KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Andreas Renner und Thomas Strobl

Ein tiefer Fall

Andreas Renner und Thomas Strobl: Ein tiefer Fall
|

Datum:

Andreas Renner, der frühere Inspekteur der Polizei (IdP) ist vorläufig des Dienstes enthoben. Das hat in knappen Worten das Innenministerium erklärt. Genannt wird in der Pressemitteilung lediglich ein Paragraf. Die Hintergründe sind brisant und werden erneut Gerichte beschäftigen.

Seit November 2021 darf Andreas Renner nicht mehr in seinem Job arbeiten, bekam aber bislang seine vollen Bezüge: mehr als 8.000 Euro im Monat. Der Ex-IdP stand wegen sexueller Nötigung vor dem Landgericht Stuttgart und war im Juli 2023 freigesprochen worden. Das Verfahren ist rechtskräftig abgeschlossen, allerdings läuft noch ein Disziplinarverfahren aus, außerdem wird wegen Bestechlichkeit gegen ihn ermittelt. Die Anklageerhebung, so wird gemutmaßt, steht unmittelbar bevor.

Lange hatte Renners oberster Dienstherr, Innenminister Thomas Strobl (CDU), nicht viel getan in der Causa. Insofern kam die Meldung überraschend, dass Renner nun vorläufig des Dienstes enthoben ist, womit auch sein Gehalt vorläufig gekürzt wird. Die Opposition sieht sich bestätigt, Renners schillernde Anwältin Ricarda Lang – berühmt geworden in einer berüchtigten Gerichtsshow von Sat.1 – hat bereits Klage eingereicht. Viele Einzelheiten dürften aus Datenschutzgründen nicht öffentlich werden, teilte das Innenministerium mit. Vor geraumer Zeit waren zwei Richter:innen ins Innenministerium abgeordnet worden, um Verfehlungen des einstigen Spitzenbeamten zusammenzutragen und zu bewerten. Ihre klare Einschätzung: Die Verfehlungen reichen aus für eine vorläufige Dienstenthebung.

Etliche der Renner belastenden Erkenntnisse stammen aus dem Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags zur Besetzungs- und Beförderungspraxis in der hiesigen Polizei. Demnach hat Renner in sein Büro im Landeskriminalamt geladen, es gab Alkoholrunden, er hatte Kolleginnen-Kontakte über die Dienstzeit hinaus und erklärte seltsam offensiv von sich aus, kein Verhältnis mit der neuen Beamtin an der Spitze des Sondereinsatzkommandos (SEK) in Göppingen zu haben. Dabei war das von niemandem unterstellt worden.

Ein sexueller Übergriff reicht nicht für eine Entlassung

Dreh- und Angelpunkt der jetzt getroffenen Entscheidung sind die Ansprüche an einen Staatsdiener, die höher sind als an Angestellte oder sonstige Normalos. Ein böser Treppenwitz ist, dass der Vorwurf der sexuellen Belästigung – der Auslöser der gesamten Affäre – nicht ausgereicht hätte, selbst wenn Renner nicht freigesprochen worden wäre. Das Innenministerium bezieht sich auf eine Rechtsprechung aus den 90er-Jahren, wonach ein einziger sexueller Übergriff unzureichend für eine Entlassung wäre.

Inzwischen liegen allerdings andere Urteile vor. etwa durch das Verwaltungsgericht München. Dieses stufte es vor zwei Jahren im Falle eines Polizeiobermeisters in der Funktion eines Fahrlehrers als "ein schweres Dienstvergehen" ein, "innerdienstlich eine Anwärterin im Rahmen der Ausbildung sexuell belästigt zu haben und sich weiteren Anwärterinnen im Rahmen der Ausbildung gegenüber durch sexuell anzügliche Bemerkungen verbal unangemessen verhalten zu haben". Das wiederum stelle ein "erheblich vertrauens- und ansehenschädigendes Verhalten" dar.

