
Foto: Jens Volle
Ausgabe 474, 29.4.2020
"Wir sind alle Risikogruppe"
Von Johanna Henkel-Waidhofer
Sie sind jung, sie sind zornig und kreativ. In der realen und der digitalen Welt haben sich am Freitag Zehntausende Fridays-for-Future-UnterstützerInnen deutschlandweit am Klimastreik beteiligt. Nach ihrem Stress mit der Polizei darf die Stuttgarter Ortsgruppe liebe Grüße aus Absurdistan versenden.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 453, 4.12.2019
Advent, Advent, die Erde brennt
Von Daniela Peuckert
Zehntausende waren beim globalen Klimastreik am vergangenen Wochenende auf der Straße. In vielen Städten, auch in Stuttgart, und auch in der Lausitz bei "Ende Gelände". Unsere Autorin hat den "Grünen Finger" begleitet. Der startete von Dresden aus mit rund 700 AktivistInnen aus ganz Süddeutschland, um den Tagebau Welzow-Süd zu blockieren.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 442, 18.9.2019
Keine Zukunft mit mehr Autos
Von Minh Schredle
Die Autoindustrie will verstanden haben, verpasst sich einen grünen Anstrich und balzt um Vertrauen, dass sie die ökologische Wende ohne Verbots- und Ordnungspolitik hinbekommt. So lange die Zerstörung der Umwelt mit Milliarden Euro bezuschusst wird, mag das glauben, wer will.

Foto: Joachim E. Röttgers
Ausgabe 448, 30.10.2019
Ufos über Zuffenhausen
Von Josef-Otto Freudenreich
Sind die Chefs von Daimler, Porsche, VW und BMW alle grün geworden? Beim Autogipfel des "Handelsblatts" hätte man diesen Eindruck haben können. Wären da nicht die ungläubigen Demonstranten gewesen.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 410, 6.2.2019
Knüppel bleibt im Sack
Von Minh Schredle
Kaum zu glauben: AktivistInnen von "Ende Gelände" besetzen ein Kohlekraftwerk in Karlsruhe. Die Polizei lässt sie gewähren und die Betreiberin EnBW erstattet keine Anzeige. Kontext hat sich vor Ort ein Bild gemacht.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 435, 31.7.2019
Li-la-linksextrem
Von unserer Redaktion
Ganz schön was los im aktivistischen Stuttgart: Kriegsprotest und Klimastreik, Seebrücke und CSD, der alte Gemeinderat tritt ab, ein neuer an, mit vielen Wünschen, die ihm die Zivilgesellschaft auf den Weg gibt. Da können Schlapphüte schon mal den Bleistift spitzen.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 348, 29.11.2017
Strahlender Advent
Von Oliver Stenzel
Seit Juni dieses Jahres hat die EnBW viermal hochradioaktive Brennstäbe auf dem Neckar von Obrigheim nach Neckarwestheim transportiert. Der Transport berge viele Risiken und löse kein einziges Problem, sagen Antiatom-AktivistInnen. Bei den vergangenen beiden Transporten wurde auch im Wasser demonstriert.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 386, 22.8.2018
Die Stadt und die Hitze
Von Oliver Stenzel
Stuttgart sollte eigentlich gut aufgestellt sein für die Anforderungen des Klimawandels: Als einzige Stadt in Deutschland besitzt sie eine eigene Abteilung für Stadtklimatologie. Doch deren ehemaliger Leiter klagt, für Klimaanpassungsmaßnahmen fehle ein verbindlicher gesetzlicher Rahmen.

Foto: Jens Volle
Ausgabe 480, 10.6.2020
Radweg-Stückwerk
Von Dietrich Heißenbüttel
Mit der Einrichtung temporärer Radwege auf zwei winzigen Straßenabschnitten möchte die Stadt Stuttgart zeigen: Wir tun was für die Radfahrer! Dabei ist es eher ein Offenbarungseid.

Foto: Joachim E. Röttgers
Ausgabe 419, 10.4.2019
Lernen auf der Straße
Von Gesa von Leesen
In fast 70 deutschen Städten sind in der vergangenen Woche am Freitag wieder SchülerInnen für Klimaschutz auf die Straße gegangen. Zum ersten Mal in Esslingen. Inzwischen spitzt sich die Debatte um Bußgelder für die Protestierenden zu.
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!