KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Der Gerüchte-Killer

Der Gerüchte-Killer
|

Datum:

Mit der sturen Beharrlichkeit eines Don Quichotte ficht Michael Würz für die Ehrenrettung des Lokaljournalismus. Für Haltung und für Menschlichkeit. Gegen Hetze und gegen den Vorwurf der Lügenpresse. Als Online-Redakteur in Balingen.

Seine Ducati steht seit zwei Jahren träge in der Garage. Seit dem 14. August 2014 genau. An diesem Tag verkündete die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney, dass in der Kaserne in Meßstetten Flüchtlinge untergebracht werden sollen. Es war der Tag, an dem ein Shitstorm im Netz losbrach und keine Zeit mehr blieb für lustige Motorradtrips. Vor allem nicht für einen leidenschaftlichen Online-Redakteur wie Michael Würz.

Ein Jahr lang hatte er mit einer kleinen Online-Revolution beim "Zollern-Alb-Kurier" (ZAK) in Balingen einen direkten Draht zu seinen LeserInnen aufgebaut, hatte gechattet, gepostet, getwittert. Das war sein Baby. Er wollte sich seine Arbeit nicht durch Hassmails über Flüchtlinge kaputt machen lassen. "Ich bin schneller gealtert in diesen zwei Jahren", sagt der 33-Jährige mit einem schiefen Grinsen. Es war ein Job ohne Feierabend und ohne Urlaub. Der kommt erst jetzt und heißt: eine Woche Wandern in Tirol. Das Handy bleibt im Rucksack.

Michael Würz ist Lokalredakteur mit Herz und Verstand. Gut vorbereitet sitzt er in seinem kargen Redaktionsbüro, der Bildschirm erholt sich im Ruhemodus, und kurz nach dem Hallo legt Würz schon los: Wie schwierig es war, manch altgediente Journalisten für Facebook zu gewinnen. Wie viele Balinger ihn als linksgrünversifften Mainstream-Journalisten und ihre Lokalzeitung als Lügenpresse beschimpft haben. Wie er nach Öneys Ankündigung ununterbrochen online war, erklärte, antwortete, argumentierte, löschte, Tag und Nacht, sodass der Betriebsrat mehr als einmal protestierte.

Sein Motto: sich nichts gefallen lassen

Der ganze Kerl vibriert vor Mitteilungsdrang. Der Ring im Ohr blitzt kämpferisch, die Hände rudern mit, doch die Sätze sind wohlüberlegt. Das Telefon blinkt anhaltend, doch kein Klingeln stört, keine Mails fordern lautstark Aufmerksamkeit. Der Facebook-Aficionado ist offline? "Passt schon", sagt Würz. Der Mann hat vorgearbeitet.

Journalismus mit Haltung, lautet sein Credo, sich nichts gefallen lassen, sein Motto. Es geht ja nicht nur um die Geflüchteten. Wenn er rausfährt, um über einen Brand zu berichten, schreibt er, in guter journalistischer Tradition, was er sieht. Etwa, dass die Feuerwehrkinder gefährlich nahe um die Gasflaschen herumwuseln, als sei dies ein vergnügter Familienausflug und kein Ernstfall. Und wenn dann Kommandant und Bürgermeister in die Redaktion kommen, um sich zu beschweren, dass man das doch nicht schreiben könne, weil es den Ruf der Feuerwehr beschädige, bleibt er stur. "Wenn ich das nicht mehr täte, wäre ich nicht mehr glaubwürdig", sagte er ihnen, "Sie alle wollen eine unabhängige Presse, der Sie vertrauen können." Nach wenigen Minuten hat sich die Delegation verabschiedet. Nicht glücklich, aber überzeugt. Ein couragierter Lokalreporter kämpfte um den Ruf seiner Profession. Ob es um Feuerwehr, Geflüchtete oder um Sternschnuppen über der Zollernburg geht.

