Am 23. September lädt Kontext zu einem Podium ein, das wir mit der Überschrift versehen haben: "Die Gaza-Katastrophe – Wie kann ein Dialog gelingen?"
Dazu erwartet Moderator Stefan Siller vier Gäste aus Palästina und Israel, die das scheinbar Unmögliche seit Jahren versuchen: miteinander darüber zu sprechen, wie ein friedliches Zusammenleben möglich sein könnte. Ohne falschen Optimismus, aber getragen vom Willen des gegenseitigen Verstehens, was auch für die Antisemitismus-Debatte hierzulande gilt.
Unsere Gäste sind:
Rachaa Chahaade, Palästinenserin, in Deutschland aufgewachsen, Lehrerin, Mitglied von SCORA (Schools opposing Racism and Antisemitism) und Teamerin im israelisch-palästinensischen Projekt Yad be Yad (Hand in Hand).
Ahmad Al Saadi, gebürtiger Palästinenser, vor 14 Jahren aus Syrien geflohen, Sozialarbeiter bei Kubus e.V., wo er für das Projekt Schalom und Salam zuständig war, das sich dem Dialog zwischen Muslimen und Juden verschrieben hat.
Shai Ottolenghi, geboren in Haifa, Israel, Tänzer bei Gauthier Dance im Theaterhaus Stuttgart, Mitglied von Yad be Yad.
Oron Haim, gebürtiger Israeli, Leiter des Projekts Sukkat Salam (Laubhütte des Friedens), in dem sich jüdische und muslimische Ehrenamtliche für Gemeinsamkeiten und Solidarität einsetzen.
Moderation: Stefan Siller, Begrüßung: Josef-Otto Freudenreich.
Die Kontext-Podiumsdiskussion mit anschließendem Publikumsgespräch findet statt am Dienstag, 23. September 2025 um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, Stuttgart-West. Der Eintritt ist frei, Kontext freut sich über Spenden. Um Anmeldung wird gebeten unter info. @merlinstuttgart.de
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!