KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Asoziale Netzwerke

Asoziale Netzwerke
|

Datum:

Hass und Hetze haben im Internet Hochkonjunktur: Auf einschlägigen Portalen und in sozialen Netzwerken häufen sich Beleidigungen und Drohungen gegen Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer. Widerspruch wird zur Bürgerpflicht.

Nicht nur Prominente wie den Schauspieler Til Schweiger oder SPD-Chef Sigmar Gabriel kann es treffen. Jeder, der sich in diesen Zeiten gegen Hassparolen, Nazipropaganda oder schlicht dummes Zeug stellt, kann Opfer eines  Shitstorms im Netz werden. So wie Jörg Rupp, der sich in Karlsruhe gegen einen der letzten verbliebenen "Pegida"-Ableger im Lande engagiert. "Wir stehen alle vierzehn Tage auf der Straße, um Flagge gegen rechts zu zeigen", sagt der Schulungsleiter, der zu Jahresbeginn das Netzwerk "Nokargida" mitgegründet hat.  

Sein öffentliches Engagement für Toleranz, Vielfalt und eine offene Willkommenskultur in Karlsruhe,  sein Eintreten gegen Fremdenfeindlichkeit, wie sie die "besorgten Bürger" praktizieren (die inzwischen deutlich dezimiert als "Widerstand Karlsruhe" firmieren), wurde ihm schnell übelgenommen. "Ich werde bedroht, beleidigt, beschimpft", sagt Rupp, der in seinem Wohnort Malsch für die Grünen im Gemeinderat sitzt und kürzlich seinen Rückzug aus dem Landesvorstand angekündigt hat. Wegen der grünen Flüchtlingspolitik. Er spricht von Facebook, der zum "asozialen" Netzwerk mutierten Plattform. 

"Es ist unglaublich, was die Leute da einem an den Kopf werfen. Der Hass ist erschreckend", wundert sich Rupp immer wieder aufs Neue.  Nicht selten erfüllen Wortwahl und Inhalt der Hetzpostings einen oder mehrere Straftatbestände, für die das bürgerliche Strafgesetzbuch ein- bis mehrjährige Haft oder hohe Geldstrafen vorsieht: üble Nachrede, Nötigung, Bedrohung, Volksverhetzung. Dabei ist es kein Trost, dass Rupp nicht alleine im Fokus rechter Hassprediger steht. 

Das LKA sammelt so viele Hinweise wie noch nie  

Seit Syrer, Iraker und Afghanen vor dschihadistischen Terrormilizen, fanatischen Selbstmordattentätern und Assads Fassbomben nach Europa und Deutschland fliehen, haben Hass und Hetze im virtuellen Raum Hochkonjunktur. Nicht nur polizeibekannte Neonazis machen im deutschsprachigen Internet mobil gegen Flüchtlinge und Flüchtlingshelfer. "Vom Schüler bis zum unbescholtenen Bürger konnten wir alles als Tatverdächtige oder als Urheber ermitteln", sagt Hans Matheis, Abteilungsleiter Staatsschutz im baden-württembergischen Landeskriminalamt (LKA). 

Über <link https: www.bkms-system.net bkwebanon report external-link-new-window>das anonyme Hinweissystem der Behörde liefen in den vergangenen Wochen so viele Hinweise auf rechtsextremistische Inhalte im Netz ein wie noch nie. "Allein im August hatten wir 1700 Hinweise", sagt der Beamte. In den ersten Septembertagen wurden den Stuttgarter Ermittlern weitere 350 Mal Internetseiten gemeldet, auf denen rechtes Gedankengut verbreitet wird. Oftmals dienen Screenshots und Bilddateien der verdächtigen Seiten als Beweis. "Sehr häufig geht es um volksverhetzende oder antisemitische Äußerungen", so Matheis.

Doch das ist nur die Spitze eines Eisbergs. Das LKA-Portal für anonyme Kontaktaufnahme in Sachen Rechtsextremismus, Ende 2012 in Betrieb genommen und bis dato bundesweit einmalig, ist ein Weg, über den Mitbürger die Behörden über potenziell strafbare Inhalte im Netz in Kenntnis setzen. "Viele Bürger melden sich auch über die Internetwachen", erläutert Matheis. Doch nicht in allen Internetwachen kann auch online Strafanzeige gegen Volksverhetzer oder Bedroher gestellt werden. In manchen Bundesländern müssen Anzeigeerstatter weiterhin persönlich auf einer Polizeidienststelle erscheinen, wo Polizisten die Angaben und Hinweise aufnehmen. Dies ist der klassische Weg, um Strafermittlungen anzustoßen. 

