KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Drohungen gegen Jürgen Resch

Eine Mordsgaudi

Drohungen gegen Jürgen Resch: Eine Mordsgaudi
|

Datum:

Für ihren Einsatz gegen Abgasbetrug und Raserei erntet die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Hass und Hetze. Auf Facebook wird die Exekution ihres Geschäftsführers diskutiert. Ein dubioser Münchner Automobilverein befördert die Gewaltfantasien.

Der virtuelle Pressetermin stieß auf außergewöhnliches Interesse. Doch nicht alle der Angemeldeten wollten die Argumente des Aktionsbündnisses für ein Verbot von Böllern und Raketen zum Jahreswechsel hören. Kaum hatte Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), mit seinem Statement begonnen, wonach der pyrotechnische Silvesterspaß jedes Jahr zu hoher Feinstaubbelastung führt, Millionen Tiere verängstigt, Städte und Dörfer vermüllt und für tausende Verletze sorgt, pöbelten einige vermeintliche Journalisten los. "Da haben sich Feuerwerkfans aggressiv zu Wort gemeldet", kommentiert Resch.

Die Kaperung der Presseschalte am vorvergangenen Montag ist der neueste Höhepunkt einer Welle von Attacken, denen sich Organisationen aus der Umwelt- und Klimaschutzbewegung ausgesetzt sehen. Neben Fridays for Future steht vor allem die DUH im Visier von Hass und Hetze. Egal, ob der Verein ein Verbot von Billigfleisch- und Palmölimporten fordert, um den Regenwald vor weiterer Abholzung zu bewahren. Ob er für Mehrweg bei Getränken wirbt, um Müllberge und Ölverbrauch zu verringern. Oder ob er gegen die Ostsee-Pipeline Nordstream 2 klagt, weil durch sie jährlich 55 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas nach Deutschland fließen sollen – immer erntet die DUH aggressiven Widerspruch.

Als im September 2015 hierzulande der Abgasskandal aufflog und der Verein einen Bann schadstoffreicher Diesel in stickoxidbelasteten Städten einforderte, wurde sie sogar von der Automobilindustrie massiv bedroht und von Volkswagen sowie der Daimler AG über Monate per einstweiliger Verfügung an der Veröffentlichung von Schriftsätzen oder einer Bewertung der gefundenen Fakten behindert. Als Gerichte die Fahrverbotsklagen der DUH für immer mehr Städte bejahten, forderte der Ludwigsburger CDU-Bundestagsabgeordnete und Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger im Dezember 2018, dem Verein die Gemeinnützigkeit abzuerkennen.

Ein Jahr darauf verlangte der damalige wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Joachim Pfeiffer, die staatliche Förderung für die DUH einzustellen sowie ihr neben der Gemeinnützigkeit auch die Klagerechte abzuerkennen. Anlass für die Attacke des inzwischen wegen skandalträchtiger Nebentätigkeiten aus der Politik ausgestiegenen Waiblinger CDU-Abgeordneten (Kontext berichtete hier und hier) war der Antrag der DUH, Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und seinen Stellvertreter Thomas Strobl (CDU) in Beugehaft zu nehmen. Damit sollte die Stuttgarter Landesregierung dazu gebracht werden, ein rechtskräftiges Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Fahrverboten für Euro-Diesel-5 in Stuttgart umzusetzen. "Wir fordern nur, dass sich Autohersteller und Regierungen an geltende Gesetze halten - und werden dafür angefeindet", sagt Resch dazu.

Der Einsatz fürs Tempolimit provoziert den Volkszorn

Seither bricht eine regelrechte Wutwelle über die DUH herein. An Schärfe nahmen die Angriffe zu, als die DUH im Jahr 2019 eine gesellschaftliche Allianz für ein generelles Tempolimit schmiedete. "So etwas habe ich noch nicht erlebt", erwähnt Resch und schildert, dass massive Beleidigungen und Bedrohungen alltäglich geworden sind. Als Echoraum gelten zwei Facebook-Gruppen, die zusammen rund 68.000 Mitglieder zählen. "Ganz überwiegend hasserfüllt wird dort unser Eintreten für eine Verkehrswende, den Stopp der SUV-Dienstwagenförderung, mehr Fahrradwege und eben für ein Tempolimit kommentiert", so Resch.

Die Forderung nach einem Verbot der DUH oder nach "Inhaftierung" der Mitarbeiter als "Terroristen" seien noch die harmloseren Posts. "In mehreren hundert noch immer online stehenden Beiträgen geht es um die Frage, wie ich am besten zu stoppen bin, wie hoch die Kosten für einen Profikiller sind, mit welcher Munition, welchem Kaliber und in welchem Winkel ich durch Schüsse in den Hinterkopf am besten exekutiert werden kann", erzählt Resch.

