KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Stuttgart-21-Denkmal

Laokoon am Stadtpalais

Stuttgart-21-Denkmal: Laokoon am Stadtpalais
|

Datum:

Geht doch! Nach langem Zieren und Zaudern hat Stuttgart endlich einen Ort für das S-21-Denkmal von Peter Lenk gefunden. Gut sichtbar und mittendrin. Der Verkehrsminister findet's großartig und lobt den Künstler. Aber Vorsicht: Wer sich für Lenk interessiert, lebt gefährlich.

Hier soll er also stehen: Am Charlottenplatz, direkt neben dem Stadtpalais und in Sichtweite des Landtags wird der schwäbische Laokoon verzweifelt mit ICE-Schlangen ringen. Zehn Meter hoch soll das Stuttgart-21-Denkmal des Bildhauers Peter Lenk in die Höhe ragen, 160 Personen spielen mit, und keiner der "Polit-Puttos" sei Modell gestanden, betont der Künstler gegenüber Kontext: "Wer sich aber unbedingt als Wolkenkuckucksheimer erkennen will, der darf Abbildungen ungestraft für Bewerbungen verwenden: für ein politisches Amt, einen Beraterposten oder ein schönes Hallelujaplätzchen im Himmel." Ein Denkmal für ein Projekt, das Edzard Reuter als "politischen Skandal" kritisiert und der Künstler selbst als "groteske Entgleisung". Es ist auch ein Denkmal für den Protest gegen den Tiefbahnhof. Nun hat es endlich einen Ort.

Vor sechs Jahren, bei einer Sendung der SWR-Reihe "Leute", kam Peter Lenk die Idee, sich mit der "Chronik einer Entgleisung" (Lenk) künstlerisch zu beschäftigen. Seit knapp zwei Jahren modelliert, schweißt und gießt der Bildhauer aus Bodman am Bodensee nun daran, hat um die 3.000 Arbeitsstunden in die Skulptur gesteckt. Jetzt ist er fast fertig und mit dem Standort am Charlottenplatz sehr zufrieden. Denn Lenks provokative Kunst braucht den öffentlichen Raum, die Sichtbarkeit, die Debatte. Seine satirischen Figuren leben von und mit der Auseinandersetzung, sorgen immer wieder auch für Zoff, wie etwa sein Relief "Friede sei mit Dir" am früheren taz-Haus in Berlin.

"Das passt gut hierher", sagt Veronika Kienzle, die das kritische S-21-Denkmal als Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Mitte immer unterstützt hat und auch als grüne OB-Kandidatin keinen Grund für einen Rückzieher sieht. Kienzle sitzt auf einer gelben Düne aus Holz vor dem Stadtpalais, die Füße in ein Planschbecken getaucht, einen Grillkorb vor sich: An diesem Samstag wird hier die Eröffnung des Festivals "Stuttgart am Meer" gefeiert. Das Stadtmuseum im Stadtpalais sei schließlich ein Ort des Nachdenkens, sagt Kienzle, und genau dies wolle Lenk ja erreichen: Nachdenken über Sinn und Unsinn eines tiefer gelegten Bahnhofs, der Milliarden Euro und Bäume verschlingt und eine Stadt tief gespalten hat. Aktuell wird bei "Stuttgart am Meer" eine städtebauliche Utopie für eine lebenswerte Stadt beschworen. Eine lebenswerte Stadt – ja, passt schon hierher, der rebellische Lenk.

Verkehrsminister Winfried Hermann ist gespannt

Das sieht auch Stuttgarts Kulturamtsleiter Marc Gegenfurtner so – "Der Lenk hat schon ein Händchen für gute Orte" –, bei dem die Fäden für die Platzprüfung zusammenlaufen. Bereits im vergangenen Jahr ist er an den Bodensee gereist, um Künstler und Kunstwerk kennenzulernen. Sie haben sich gut verstanden, der Kulturamtsleiter und der Künstler, was wohl am Humor liegt, den sie teilen, und der Lust am Lachen. Die Kunst werde er nicht beurteilen, sagt Gegenfurtner, aber "ich bin beeindruckt von Haltung und Konsequenz des Künstlers". Nur Kleinigkeiten zu Statik und Sicherheit müssten jetzt noch geprüft werden, Ende der Sommerferien seien sie durch, "es sieht gut aus". Kein Gemeinderatsbeschluss, kein Plazet vom Oberbürgermeister mehr? "Nicht dass ich wüsste", sagt Gegenfurtner.

Damit ist das knapp zweijährige Gezerre um einen öffentlichen Platz in Stuttgart zu Ende. Verkehrsminister Winfried Hermann ist begeistert, was er Kontext sogar (hand-)schriftlich gibt: "Ich finde es großartig, dass Peter Lenk dieses hochumstrittene Projekt und die dafür Verantwortlichen in eine Skulptur gießt. Damit ist die Nachhaltigkeit gesichert. Ich bin gespannt." Doch Vorsicht, vor Lenks Spott ist niemand sicher. Auch ein Lob hindert ihn, den Meister des "plastischen Anarchismus" (Christoph Nix), nicht daran, einen Politiker aufs Korn zu nehmen. Das musste auch Günther Oettinger erfahren, als er sich über eine Lenksche Handpuppe mit den Zügen Erwin Teufels schlapp lachte und prompt auf Lenks Großherzog-Ludwig-Denkmal in Ludwigshafen am Bodensee verewigt wurde.

Bei 160 Personen auf der S-21-Skulptur ist die Wahrscheinlichkeit also groß, dass sich auch der grüne Verkehrsminister vor dem Stadtpalais wiederfindet, von der Lenk verspricht, dass sie genauso geschmacklos werden wird wie das S-21-Projekt. Wessen Kopf allerdings oben auf dem nackten Laokoon sitzen wird, soll weiter ein Geheimnis bleiben, bis der Spötter vom Bodensee den tonnenschweren Koloss auf den Tieflader packt und nach Stuttgart fährt. Im Oktober soll es spätestens soweit sein.

Auch die nackte Wahrheit kostet

Bis dahin werben seine UnterstützerInnen weiter um Geld für die nackte Wahrheit über S 21. Auf 110.000 Euro belaufen sich allein die Kosten für Material und Fremdarbeit, die will das Kampagnenteam um den Verkehrsexperten und Buchautor Winfried Wolf bis dahin einsammeln. Ende Juli 2020 waren bereits 102.400 Euro zusammengekommen. Und das Team der S-21-Kritiker und Lenk-Fans ist zuversichtlich, dass sie die 110.000- Marke demnächst packen.

Im Stuttgarter Untergrund wird derweil unbeirrt weiter gebohrt und gegraben, mag der "Oben-bleiben"-Chor der S-21-GegnerInnen auch hartnäckig bei jeder Montagsdemo ertönen. Bei aller Sympathie für Kreativität und Hartnäckigkeit der Kopfbahnhof-FreundInnen bleibt Peter Lenk dennoch seinem Motto treu: "Ich bleib lieber unten und guck, was die da oben machen!" Demnächst vor dem Stadtpalais.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • Werner Heber
    am 06.08.2020
    Antworten
    An welchem Datenmaterial machen Sie die "zweite Welle Corona" fest? Ich vermag da bisher keine dramatischen Zahlen zu erkennen. Zumal die Hauptsaison für Corona-Viren bereits zuende ist und wir uns allenfalls noch in der ausklingenden Nebensaison befinden.

    Ich glaube viele aus der Kirche der…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!