Das Stuttgarter Landeskriminalamt surft nicht selbst durchs Netz, um fragwürdige Inhalte zu finden. Die personellen Ressourcen erlauben die lückenlose Überwachung sozialer Netzwerk-Kommunikation schlicht nicht. "Wir beobachten beispielsweise gezielt einzelne Chats und Websites, etwa im Vorfeld von einschlägigen Veranstaltungen", betont Matheis. Denn schon so droht die jüngste Flut an Hinweisen und Anzeigen die Stuttgarter Staatsschützer zu überrollen. Organisatorisch versucht die Behörde bereits umzusteuern. Die Bevölkerung soll künftig Hinweise auf strafbare Netzinhalte möglichst persönlich bei einer Polizeidienststelle geben oder <link http: www.polizei-bw.de external-link>auf der Internetdienstwache, so die Aufforderung auf der Seite des LKA-Hinweissystems. Das Portal soll der Meldung schwerer rechtsextremer Straftaten oder Hinweisen auf extremistische oder terroristische Vereinigungen vorbehalten bleiben. "Der Bürger kann und sollte sich außerdem auch direkt an den Betreiber des sozialen Netzwerks wenden", fordert der Staatsschützer auf, direkt beispielsweise bei Facebook das Löschen strafbarer Inhalte zu fordern. 

Der Grüne Rupp sucht gezielt nach rechtsextremistischen Inhalten 

Inzwischen gibt es einige Bürger, die selbst gezielt nach rechtsextremistischen Inhalten im Netz fahnden, so die Erfahrung der Ermittler. Zu ihnen gehören auch Jörg Rupp und seine Mitstreiter von "Nokargida". "Ich habe mehrere Seiten gebookmarkt und lese regelmäßig, was verbreitet wird", erzählt Rupp. Die Lektüre sei unverzichtbar, um Gegenöffentlichkeit zu schaffen: Rupp kontert fremdenfeindliche Postings häufig mit eigenen Kommentaren. Doch das reicht nicht immer. Nachdem jüngst auf der Facebook-Seite von "Widerstand Karlsruhe" mehrere Kommentatoren gegen Flüchtlinge hetzten, erstattete Rupp auch Strafanzeige wegen Volksverhetzung.

"Es gilt die menschenverachtenden Aspekte im Netz zu bekämpfen", sagt auch Julia Schramm von der Berliner Amadeu-Antonio-Stiftung, die eine viel beachtete <link https: www.amadeu-antonio-stiftung.de hatespeech external-link-new-window>Broschüre zu Hate Speech und Debattenkultur veröffentlicht hat. Auch weil die fremdenfeindliche Hetze im Extremfall dazu führe, dass Flüchtlinge angegriffen und Flüchtlingsunterkünfte angezündet werden, sagt die Journalistin. Es gebe verschiedene Möglichkeiten, auf Hass und Hetze in sozialen Medien zu reagieren. "Jeder kann widersprechen, klarstellen oder eine abstruse Meinung auch ironisch kommentieren", rät Schramm. Und: "Wer sich gegen rechte Propaganda stellt, sollte nicht alleine bleiben, sondern sich immer mit Gleichgesinnten vernetzen", empfiehlt sie.

Der Kampf gegen die dunklen Seiten im Netz ist aufreibend, erscheint oftmals aussichtslos, das weiß auch Julia Schramm. "Die Dynamik im Netz ist extrem hoch, innerhalb kürzester Zeit lassen sich Hypes erzeugen, was gerade Neonazis und Rechte nutzen, um Stimmung zu machen", sagt sie. Mitunter auch besonders verwerfliche Art: Immer wieder werden manipulierte Zeitungsmeldungen oder Bildinhalte weiterverbreitet, um einzelne Personen oder ganze Gruppen zu verunglimpfen. 

Mit haarsträubenden Geschichten wird Hetze betrieben 

Mitunter werden auch haarsträubende Geschichten erfunden, die über einschlägige Seiten und Portale weiterverlinkt und nur schwer als Hetze richtigzustellen sind. So geistert seit Monaten ein Facebook-Post durchs Netz, wonach drei Asylbewerber in Donaueschingen eine junges Mädchen vergewaltigt und ihr ein Ohr abgeschnitten haben sollen. Die Polizei habe dem Opfer nahegelegt, die Öffentlichkeit nicht über die Taten zu informieren, so die Statusmeldung. 