Flüchtlingshetze und Hass haben bei ZAK-Facebook nix verloren

Für sein Engagement hat ihn die Jury des "Medium Magazins" unter die Journalisten des Jahres 2015 gewählt. Über seinen Kampf um das Vertrauen der ZAK-Leser hat er in Stefan Niggemeiers Medienblog <link http: uebermedien.de wie-wir-mit-der-hetze-fertig-geworden-sind external-link-new-window>einen Erfahrungsbericht geschrieben. Das NDR-Medienmagazin "Zapp" hat <link https: www.ndr.de fernsehen sendungen zapp external-link-new-window>vor wenigen Wochen über seine Mission impossible, über die Jagd nach Gerüchten, berichtet. In Balingen und Umgebung ist der Journalist schon längst bekannt wie ein bunter Hund. Ob er Tomaten im Supermarkt kauft oder in der Kneipe ein Bier trinkt – Würz wird angesprochen. Seit seinen fieberhaften Netzaktivitäten nach der Meßstetten-Entscheidung sowieso. "Ich habe inzwischen wohl mit jedem unserer 20 000 Abonnenten gechattet", scherzt er mit diesem schiefen Grinsen, das nicht so recht weiß, ob es dem Braten trauen kann. Zwei Tage und Nächte ununterbrochener Flüchtlingshass, das macht etwas mit einem.

Inzwischen ist es wieder ruhiger im Netz. Und die "Guten" sind wieder zurück, die argumentieren und inzwischen, darauf ist er besonders stolz, den Erklärjob für die größten Krawallschachteln übernehmen. Viele fragen nach seinem Erfolgskonzept, wollen es kopieren. Doch Würz hat kein Rezept. Nur ein paar Grundsätze. Einer davon lautet, die Leser ernst zu nehmen. "Zuhören ist nie falsch", sagt der gebürtige Balinger, "der Schwabe will schwätzen und keine vorgestanzten Antwortschablonen."

Sein Erfolg hat Begehrlichkeiten beim örtlichen Konkurrenten geweckt. Beim "Schwarzwälder Boten" hätte man den umtriebigen Onliner gerne abgeworben. Doch dort hat man ein Konzept, das ein schlichtes ist: Rot- und Blaulicht, Reichweite und Traffic über alles. "Das kommt von ganz oben", sagt Würz. Ganz oben ist dort die Südwestdeutsche Medienholding, zu der auch die Stuttgarter Zeitungsnachrichten gehören. Da wird munter freigeschaltet, was immer auch reinkommt. Das passte dem Journalisten nicht, der das Netz freihalten will von Hetze, Rassismus oder Erschießungsfantasien. "Schwabo" und Würz sind nicht zusammengekommen.

Arroganz und Sarkasmus sind seine Sache nicht. Würz redet mit allen, erklärt die Arbeitsweise von Journalisten, aber er macht nicht alles öffentlich. Einem Balinger Grundschullehrer etwa hat er wohl seinen Job gerettet, weil er dessen rassistische Empörung zur Landeserstaufnahmestelle LEA in Meßstetten nicht freigeschaltet hat. Der Mann hat sich später bei ihm bedankt. "Hetze gibt es quer durch alle Bevölkerungsschichten, Akademiker sind genauso darunter wie Hartz-IV-Empfänger", sagt Würz. Das Netz verleitet zu Schnell- und Kurzschlüssen. Und Gerüchte verbreiten sich in Windeseile.

So ist Michael Würz zum Gerüchtejäger geworden. Da er in vielen Facebook-Gruppen unterwegs ist, schnappt er manches schon im Entstehen auf. Manchem geht er nach, anderes ist schon so absurd, dass es sich von selbst entlarvt. Und wieder andere Gerüchte kleben wie Pattex, da hilft nicht einmal die Wahrheit. Die Schafe des örtlichen Schäfers stehen nicht mehr auf der Weide? Klarer Fall – geschächtet von den Flüchtlingen. Die Erklärung war viel banaler: Die Tiere waren ins Winterquartier gebracht worden, wie jedes Jahr. Keiner wollte das glauben. Lügenpresse halt. Einmal saß der Schäfer selbst beim Arzt im Wartezimmer, als das Thema aufkam. Er gab sich zu erkennen, erzählte von seinen quicklebendigen Schäfchen, doch die Wartenden schnitten ihm das Wort ab: Er habe doch keine Ahnung. Der Schäfer gab auf. Es ist zum Lachen und manchmal zum Verzweifeln. Würz hat sich für ein schiefes Grinsen entschieden.

