KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Raus aus dem Hinterhof

Raus aus dem Hinterhof
|

Datum:

Zehn Prozent aller Stuttgarter sind Muslime. Doch wo sind ihre Gotteshäuser? Ein Seminar des Instituts für Architekturgeschichte hat sich auf die Suche gemacht und präsentiert nun in einer sehenswerten Ausstellung "Schwäbische Moscheen".

Zurück Weiter

Stuttgart, Ulm und Biberach: Das sind nicht nur Städte an der Schwäbischen Eisenbahn, sondern auch solche, in denen es Moscheen gibt – wie in insgesamt 180 Ortschaften im Land. In Stuttgart sind es mehr als zwanzig, keine davon bisher in einem eigens für diesen Zweck gebauten und nach außen auf den ersten Blick als Moschee identifizierbarem Gebäude. Die Fatih Camii des türkisch-islamischen Kulturvereins Ditib in Biberach ist in einem verputzten und hellgelb gestrichenen barocken Gebäude am Rand der Altstadt untergebracht. Die Ulmer Zentrum-Moschee befindet sich dagegen in einem Gewerbegebiet zwischen Autohäusern und anderen Zweckbauten, ist aber an einem ungewöhnlichen, blau-gläsernen Minarett weithin als islamisches Gotteshaus erkennbar.

Ein Seminar am Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart hat sich im Wintersemester 2016/17 den Moscheen der Region Stuttgart gewidmet. Unter Anleitung von Ulrich Knufinke, eigentlich ein Experte des jüdischen Sakralbaus, mit Unterstützung von Levent Güneş von der Abteilung Integrationspolitik der Stadt Stuttgart und dem Islam- und Religionswissenschaftler Hussein Hamdan von der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, arbeiteten sie sich in das Thema ein. Die Ergebnisse ihrer Recherchen sind nun ab Donnerstag, 7. Dezember in der Universitätsbibliothek zu sehen.

Für Katharina Philana Rindtorff, die demnächst den Entwurf einer Moschee in Stuttgart als Masterarbeit abgeben wird, stellt sich die Frage nicht, ob Muslime zu Deutschland gehören, schreibt sie im Katalog, der zu der Ausstellung erscheint. "Für heutige Studierende der Architektur und Stadtplanung", so Rindtorff weiter, stelle sich eine ganz andere Frage: "Der Islam gehört zu Deutschland, doch wo sind die Moscheen?"

Jeder zehnte Stuttgarter ist muslimisch

Fast zwei Drittel der unter Achtzehnjährigen in Stuttgart stammen aus Familien, in denen mindestens ein Eltern- oder Großelternteil aus einem anderen Land eingewandert ist, auch wenn sie selbst überwiegend in Stuttgart geboren sind. Die größte Gruppe unter den Migranten sind die Türken. Doch ebenso viele Muslime – oder ihre Vorfahren – stammen aus anderen Ländern. Insgesamt bekennt sich jeder zehnte Stuttgarter zum Islam.

Doch die wenigsten Stuttgarter Moscheen sind auf den ersten Blick als solche erkennbar. Sie liegen zudem häufig in Industriegebieten, wo sie kaum ein Mensch wahrnimmt. Lange Zeit war das in Deutschland und den Nachbarländern normal. Anfangs mussten Kellerräume genügen, bevor die Migranten es sich leisten konnten, ehemalige Autohäuser oder Fabrikgebäude anzumieten und die sogenannten Hinterhofmoscheen entstanden.

Aber natürlich ist das auf Dauer unbefriedigend. Eine Moschee muss in erster Linie schön sein, ein Ort, an dem man sich gern aufhält, sagen viele der Gesprächspartner der Studenten im Katalog. Mannheim war eine der ersten Städte, wo Mitte der Neunzigerjahre im Stadtteil Jungbusch, als eine von vierzehn Moscheen der Stadt, der repräsentative Neubau der Yavuz-Sultan-Selim-Moschee entstand. Seither sind unter anderem in Aalen, Esslingen oder Weil der Stadt weitere Neubauten dazu gekommen.

Es ist zumeist ein langer und steiniger Weg: Erst kürzlich hat die Stadt Stuttgart einer Gemeinde im Stadtteil Stammheim den Betrieb einer Moschee untersagt: weil sie in einem Gewerbegebiet liegt, wo andere Nutzungen nicht zulässig seien. Anderswo können sich die Vereine aber oft die Räume nicht leisten. In Esslingen war das Minarett einen Meter höher als erlaubt. Nicht dass eine Moschee heute unbedingt ein Minarett bräuchte: Einen Muezzin, dessen Stimme über den Verkehrslärm hinweg bis zu den fernen Wohngebieten der Gläubigen durchdringt, gibt es nicht. Aber das Minarett dient, wie der Kirchturm, auch dazu, die Moschee zu finden.