Mitte Juli ging der "Südkurier" der haarsträubenden Geschichte nach: "An diesem Gerücht, dass es eine Vergewaltigung gab, ist überhaupt nichts dran. Es gibt keinen polizeilich registrierten Fall zu vermelden", bestätigte der Donaueschinger Revierleiter Jörg Rommelfanger der Zeitung. Dennoch verbreitete sich der Facebook-Beitrag ungehemmt weiter. Am 10. September warnte auch die<link http: www.mimikama.at allgemein mdchen-in-donaueschingen-von-drei-asylanten-vergewaltigt external-link-new-window> österreichische Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch, "mimikama.at", vor dem Post. "Wir haben mit der Polizei in Donaueschingen Kontakt aufgenommen. Diese kannte bereits erwähnten Statusbeitrag. Und es handelt sich hierbei um eine Falschmeldung", so "mimikama.at". 

Am Folgetag nahm der Fall eine unerwartete Wendung: Die Polizei ermittelte eine 31-jährige Frau aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis, die die Falschmeldung erfunden und verbreitet haben soll. Weil der "unwahre Inhalt dieses Postings geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören [...] und bewusst publizierte Falschmeldungen strafrechtlich relevant sind", muss sich die junge Frau wegen Volksverhetzung verantworten, teilte das zuständige Polizeipräsidium in Tuttlingen mit. 

Laut Polizei ist der volksverhetzende Post aus dem Schwarzwald kein Einzelfall: Seit in Donaueschingen und Villingen Flüchtlinge in Notunterkünften oder bedarfsorientierten Erstaufnahmestellen untergebracht wurden, veröffentlichen Nutzer in den sozialen Netzwerken immer wieder Falschmeldungen oder auch wahrgenommene Gerüchte über gewalttätige Asylsuchende. Was vor Ort offenbar die gewünschte Wirkung erzielt: "Diese Postings haben in den letzten Wochen bei der Bevölkerung für Verunsicherung, Angst und Ablehnung gegenüber Asylsuchenden gesorgt", konstatiert die Polizei.

Hemmschwelle gesunken, Zeitgeist nach rechts gerückt

"Die vermeintliche Anonymität des Internets verführt dazu, fremdenfeindliche Kommentare zu posten", meint Julia Schramm. Manchmal machten sich die Hetzer nicht einmal mehr die Mühe, ihre Identität zu verschleiern, und verunglimpfen unter vollem Klarnamen. "Die Hemmschwelle ist gesunken, der Zeitgeist nach rechts gerückt. Manche Mitmenschen fühlen sich nicht mehr an eine zivilisatorische Debattenkultur gebunden", klagt Schramm. Die Schuld an sprachlichen Gewaltexzessen könne man aber nicht dem Internet geben. "Das liegt an der Gesellschaft selbst", glaubt Schramm. 

"Alles was online läuft, bedarf der Moderation", sieht Rupp als Lösung, Hass und Hetze aus dem Netz zu verbannen. Aus seiner Sicht müsste Facebook konsequenter durchgreifen und bei deutschen Profilen in Sachen Rede- und Meinungsfreiheit einen anderen Maßstab als im Mutterland des Konzerns anwenden. "Wer eine Internet-Seite betreibt, muss dafür sorgen, dass sich auf ihr nicht der Mob unbehelligt austoben kann", verlangt er, dass der Konzern strafbare Inhalte auf Facebook-Seiten selbst löscht. Schließlich dürfte auch in der realen Welt nicht ungestraft ständig gepöbelt und gedroht werden. Ein Arbeitskreis zum Umgang mit Hassbotschaften im Netz, wie Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) ihn am vergangenen Montag mit Facebook-Manager Richard Allen vereinbarte, reicht Jörg Rupp nicht.

 

Info:

Mit der Broschüre "Geh sterben! – Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet" widmet sich die Amadeu-Antonio-Stiftung dem Thema Hass und Hetze im Internet und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang damit. <link https: www.amadeu-antonio-stiftung.de hatespeech external-link-new-window>Die Broschüre ist als kostenloser Download verfügbar.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • schleswig-holsteinerin
    am 21.11.2015
    Antworten
    vielen dank für die kostenlose downloadmöglich keit der broschüre " geh sterben ". sie war mir bis dato unbekannt und ist wahrlich wertvoll im kampf gegen hate speech. bedankt!
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:


Ausgabe 459 / Grüne Anfänge mit braunen Splittern / Udo Baumann / vor 1 Tag 6 Stunden
Alles gut




Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!