ZAK-Verleger Welte ist schon mal mit einstelliger Rendite zufrieden

Und für Aufklärung. Auch Michael Würz weiß, dass es Manipulation durch Medien gibt, dass manche Medienkritik berechtigt ist. Er weiß aber auch, dass Einflussnahme subtiler funktioniert, als es Verschwörungstheorien suggerieren. Immer wieder versucht er deshalb zu erklären, wie Journalismus funktioniert, und Recherchen transparent zu machen. Die ZAK-Facebook-Seite ist eine Art Balinger Volkshochschule für Medienkompetenz geworden und Michael Würz ihr Dozent.

Erst kürzlich hat Bundesrichter Thomas Fischer zur Lokaljournalisten-Schelte angehoben und die "unterschichtenorientierte Medienberichterstattung über Straftaten" gegeißelt. "Kritik bitte an die Verlage", hat ihm die renommierte "Spiegel"-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen geantwortet, die nicht nur Prozesse, sondern auch die Arbeitsbedingungen der Gerichtskollegen jahrzehntelang beobachtet hat. Keine Zeit für einen zweiten Gedanken, funken auf allen Kanälen. Nun ist es nicht so, dass beim ZAK in Balingen das journalistische Paradies ausgebrochen ist. Auch dort verliert man jährlich Abonnenten, 200 im Jahr, auch dort wird gespart. Mehr Stellen hätten Würz und seinem jungen Kollegen sicherlich weniger Nachtschichten beschert.

Doch immerhin versteht der dortige Verleger und Geschäftsführer seine Zeitung nicht nur als eine Ware, die es möglichst gewinnbringend zu verkaufen gilt, sondern auch als Verantwortung. Daniel Welte unterstützt seinen Online-Redakteur nach Kräften. Seit Anfang des Jahres erst ist der Jungverleger, 34, als Geschäftsführer zuständig für die Redaktion. "Wir müssen in der Regionalität mit Qualität punkten", sagt er. Dazu gehöre auch, das Vertrauen der LeserInnen wieder zu gewinnen. Bereits in der sechsten Generation ist der ZAK in Familienbesitz. "Uns sitzen keine Gesellschafter im Nacken", sagt Welte forsch, "wir können auch mal mit einer einstelligen Rendite leben." Hoppla – das hat man von Verlegern schon lange nicht mehr gehört.

Inzwischen sitzt Michael Würz im Krokodil. Die Gaststätte liegt gleich gegenüber dem ZAK-Verlagshaus im Balinger Industriegebiet und ist eine Art Kantine des Zollern-Alb-Kuriers. Bei Kaffee und Cola lässt sich entspannter über die Glaubwürdigkeitskrise der Medien, über Ethik und Verantwortung im Journalismus diskutieren. Und auch über Drohgebärden in der analogen, real existierenden Welt. Wenn AfD-Plakate unter den Scheibenwischern seines Autos klemmen. Oder in seinem Briefkasten die rechtslastige "Junge Freiheit" steckt, dann sind die Signale von rechtsaußen klar: Wir wissen, wo du wohnst und welches Auto du fährst. Doch Michael Würz ist kein ängstlicher Mensch. Und er ist über die Hassmails auch nicht verzweifelt.

Ein nüchterner Erklärbär

Dafür sorgten Freunde, die ihm irgendwann mal das Handy aus der Hand nahmen und ein Bier vor ihn hinstellten. Da helfen zwei SWR-KollegInnen, die an einer Langzeitreportage über Meßstetten arbeiten, mit denen er sich regelmäßig austauscht. Und da hilft die brennende Geduld, mit der er wie ein Erklärbar immer wieder argumentiert, begründet und erklärt und erklärt. So nüchtern, wie es irgendwie geht.

Nicht so wie die Facebook-Zurücktroller der "Welt", die ihm manchmal gehörig auf die Nerven gehen. "Woher kommt es, dass innerhalb von zehn Minuten alle Medien die gleiche Eilmeldung haben?", wurden sie auf Facebook gefragt. Und die "Welt"-Journalisten trollten los. "Das ist doch eine berechtigte Frage", sagt Würz, "schließlich wissen viele nicht, dass alle Zeitungen eine Eilmeldung der dpa verwenden." Ist das wirklich die Aufgabe der Journalisten?, fragte ihn kürzlich Medienblogger Stefan Niggemeier. Michael Würz findet ja. Vielleicht wird er in seinem zweiten Leben ja Lehrer.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • hp
    am 12.10.2016
    Antworten
    mein gott! laß s'hirn ra und dem würz noch viel geschichten.
Kommentare anzeigen  

Neue Antwort auf Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!