KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Smart überwacht

Smart überwacht
|

Datum:

Pforzheim, Heidenheim und Böblingen haben freien WLAN-Zugang, die Landeshauptstadt noch nicht. Rechtzeitig zum Kirchentag im Juni will Stuttgart bereit sein. Auch die Gläubigen können dann in der Innenstadt tun, was die Kundschaft im Milaneo oder Gerber schon lange kann: sich gratis im Netz bewegen. Es wird ein Segen werden – vor allem für die Geschäftemacher.

Sie betreten in der Shopping-Mall ein Schuhgeschäft. Ihr Smartphone meldet dem Verkäufer, dass Sie der Schuhtyp High Heels sind und im Internet bereits danach gegoogelt haben. Jede ihrer Suchanfragen wurde von mehr als 50 Firmen abgespeichert und verarbeitet. In dem Shop werden Sie von kleinen, in den Regalen versteckten Bluetooth-Sendern, sogenannten Beacons, ausgeforscht. Über sie erfährt der Verkäufer, welche Produkte Sie sich anschauen, wie er sein Sortiment optimieren und für Sie neue Angebote stricken kann.

Sie sind HeilerziehungspflegerIn, ErgotherapeutIn oder SozialarbeiterIn und schwul oder lesbisch. Sie bewerben sich bei der Caritas. Sie haben bei Amazon ein Buch über Aids bestellt. Sie sind immer wieder auf schwule-literatur.de und anderen Homepages von Schwulen- und Lesbenvereinigungen. Sie waren auch auf der Christopher Street Parade und hatten Ihr Smartphone an. Alles ist gespeichert, dank Firmen, die auf "People Analytics" spezialisiert sind, und von denen es allein in den USA 3600 gibt. Sie schreiben Ihren gesamten Lebenslauf anhand von Algorithmen auf. Ihr digitaler Zwilling liegt dem Personalchef vor. Er wird sie nicht zum Vorstellungsgespräch einladen.

Der Versicherer Generali lockt Kunden mit einer ermäßigten Krankenversicherung, wenn Sie per App belegen, dass Sie Sport treiben. Versicherungen werden zukünftig speichern, was Sie im Supermarkt einkaufen, ob Sie rauchen, wie viel Alkohol Sie konsumieren, welche Risikosportarten Sie betreiben, auch ihr Fahrverhalten im Verkehr. Auf dieser Grundlage wird die Prämie festgesetzt, werden Sie erst gar nicht versichert oder wird Ihnen gar gekündigt. Versicherungen werden billiger, wenn man die Überwachung akzeptiert.

Wer gegen den Castor protestiert, ist potenzieller Unruhestifter

Sie protestieren gegen Castor-Transporte, sind gegen Stuttgart 21 auf die Straße gegangen, aktiv in einer linken Gruppierung oder auch nur Mitglied im BUND. Der Algorithmus der Datenfirma empfiehlt der Personalabteilung, Sie nicht einzustellen, weil Sie ein potenzieller Unruhestifter sind.

Das Smartphone ist ohnehin das ideale Datensammel-, Überwachungs- und Manipulationstool. Mit freiem WLAN lassen sich die Daten noch einfacher abgreifen, in den Apps sind die Spionagefunktionen schon versteckt. 

Eine dezidierte Spionagesoftware kann in vereinfachter Version jeder kaufen. Auf der Homepage der Software mSpy wird das Spionieren für jedermann angeboten: "mSpy ist eine Anwendung für Smartphones, die im Hintergrund ausgeführt wird und so unauffällig SMS, Anrufe, Kalendereinträge, Notizen und vieles mehr aufzeichnet und speichert. mSpy kann als Wanze Konferenzräume belauschen, die Position des Handys via GPS ermitteln und alle Bewegungen als Karte aufbereiten. Die Software wird <link http: www.handyspionageapp.de faq.html _blank>direkt auf dem Mobiltelefon installiert."

Dabei ist auch das Smartphone präpariert, ganz selbständig als Superwanze aktiv zu sein. In einem Experiment hat der britische Fernsehsender Channel 4 herausgefunden, dass Smartphones heimlich jede Menge Informationen versenden. Innerhalb von 24 Stunden kontaktierte das Test-Handy etwa 350 000 mal 315 Server über das Internet, sogar im Standby-Modus. Mit diesen Informationen legen die Werbetreibenden ein genaues Nutzerprofil an und können so die Reklame den Gewohnheiten des Betrachters anpassen. Einziger Schutz sei, das Smartphone vom Netz zu trennen oder es komplett auszuschalten.

Freies WLAN bedeutet freie Daten für die Wirtschaft

Ganz nüchtern betrachtet: Derzeit wird eine kundennahe Infrastruktur zum Daten-Sammeln und Überwachen aufgebaut. Ein riesiges Geschäft, wie der Unternehmerverband BITKOM notiert. In seinem Leitfaden "Big Data" beziffert er den Gesamtmarkt auf 73,4 Milliarden Euro in 2014, prognostiziert auf 160,6 Milliarden in 2016. Verkauft wird das mit "Freiheit", ja sogar mit sozialer Gerechtigkeit. Eine Internet-Zweiklassengesellschaft müsse vermieden werden, heißt es, Arme und benachteiligte Kinder dürften nicht vom Internet ausgeschlossen werden. Und papageienhaft plappern Politiker diese Vermarktungs- und Durchsetzungsstrategie nach.

