstützen alle Parteien außer der prokurdischen HDP den Einmarsch des türkischen Militärs in Syrien.

Die KurdInnen schauen nun zu, wie ihre Verwandten, die so nahe wohnen, dass man ihre Lichter in den Häusern sehen kann, bombardiert werden.

Ich frage sowohl alle TürkInnen als auch die ganze Welt: Soll es denn nie ein Ende der Ungerechtigkeiten geben, die man den KurdInnen antut? Ist es nicht an der Zeit, dass KurdInnen einen Status haben?

Savaşa "Savaş" Demek Yasak!

"Motivasyonu olumsuz etkileyecek yayınlar konusunda asla hoşgörümüz olmayacaktır."

Bu tehdit eden sözler Türkiye’de gazete, radyo, televizyon ve internet yayınlarını denetleyen, yayınlara para ya da kapatma cezası verme yetkisine sahip bir kuruma ait.

Adı Radyo, Televizyon Üst Kurulu (RTÜK). RTÜK’ün motivasyonunu olumsuz etkilerden korumaya çalıştığı konu ise, Türkiye’nin Suriye’nin kuzeyinde giriştiği harekat.

Kişisel sosyal medya hesapları da İçişleri Bakanlığı’nın denetimi altında. Birkaç gün önce İçişleri Bakanı beş yüz kişi hakkında soruşturma açıldığını açıkladı.

Türkiye’nin tanklarıyla Suriye topraklarına girmesine, Suriye topraklarını bombalamasına, "savaş" ya da "işgal" demek yasak. Hatta sessiz kalmak da suç.

Ama yine de savaşın gerçekliğiyle yüzyüzeyiz. Savaş çok ağır sonuçlarıyla sürüyor

Erdoğan ve onun medyası ise Türkiye’nin tehdit altında olduğunu iddia ederek bu saldırıya "terörle mücadele" diyor.

Sert baskılara rağmen başta HDP olmak üzere bu saldırıya itiraz edenlerin ikna edici argümanları var:

"Birincisi, Türkiye’nin işgal etmeye çalıştığı bölge IŞİD’den arındırılmış, Kürt, Arap, Asuri, Müslüman, Hristiyan bütün halkların ortak yaşadığı bir bölge. Oradan Türkiye’ye tek bir kurşun atılmış değil.

Ayrıca 2.5-3 milyon nüfuslu bir bölgenin 80 milyon nüfuslu bir NATO ülkesine tehdit olması absürttür.

İkincisi, bir süre önce o bölgenin bir kısmını IŞİD kontrol ediyordu ama Erdoğan bundan rahatsız olmuyordu. Kafa kesen, kadınları köle pazarlarında satan ve Türkiye’de pekçok kanlı katliam gerçekleştiren IŞİD sınır komşusuyken Türkiye’nin güvenlik endişesi yoktu. IŞİD’le bütün insanlık adına savaşan, bu uğurda 11 bin gencinin yaşamını yitirdiği bir halk Türkiye için neden tehdit oluyor?

Üçüncüsü, İdlib’teki siviller için endişesini her fırsatta dile getiren Erdoğan’ın şimdi bombaladığı topraklarda da siviller yaşıyor."

4 yıl önce Ankara’daki barış mitingine IŞİD’in saldırısı sonucu 103 insan yaşamını yitirmişti. Tam da katliamın yıldönümünde gerçekleşen bu saldırının IŞİD’i canlandıracağı endişesi de, IŞİD’in o bölgede eylemlere başlamasıyla doğrulanıyor.

İstanbul’u birlikte kazanan muhalefet parçalandı

Erdoğan, Birleşmiş Milletler’in, AB’nin, AKPM’nin, Arap Birliği’nin onay vermediği, Almanya dahil bazı ülkelerin Türkiye’ye silah satmayı askıya aldığı, Katar gibi ülkeler ve El Nusra gibi örgütler dışında kimsenin destek vermediği böyle bir harekata niçin kalkıştı?

Esasında bu harekat Türkiye Cumhuriyeti’nin yaklaşık yüz yıllık politikasının bir devamı. Bugüne kadarki bütün iktidarlar, Kürtlerin haklarını ve kazanımlarını devletin güvenliği için bir tehdit olarak gördüler. Kürtlerin özyönetim talebi her zaman en tehlikeli tehdit olarak algılandı.

Nitekim, yaklaşık iki ay önce Türkiye’nin üç büyük Kürt ilinin belediye başkanı görevden alındı. Üçü de yüksek oy oranıyla seçilmişti ve üçü de HDP’li ve Kürt’tü. Halkın seçtiği belediye başkanları yerine devlet memurları atandı.

Bu savaşın bir başka nedeni de yerel seçimlerde Erdoğan’ın partisine bütün büyük şehirleri kaybettiren ittifakı parçalamaktı.

Yerel seçimlerde sağcı, solcu, çevreci, feminist, Kürt, Türk, Alevi, birçok grup ve parti Erdoğan’a karşı birleşmişti.

Kürtlerin yüzde 13 civarındaki oyu olmasa ana muhalefet partisi CHP seçimlerden başarıyla çıkamazdı.

Kürt belediye başkanları görevden alındığında da bu ittifak güçlü bir biçimde belediye başkanlarına destek olmuştu.

Ama Kürtler ve onları temsil eden parti HDP dışındaki bütün partiler, Türkiye’nin askeri güçlerinin Suriye topraklarına girmesini desteklediler.

Kürtler ise, evlerinin ışıklarını gördükleri yakınlıkta yaşayan akrabalarının bombalandığını izliyorlar.

Hem Türklere hem de bütün dünyaya soruyorum: Kürtlere yapılan haksızlıkların bir sonu yok mu? Kürtlerin bir statüsünün olmasının zamanı gelmedi mi? 


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • Niko
    am 19.10.2019
    Antworten
    M.E. ist es auch eine Verhöhnung des Gottes, "mit dessen Wohlgefallen" so ein Krieg geführt werden soll.

    Gewalt führt nicht ins Paradies, in gar keines.

    Wie uneinsichtig muss man sein, um dies nicht zu realisieren?

    Oder stecken da wiederum nur die "Interessen der Mächtigen" dahinter, die…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:


Ausgabe 459 / Grüne Anfänge mit braunen Splittern / Udo Baumann / vor 1 Tag 6 Stunden
Alles gut




Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!