Das Minarett als Wegweiser

Das erste Stuttgarter Minarett, ein schlanker, quadratischer Turm aus Beton, aus dessen vier Seiten jeweils zeichenhaft die typische Minarettform herausgeschält ist, dient daher auch als Titelmotiv der Ausstellung. Der ursprünglich bosnischen Gemeinde im Industriegebiet Wangen war es wichtig, ein weithin erkennbares Zeichen zu setzen, damit Gläubige die Moschee überhaupt finden. Aber sobald eine Moschee an einem Minarett oder einer Kuppel auf den ersten Blick als solche erkennbar ist deutlich, warnen Rechtsnationale reflexhaft vor einer "Überfremdung des Abendlands".

Genau deshalb sind Moscheegemeinden sehr um Aufklärung bemüht. Seit 1997 laden sie jährlich am 3. Oktober zum Tag der offenen Moschee. Auch die Studierenden der Uni Stuttgart fanden ein offenes Ohr. Die Ausstellung bietet auch denjenigen Einblicke in eine unbekannte Welt, die sich scheuen, eine Moschee zu besuchen. Dazu gehört etwa, dass die vorgestellten Bauten allesamt nicht nur aus Gebets- und Andachtsräumen bestehen, sondern als Gemeindezentren viele wichtige Aufgaben übernehmen: von der Schulbildung über Suchtprävention bis zur kostenlosen Essensausgabe an Bedürftige an den Abenden des Ramadan. Mit Sprachkursen und weiteren Angeboten leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Integration muslimischer Flüchtlinge.

Es gibt viele verschiedene Moscheevereine, in Stuttgart zum Beispiel neben der erwähnten ursprünglich bosnischen auch eine albanische Moschee sowie Vereine arabischer Studenten, von Menschen aus Pakistan, Bangladesch, Afghanistan, Tunesien und weiteren Ländern. Der größte und wichtigste Träger ist aber der Dachverband Ditib, ausgeschrieben Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, mit dem angeschlossenen Moscheevereinen. Er betreibt seit 1993 im Feuerbacher Industriegebiet an der Mauserstraße, wegen der vielen türkischen Geschäfte in der Umgebung auch Klein-Istanbul genannt, in einer früheren Fabrikhalle die Zentralmoschee und will nun einen Neubau erstellen. Ursprünglich wollte der Verein ins Stadtzentrum, doch die Grundstückspreise waren unbezahlbar. So kam es zu der Entscheidung, am bisherigen Standort weiterzumachen.

Stuttgart könnte eine Vorzeigemoschee bekommen

Den Architekturwettbewerb gewann das Büro SL Rasch aus Leinfelden-Echterdingen. Ursprünglich gegründet von Mahmoud Bodo Rasch, hat das Büro mit seinen riesigen und doch grazilen Schirmen vor der Großen Moschee von Medina und zahlreichen weiteren Projekten in der islamischen Welt für Aufmerksamkeit gesorgt. Inzwischen leitet sein Sohn Mustafa das Büro. Dessen Entwurf übersetzt eine klassische Anordnung in eine moderne Architektursprache: Ein dreigeschossiger, rechteckiger Block um einen Innenhof dient als Gemeindezentrum mit Teehaus, Schulräumen, Buchladen, Räumen für die Verwaltung und weitere Funktionen. Ein hoher Durchgang lenkt den Weg durch den Hof zur quadratischen Moschee mit einer modernen Leichtbaukuppel.

Mustafa Rasch betont, dass es sich bisher lediglich um den Wettbewerbsentwurf handelt. Da noch nicht feststehe, ob er auch so umgesetzt wird, möchte er keine falschen Erwartungen wecken. Ismail Cakir, der Vorstandsvorsitzende der Gemeinde, erklärt, die Gemeinde stehe zu Raschs Entwurf, kleine Änderungen könne es jedoch geben. Es geht um das Budget. Der Neubau finanziert sich aus Spenden und Krediten. Der Verein hofft auf weitere Spenden. Derweil laufen die Ausschreibungen, auch von den Angeboten hängt es ab, was die Gemeinde sich leisten kann. Es besteht aber offenbar die Befürchtung, dass Kostensteigerungen das Budget sprengen könnten.

 

Info:

Die Ausstellung im Foyer der Universitätsbibliothek in der Holzgartenstraße 16 ist bis 18. Januar 2018 zu sehen und montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr, samstags von 10 bis 22 Uhr geöffnet; zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Michael Imhof Verlag, 9,95 Euro.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


5 Kommentare verfügbar

  • Horst Ruch
    am 08.12.2017
    Antworten
    ....bei allem Verständnis zur Völkervielfalt und deren Religionen sollte sich nicht nur Herr Heißenbüttel fragen, ob sich mit den Moscheen der Ditip Organisationen eher die Verselbständigung des politischen Auftrags der Türkei gesteuert wird. Natürlich kann die Ästhetik eines „Religions“Gebäudes in…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:


Ausgabe 459 / Grüne Anfänge mit braunen Splittern / Udo Baumann / vor 1 Tag 6 Stunden
Alles gut




Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!