Freies WLAN aber bedeutet freie Daten für die Wirtschaft. Die Kombination der personalisierten Daten aus Smartphone- und Tablet-Nutzung, Google, Facebook, Twitter, Schufa-, Bank- und Gesundheitsdaten, Kassenauswertungen der Einkaufsketten, Apotheken und der Vernetzung der Autos über LTE und WLAN ergibt den gläsernen Konsumenten, ein exaktes Profil eines jeden Bürgers. Laut BITKOM können in Deutschland für fast 90 Prozent aller Website-Besucher Daten aufbereitet werden. 

Inzwischen ist es auch möglich, durch die Analyse der sozialen Netzwerke, die semantische Textanalyse, kombiniert mit Video, Skype und Spielen, Gefühlsdaten und Meinungen zu erfassen. Daraus werden personenspezifische Informationen und Werbebotschaften entwickelt. Mit dem Ziel, insbesondere die Konsumwünsche bei Kindern und Jugendlichen anzuheizen. Die Congstar-Werbung zeichnet das Bild des Jugendlichen, wie ihn die Industrie gerne hätte: "Du willst es. Du kriegst es. Jedes Jahr ein neues Smartphone". Einer Studie des Smartphone-Herstellers Nokia zufolge, nutzen Jugendliche ihr Gerät 150 Mal am Tag.

Konsum und Überwachung gehen hier Hand in Hand. Die Autorin Juli Zeh kommentiert die Folgen in der Süddeutschen Zeitung so: "Im 20. Jahrhundert gingen Unterdrückung und diktatorische Methoden von Staaten aus. Inzwischen erleben wir, wie große Konzerne immer mehr Macht gewinnen, sich zum Teil gar nicht mehr an Politik und Gesetze gebunden fühlen. Totalitäre Strukturen kleiden sich heute ins Gewand von Serviceangeboten. Wir wissen gar nicht, was unsere Daten wert sind, also wissen wir auch nicht, wie viel wir für eine Leistung bezahlen. Momentan ist das Geschäft mit Daten in den meisten Fällen Abzocke - der Verbraucher bekommt eine lächerliche Prämie für einen Datensatz, der womöglich sehr viel Geld wert ist".

Die App im Kinderwagen ist der nächste Schritt

Das hat weitreichende Folgen, denn seit Snowdens Enthüllungen ist jedem bekannt, dass die Überwachung allgegenwärtig ist. Die Auswirkungen dieser permanenten Ungewissheit werden sich im Unterbewusstsein festsetzen und Handeln bestimmen. Die Überwachung können wir nicht verdrängen, sie wird zum Über-Ich. Was bleibt da jetzt noch von dem Argument: "Ich habe nichts zu verbergen!"? Heribert Prantl analysiert diese Entwicklung treffend in der Le Monde diplomatique: "Diese Überwachung wird den freiheitlichen Geist der früher sogenannten freien Welt zerfressen, weil die Überwachung es verhindert, schöpferisch zu sein. Wer überwacht wird, verhält sich konform. Damit verschwindet die Privatheit; und mit ihr verschwindet die Unbefangenheit. Die Überwachungsmacht veranlasst die Menschen, sich selbst in Gefangenschaft zu nehmen." Eine Generation ohne Bewusstsein für die Bedeutung der Privatsphäre aber wächst heute schon heran, industrie-kompatibel.

Warum also nicht schon in der Wiege beginnen? Der Unternehmerverband BITKOM geht davon aus, dass mit sinkenden Kosten für die neuen Technologien "auch bald Kinderwagen" ausgestattet werden. Der data-infused Kinderwagen wird die Anzahl der Schreie des Kindes messen, seine Lacher, seine Mimik, seine Körpertemperatur. Der am Smartphone daddelnden Mutter (oder dem Vater) wird am Display der Zustand per Fernwartung eingeblendet. In Echtzeit werden die passenden Pharmaprodukte, digitalen Spielzeuge oder die richtige Babynahrung empfohlen, entsprechend dem sozialen Statuts der Eltern. Und die Apotheke mit den Sonderangeboten kann sofort per Navigation angesteuert werden. 

Peter Hensinger, Jahrgang 1948, ist Vorstandsmitglied im BUND-Kreisverband Stuttgart sowie Leiter des Bereichs Wissenschaft bei der Verbraucherorga­nisation Diagnose-Funk e.V.. Er war auch 20 Jahre Gruppenleiter im Rudolf-Sophien-Stift und hat zuletzt über <link http: www.umg-verlag.de umwelt-medizin-gesellschaft _blank>"Risiken der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien" geschrieben. 

Hensinger referiert auch bei der grünen Stadtratsfraktion und SÖSLinkePluS, die am 16. April (19.30 Uhr) ins Stuttgarter Rathaus laden. Dort wird die St. Galler Mobilfunkversorgung vorgestellt, die als leistungsstark und strahlungsarm gilt.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


7 Kommentare verfügbar

  • Ahron Merl
    am 04.05.2019
    Antworten
    Der Einsatz eines VPN ist die halbe Lösung. Das Betriebssystem, egal ob von Apple oder Google, übermittelt fleißig Daten weiter an deren Datenzentren. Ich wehre mich bereits seit Jahren und habe dazu auch die Tutorials zur Reinigung der Handysoftware befolgt. Inzwischen nutze ich die deutschen…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!