Nach Kontext-Recherchen wurde "Stoppt die Deutsche Umwelthilfe", mit über 47.000 Mitgliedern die größere der beiden Facebook-Gruppen, Anfang Dezember 2012 von Sascha S. aus Idar-Oberstein gegründet. Er ist Prokurist in einem Autohaus. Zusammen mit Arbeitskollege Patrick E., Filialleiter des Autohauses, administriert er die Gruppe. Ein weiterer Administrator ist Nicolai W., Ausbildungsleiter beim Textilmaschinenbauer Groz-Beckert in Albstadt. Unter den Abonnenten der Gruppe finden sich Aktivisten, die bereits in anderer Mission auftreten. Etwa der hessische Maschinenfabrikant Detlef Ahlborn, Vorstand des Windenergie-Verschwörervereins "Vernunftkraft" (Kontext berichtete). Auch lokale Politprominenz ist mit von der Partie: Mit Rose von Stein hat sich die Fraktionsvorsitzende der Freien Wähler im Stuttgarter Gemeinderat der Community angeschlossen.

Die Facebook-Gruppe "Gegen die Deutsche Umwelthilfe", die derzeit über 20.000 Abonnenten verzeichnet, wird von der niedersächsischen Gemeinde Hatten aus verwaltet. Das Profil des privaten Betreibers offenbart dessen Sympathien für Hunde, Dieselmotoren, die AfD, Ex-US-Präsident Donald Trump und rechtsextreme QAnon-Verschwörungsthesen. Unterstützer bittet Daniel K., der sich in der Gruppe auch als Grünen-Hasser outet, um Überweisungen auf sein Paypal-Konto.

Rückenwind von Käfer-Mike und Fridays for Hubraum

"Die DUH und ich lassen uns diese Bedrohungen nicht länger gefallen", betont Resch. In den vergangenen Wochen hat er 50 Strafanzeigen gestellt. Zudem geht er auch gegen Facebook vor, das dieses Treiben in seinem Netzwerk toleriert. Besonders häufig wird in diesen beiden Facebook-Gruppen auf den Automobilverein "Mobil in Deutschland" aus München verwiesen. Dessen Gründer und Präsident Michael Haberland (54) und Vize Ralf Baumeister arbeiteten jahrelang für den japanischen Hersteller Nissan, ergeben Kontext-Recherchen.

"Wer sich näher mit dem Verein beschäftigt, findet Verschwörungstheorien und Fremdenfeindlichkeit", schrieb die "Süddeutsche Zeitung" im November 2017 und verlieh dem Club das Attribut "dubios". Haberland, der in 2020 vergeblich für die CSU bei der Münchner Stadtratswahl kandidierte, provoziert oft mit Statements und Aktionen, um sich und seinen Verein in die Schlagzeilen zu bringen. Im Februar 2019 organisierte er unter dem Motto "Schnauze voll!" in München eine Demo gegen Fahrverbote, bei der auch AfD-Mitglieder als Redner in Erscheinung traten. Nach dem Vorbild der französischen Gelbwesten-Proteste hatten sich viele der 150 Teilnehmer Warnwesten übergestreift.

Im März dieses Jahres erklärte Haberland im "Focus", mit seinem Verein ein "Gegenstück zur Deutschen Umwelthilfe" sein zu wollen: "Wir brauchen kein Tempolimit, keine Euro 7-Norm, keine Pop-up-Radwege, keine Fahrverbote in Städten und auch sonst keine Schikanen gegen Autofahrer", verbreitete Haberland mobile Steinzeitthesen. Zugleich gründete er eine "Allianz gegen Tempolimit", die mit Fake-Argumenten polemisiert. Unterstützt wird diese Allianz neben der CSU auch von der nichtöffentlichen Facebook-Gruppe "Fridays for Hubraum", in der sich rund 500.000 klimaschutzkritische Mobilisten tummeln.

Regelmäßig kurvt Haberland mit einer Youtube-Videokolumne "Mike macht mobil" (MMM) in einem Uralt-Käfer durchs Bild und tut seine Meinung kund in abgasträchtigen Rundfahrten, zu denen auch schon Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zugestiegen ist. In einem MMM-"Bundestagswahl SPECIAL" warnte Haberland zuletzt vor Rot-Grün-Rot als "schlimmstes Ergebnis" für Autofahrer. Auch die Deutsche Umwelthilfe bekam in dieser Ausgabe ihr Fett weg. "Die wollen ja nur die schnelle Mark machen", kommentierte er die Klimaklagen der DUH, die Daimler und BMW zu einem Verbrenner-Ausstieg bringen sollen. Der Clubpräsident selbst kam hingegen vor Gericht von der Erfolgsspur ab: Ende Oktober verwarf das Verwaltungsgericht München eine Klage Haberlands, die er öffentlichkeitswirksam gegen Pop-up-Radwege in der bayerischen Metropole angestrengt hatte.