In der Causa Renner muss der Freispruch im Juli 2023 durch das Landgericht Stuttgart zweifellos als Entlastung bewertet werden. Außerdem kritisieren selbst Strobls Juristen-Parteifreunde den Umgang des Ministers mit einem Anwaltsschreiben im Disziplinarverfahren. Das hat der Innenminister bekanntlich an einen einzigen Journalisten in Erwartung der Veröffentlichung durchgestochen, angeblich um, wie er mehrfach betonte, "für maximale Transparenz zu sorgen". Wer die Perspektive verändert und – im vorliegenden Falle ausnahmsweise – jene des Untergebenen Renner einnimmt, könnte aber auch zu dem Schluss kommen, Strobl habe als oberster Dienstherr mit der Weitergabe des Schreibens seine Fürsorgepflicht als Vorgesetzter verletzt.

Weg ist die üppige Altersversorgung

Laut Disziplinargesetz kann ein Beamter vorläufig des Dienstes enthoben werden, wenn er voraussichtlich aus dem Beamtenverhältnis entfernt wird oder andernfalls der Dienstbetrieb oder Ermittlungen beeinträchtigt würden. Die Dienstbezüge können in diesem Fall laut Gesetz um bis zu 50 Prozent gekürzt werden. Ricarda Lang, Renners immer kampfbereite Anwältin, wird dergleichen vor dem Verwaltungsgericht anprangern, ebenso die gravierenden Einschnitte in die Altersversorgung, die mit dem ergangenen Entscheid für den Ex-IdP verbunden sind, gewiss nicht unerwähnt lassen. Ein Beamter bezieht eine Pension, die normalerweise berechnet wird auf Basis der letzten Besoldung. Das Innenministerium will den ehedem ranghöchsten uniformtragenden Polizisten des Landes zurücksetzen auf seine letzten Bezüge als Angestellter – gerade finanziell ein ohne Zweifel tiefer Fall für den inzwischen 51-Jährigen.

Scharfe Kritik am Vorgehen gibt es nicht nur von Lang, die von der Deutschen Presseagentur (dpa) zitiert wird mit der Einschätzung, es handle sich um eine "rein politische Entscheidung, die jeglicher rechtlichen Grundlage entbehrt". Unzufrieden sind auch SPD- und FDP-Opposition. Der rote Fraktionsvize Sascha Binder, zugleich Obmann im Untersuchungsausschuss, wirft dem Innenminister "und seiner Landespolizeipräsidentin" vor, "vor fast drei Jahren die falschen Entscheidungen zum Vorteil des Inspekteurs getroffen" zu haben. Es sei der Gleichgültigkeit des Ministers und der Überforderung der Landespolizeipräsidentin zu verdanken, "dass der höchste Polizeibeamte drei Jahre volle Bezüge erhielt".

Die FDP-Obfrau im Ausschuss, Julia Goll, erinnert nicht nur daran, wie lange sie die vorläufige Kürzung der Bezüge bereits gefordert hat, was vom Innenministerium aber "stets als rechtlich nicht möglich" abgelehnt worden sei. Nach Auffassung der früheren Staatsanwältin habe allein die Anklageerhebung im ersten Verfahren ausgereicht, um Maßnahmen zu ergreifen und in jedem Fall die Bezüge zu kürzen. Auch sei die Einordnung der Vorgänge als mittleres statt als schweres Dienstvergehen immer falsch gewesen. "Und jetzt die 180-Grad-Wende", sagt Goll. Strobl habe seine fehlerhafte Rechtsauffassung nun öffentlich revidieren müssen. Es ist nicht die erste, und es wird nach den bisherigen Erfahrungen wohl auch nicht die letzte sein.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


4 Kommentare verfügbar

  • Frieder Kohler
    am 14.08.2024
    Antworten
    Wer seine Reden zur Amtseinführung von Frau Hinz ( neue Kultur in die Polizei ...) und des Herrn Renner ( bitte lesen) kennt, muss dem Herrn Minister nicht dankbar sein, diese Lobpreisungen ausgesprochen zu haben , sondern dadurch zu erkennen gab, dass die Parteisoldaten der CDU außer dem…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!