06.04.2011: Der Kontext-Verein für ganzheitlichen Journalismus e.V. wird gegründet. Zur Vorstellung des Projekts kommen 400 Gäste in die Interimsspielstätte des Staatstheaters Stuttgart. Die Wochenzeitung Kontext geht online.

09.04.2011: Die erste Printausgabe erscheint in der taz, sie liegt der Zeitung in ihrer Südwest-Ausgabe bei.
16.11.2011: Der exklusiv für Kontext erstellte Comic "Der Ökodiktator" erscheint zum ersten Mal. Gezeichnet wird er von Björn Dermann, getextet von taz-Chefreporter Peter Unfried.
14.12.2011: Die erste Kolumne in Kontext: Peter Grohmanns Titel lautet "Wettern der Woche" und erscheint bis heute.
Anfang 2012: Anna Hunger wird Kontext-Redakteurin.
März 2012: Zur Rettung von Kontext wird eine Spendenkampagne gestartet. Die "Zeit" titelt: "Unabhängig in die Pleite". Mit den Motiven der Stuttgarter Agentur "Discodoener" wird die Aktion zum großen Erfolg: 1.000 Solis sichern das Weitermachen.
28.5.2014: Kontext hat einen neuen Vorstand. In Dieter Baumann hat das Projekt einen leibhaftigen Olympiasieger in seinen Reihen. Urgestein Johannes Rauschenberger steht neben ihm, Gabriele Müller-Trimbusch und Petra Bewer erhöhen die Frauenquote. Ganz rechts unser Erster Vorsitzender Uli Reinhardt.
22.07.2015: Eine weitere Kolumne wird eingeführt: "Koppolds Kino".
Die Themen 2015 waren u.a.: Meßstetten und die NPD, Andrea Bergs "'s Dörfle", Rottenburg und der Kopp Verlag, Windkraft in Baden-Württemberg, Deutsche Annington heißt jetzt Vonovia.
10.06.2015: Kontext startet die Kampagne "David kämpft für Goliath". Verhindert werden soll die Zusammenlegung von "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten". Unterstützt wird sie von PolitikerInnen, GewerkschafterInnen und vielen Kulturschaffenden. Am Ende kommt die Einheitsredaktion StZN.
29.05.2016: 5 Jahre Kontext – Fotoausstellung von Joachim E. Röttgers im Theaterhaus.
10.10.2016: Minh Schredle wird Kontext-Redakteur. Er schreibt über soziale Bewegungen, Klima- und Wohnungspolitik und ist Krisenenthusiast.
01.02.2017: Oliver Stenzel wird Kontext-Redakteur. Als S-21-Experte widmet er sich dem Megathema von Kontext, als begnadeter Zeichner schmückt er die Seiten mit wunderbaren Karikaturen.
09.06.2017: Podiumsdiskussion "Farbe gegen Braun bekennen" im Theater Lindenhof in Melchingen.
28.06.2017: Podiumsdiskussion "Rottenburg – Umgang einer Stadt mit rechter Hetze". Es geht um den örtlichen Kopp-Verlag, den Kontext intensiv betrachtet.
12.05.2018: 1. Kontext Pressefestival auf der Kulturinsel Stuttgart. Mit dabei sind Katrin Gottschalk von der taz, Wolfgang Schorlau, Dietrich Krauß von der "Anstalt", Oliver Schröm von "Correctiv", die Autorin Daniela Engist und Autor Anton Hunger.
14.03.2018: Ein Filmprojekt von Kontext mit Geflüchteten erhält den Jugendbildungspreis bei "Dein Ding 2017". Kontext-Redakteurin Anna Hunger hat ihn zusammen mit Kameramann Steffen Braun möglich gemacht, Sozialminister Manfred Lucha hat den Preis verliehen.
01.10.2018: Stefan Siller, früher "Leute"-Moderator beim SWR, übernimmt bei Kontext das Format "Siller fragt". Unter seinen ersten Gästen ist Antje von Dewitz, die Chefin des Outdoor-Unternehmens Vaude.

Kontext for Klima! Foto: Joachim E. Röttgers
26.02.2020: Neue Kolumne: Christian Prechtl – "Brot und Spiele".
17.03.2020: Auch die Kontext-Redaktion wechselt ins Homeoffice. Konferenzen finden digital statt.
08.04.2020: Neue Kolumne: Joe Bauer – "Auf der Straße".
20.05.2020: Als eines der ersten Medien unterstützt Kontext Corona-geschädigte KünstlerInnen. In 42 Folgen können sich MusikerInnen, MalerInnen, SchauspielerInnen, AutorInnen präsentieren.
01.09.2020: Gesa von Leesen wird Kontext-Redakteurin. Sie wird sich insbesondere um Themen aus der Arbeitswelt kümmern.

17.05.2022: Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik, verspricht bei seinem Besuch in der Kontext-Redaktion, sich um gemeinnützigen Journalismus zu kümmern (hier mit seinem Referatsleiter Philipp Franke).
*Anm. d. Red.: Aufgrund einer gerichtlichen Anordnung mussten Teile dieses Textes am 28. März 2025 gelöscht werden. Mehr Informationen dazu hier.
2 Kommentare verfügbar
Frank Eberhard Scholz
am 07.04.2021Tolle Bilder, tolle Erinnerungen - insbesondere auch an die große Klimastreik-Demo am 20.09.2019 (nicht 2020). Da waren tatsächlich die Guten auf der Straße, anders als die verqueren Nichtdenker am Ostersamstag in Stuttgart!