In Branchenkreisen wirft Haberlands Verhalten längst Fragen auf. Seinen Verein gründete er 1992 als Verkehrsverein "Mobil in München". Nach der Umbenennung in "Mobil in Deutschland e.V." soll dieser seit 2009 als Automobilclub in der Lage sein, weltweit Pannen- und Unfallhilfe zu leisten. Dumping-Tarife sollen Mitglieder von anderen Automobil-Clubs abwerben, explizit vom mächtigen Rivalen ADAC. Wie dies gelingt, bleibt ein Geheimnis. Nach Medienberichten hat der junge Autoverein 15.000 Beitragszahler. Der ADAC hat aktuell 21,2 Millionen Mitglieder. "Um einen Automobilclub am Markt zu etablieren, braucht es Millionen", sagt ein Kenner. Woher diese kommen, bleibt intransparent.

Zu den Werbekunden zählen Audi, BMW und Mercedes

Nach Kontext-Recherchen firmieren mehrere Unternehmen von Haberland und Vize Baumeister unter derselben Postadresse wie "Mobil in Deutschland". Zu den Firmen des Clubpräsidenten zählt "SH-Events GmbH", die im Pandemiejahr eine online-"Wiesn" anbot. Teilnehmer bekamen Bierkrug, Weißwurst und Brezen-Teig per Päckchen geliefert. "Eine Mordsgaudi", meinte Haberland im "Spiegel" dazu.

Weniger lustig ist, dass SH-Events nach Kontext-Recherchen im Geschäftsjahr 2019 Verbindlichkeiten in sechsstelliger Höhe hatte. Eine weitere Haberland-Firma ist die "SHare m3 GmbH". Sie betreibt das Internet-Portal www.anti-bussgeld.de, über das Provisionen von Rechtsanwälten fließen dürften. Fast 45.000 Euro sammelte Haberland über die Crowdfunding-Aktion "Erhalt der automobilen Mobilität in Deutschland. Für alle, die ihr Auto lieben!", die er in diesem Frühjahr initiierte.

"Das Geld wird für soziale und mediale Reichweite, für Kommunikation über Aktivitäten, Veranstaltungen und Entwicklungen sowie ggf. rechtliche Maßnahmen genutzt", versprach Haberland blumig. Eine Nachfrage dazu blieb unbeantwortet.

Die ergiebigste Geldquelle Haberlands dürfte wohl die Vereinspublikation "Mobil" sein, die seine Steinzeitthesen wortgenau verbreitet. Sie erscheint dreimal pro Jahr in einer Auflage von angeblich 300.000 Exemplaren. Während Konkurrenz-Magazine wie die ADAC-Motorwelt unter Anzeigenschwund leiden, buchen Autohersteller und Ölkonzerne auffallend häufig ganze Seiten für Werbung in "Mobil". "Der Verein ist ein Kampfverband der Automobilindustrie", vermutet DUH-Geschäftsführer Resch deshalb.

Kontext hat Mercedes-Benz, Audi und BMW angefragt, die in "Mobil"-Ausgaben inserierten, wie sich dies mit ihren Bekenntnissen zur nachhaltige Mobilität verträgt. Die Audi AG antwortete: "Wir können bestätigen, dass wir vereinzelt Anzeigen im Magazin 'Mobil in Deutschland' platziert haben. In Einzelfällen kann es dazu kommen, dass Handlungen der Werbepartner nicht im Einklang mit unser Unternehmenshaltung sind. Aus diesem Grund nehmen wir gerne Hinweise entgegen und nehmen diese zum Anlass für eine erneute, kritische Prüfung." Anzeigenschaltungen erfolgten grundsätzlich nach festgelegten Kriterien, wie "Auflage/Reichweite, Zielgruppen (z.B. B2B oder B2C), Wirtschaftlichkeit/TAP (Tausend-Auflagen-Planung), Distributionskanäle, Ausschluss von Plattformen und Kanälen mit extremistischen, sexistischen oder kriminellen Inhalte, etc.", teilte Mercedes-Benz mit. Über Anzeigen hinausgehende weitere Vertragsbeziehungen mit beziehungsweise Verbindungen zum Verein "Mobil in Deutschland" habe man nicht.

Vereinspräsident und Unternehmer Michael Haberland ignorierte eine ausführliche Kontext-Anfrage.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


1 Kommentar verfügbar

  • Sieglinde Kaßbaum
    am 03.06.2022
    Antworten
    Es sollte richtig gestellt werden: Es handelt sich hier nicht um Volkszorn. Allein schon mit dem Begriff „ Volkszorn „ wird die Autolobby unterstützt. Es handelt sich lediglich um die kleine Gruppe vieler SUV-Besitzter und anderer schneller Autos!
    Die Masse der Autofahrer fährt moderat, weil sie…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!