
Das Data-Mining boomt, und die mobilen Schürfwerkzeuge sind Smartphones und Tablets. Jeder Smartphone-Vorgang und Google-Klick, jeder Facebook-Eintrag und jede Whatsapp-Nachricht wird in Echtzeit von dutzenden Firmen gespeichert, um Personenprofile – digitale Zwillinge – zu erstellen. Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, führte diesbezüglich Anfang 2017 aus: "Mehr und mehr wird die Hoheit über die Daten zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Einfach ausgedrückt: Wer die Daten hat, hat die Macht." Nicht nur die Industrie will die Daten, sondern auch staatliche Organe für die politische Steuerung der Gesellschaft. Im Koalitionsvertrag der neuaufgelegten GroKo findet sich die hypnotische Formulierung: "Wir streben an, die Freizügigkeit der Daten als fünfte Dimension der Freizügigkeit zu verankern."
Die Infrastruktur für die Datenerfassung zur lückenlosen Überwachung wird gegenwärtig Zug um Zug aufgebaut, mit Smart City, Smart Mobility und Smart Home, Smart School und digitaler Bildung, mit der 5G-Mobilfunktechnologie und freiem WLAN. In der hochentwickelten Smart City sei die gesamte städtische Umgebung mit Sensoren versehen, die sämtliche erfassten Daten in der Cloud verfügbar machen, ist der Definition auf Wikipedia zu entnehmen: "So entsteht eine permanente Interaktion zwischen Stadtbewohnern und der sie umgebenden Technologie. Die Stadtbewohner werden so Teil der technischen Infrastruktur einer Stadt." Das bedeutet: Alle Handlungen eines Bürgers werden lückenlos in Echtzeit erfasst. Alle Daten sollen zentral auf einer städtischen Cloud gespeichert und ausgewertet werden. In diesem Szenario erstellen Algorithmen ein fortlaufend aktualisiertes digitales Profil des Einwohners, der als gläserner Bürger zum kontrollierbaren Datensatz wird.
Dabei vernetzt die sogenannte Smart Mobility Verkehrsangebote, insbesondere in Großstädten. Dazu gehört das autonome Fahren, aber auch die Erfassung aller Verkehrsteilnehmer zur Lenkung der Bewegungsströme. Diese erfolgt unter anderem über WLAN im ÖPNV, in Zügen und über digitale Tickets. Ein weiterer wesentlicher Datenlieferant ist die Wohnung, in der alle Dinge vernetzt sind: Kühlschrank, Waschmaschine, Saugroboter und Rolladen. Smarte Lautsprecher wie Amazon Echo mit Alexa oder Google Home, millionenfach verkauft, übernehmen die Dauerüberwachung und Beeinflussung.
Den digitalen Bildungsplan bestimmt die Wirtschaft
Für das Leben ohne Privatsphäre und die Akzeptanz dieser vollüberwachten Stadt muss der Bürger erzogen werden. Die Bundesregierung plant aktuell mit einem Milliardenaufwand die "Digitale Bildung". Es ist ein Skandal, dass die Plattform "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" unter Leitung des Bundeswissenschaftsministeriums fast ausschließlich aus Topmanagern der Telekom, Bitkom, VW, Microsoft und SAP besteht. Ganz offen wird die Steuerung der Bildung von der Bundesregierung an Industrievertreter übergeben.
Letzte Kommentare:
Ist das eigentlich ein hochdotierter Posten, Präsident beim VfB? Hat dieser dubiose Ex-S 21-Sprecher denn nicht genügend Kohle anderweitig gemacht? Muß er sich mit 70 unbedingt noch präsidial aufplustern? Aber offenbar findet sich niemand aus einer...
Wir waren froh und erleichtert über dieses Urteil - Herzlichen Glückwunsch! Überrascht war ich über den Dank an den "Spiegel" - war dort die Berichterstattung doch stets hinter der Bezahlschranke und auf der Startseite nicht präsent. Aber vielleicht ist...
"Das Landgericht Mannheim sah sich außer Stande, zu beurteilen, ob die Chat-Protokolle gefälscht sein könnten." Ist das nicht auch dieses Landgericht, das so überaus emsig bei der Verfolgung des angeblichen Vergewaltigers Kachelmann vorging?
@Ge La, meinen Sie das wirklich? „Die Gewaltenteilung funktioniert zum Glück ,“ Wenn ja, wo haben Sie Ihre Schulbildung „abgesessen“?!? Bereits im Vorfeld der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde in ebensolcher Weise weiter gegen...
Weiter so, geht es schon wieder los in Deutschland, dass solche Leute vor Gericht recht bekommen und dann mit so einer Aussage des Vorsitzenden Richters Stojek, das gibt zu denken.
Das ist wirklich eine gute Nachricht!
Der gemessene und somit statistisch erfasste Stromverbrauch in der entwickelten Welt stagniert bzw. nimmt stark und kontinuierlich ab: https://moderndiplomacy.eu/2019/02/14/the-mysterious-case-of-disappearing-electricity-demand/ Teilweise ist das auf selbst...
Die Nakba-Ausstellung, die zur Zeit von der VHS Reutlingen gezeigt wird, dokumentiert klar nachvollziehbar und mit den entsprechenden Nachweisen die wissenschaftliche Diskussion, die sich spätestens seit den 1980er Jahren (international noch früher) an den...
Wunderbar! Die Gewaltenteilung funktioniert zum Glück , auch dank der professionellen Recherchen und dem durchhaltevermögen von Kontext!
Sehr erfreulich und trotzdem stellt sich im Moment noch die Frage, ob Herr Grauf nicht gezwungermaßen das Hauptsacheverfahren "anleiern" könnte, um nicht Gefahr zu laufen, dass die Staatsanwaltschaft wegen seiner Eidesstattlichen Versicherung, dass die...
Herzlichen Glückwunsch zu dieser OLG-Entscheidung und Dank an Sie alle bei kontext für Ihre Standhaftigkeit. Die Freude war groß.
Danke, auch dafür, dass es KONTEXT gibt! "Der erste Kommentar kam von Edzard Reuter: "Die Feinde unserer Demokratie können sich nicht im Dunkeln verstecken!" KONTEXT schaut hin indes halb bin ich dabei! Der Klügere gibt nicht nach - alles andere wäre...
Ich denke, das eine neutrale Aufarbeitung der Fluchtbewegungen nötig ist. Zur gleichen Zeit wurden in allen arabischen Staaten Menschen jüdischen Glaubens vertrieben. Die Ausstellung ist gründlich mißlungen und wird berechtigterweise kritische Stimmen...
Eine tolle Nachricht!! Danke, dass ihr durchgehalten habt! Weiter so!
Es gibt doch noch gute Nachrichten für den Journalismus - Glückwunsch zum Erfolg und dran bleiben