
Platz 1 (Ausgabe 433):
Farce auf Schienen
In Großbritannien gilt Go-Ahead als "das schlechteste Bahnunternehmen". Ein Ruf, der offenbar auch in Baden-Württemberg verpflichtet. So schlimm ist die Lage, dass Verkehrsminister Hermann mit dem Geld seiner Bürger nun einen "Lokführer-Pool" schaffen will.
Beitrag lesen

Platz 2 (Ausgabe 432):
Hilferuf aus dem Pressehaus
Im Stuttgarter Pressehaus ist Feuer unterm Dach. Der neue Geschäftsführer kündigt "massives Sparen" zugunsten des Digitalbereichs an, der Betriebsrat warnt davor, die gedruckte Zeitung abzuschreiben. Im Grunde geht es um die Frage: Wie viel Journalismus bleibt da noch übrig?
Beitrag lesen

Platz 3 (Ausgabe 432):
Der "Raus!"-Präsident
Was wird aus Wolfgang Dietrich am kommenden Sonntag? Dann ist Mitgliederversammlung beim VfB Stuttgart. Ein Antrag auf Abwahl des Spalter-Präsidenten steht auf der Tagesordnung.
Beitrag lesen

Platz 4 (Ausgabe 433):
Der Raketen-Nazi mit Bundesverdienstkreuz
Wichtige Grundlagen für die Mondlandung, die sich am 20. Juli zum 50. Mal jährt, lieferte der deutsche Physiker Hermann Oberth. Dass sich der Raketenpionier zu rechtsextremen Positionen bekannte, wird selten dazugesagt.

Platz 5 (Ausgabe 433):
S 21: Kombi rückt näher
Auf einmal ist die Deutsche Bahn bereit, bei Stuttgart 21 über Nachbesserungen, sprich: Ergänzungen zu reden. Zusätzliche Gleise, wie es sie am neuen Bahnhof braucht, um Engpässe zu vermeiden, werden überraschend zur realistischen Option.
Beitrag lesen
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!