KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Letzte Chance

Letzte Chance
|

Datum:

Am Pfingstsonntag war Erhard Eppler der Stargast bei Pulse of Europe in Stuttgart. Und er hatte eine kleine Überraschung im Gepäck: Die Deutschen sind nicht die tollen Europäer, für die sie sich halten. Sein kluges Plädoyer für mehr Solidarität hier im Wortlaut.

Stellen Sie sich einmal eine Umfrage in Deutschland vor, bei der gefragt wird, wer, welches der 28 Völker, die bis vor kurzem die Europäische Union gebildet haben, zu den Sorgenkindern dieser Union gehöre, wer besonders viel dazu beigetragen hat, dass es Europa offenkundig nicht so gut geht.

Da würden natürlich die Briten genannt, die nun einfach davonlaufen, obwohl viele dabei ein ungutes Gefühl im Magen haben, auch unter denen, die für den Brexit gestimmt haben. Da wäre von den Ungarn und Polen die Rede, deren Regierungen auf die Einwände aus Brüssel pfeifen, wenn sie ihre eigene Art von Demokratie ausprobieren. Da wäre von den ach so faulen Griechen die Rede, für die wir Milliarden ausgeben, ohne dass sie wieder auf die Beine kommen, von den Italienern, die eben nicht sparen können, den Spaniern, die keine Arbeit haben für ihre jungen Leute.

Wir Deutschen, so fürchte ich, kämen in dieser Liste gar nicht vor. Wir sind doch alle, auch alle Parteien außer den ganz Rechten, treue Europäer, wir halten nicht nur die Maastrichtkriterien ein, wir produzieren ausgeglichene Haushalte. Unsere Kanzler, von Adenauer angefangen, ob schwarz oder rot, waren die Freunde der französischen Präsidenten.

Die Deutschen sind keine Heiligen

Wenn wir Deutschen, wie Sie und ich, heute, am Pfingstsonntag etwas für Europa tun wollen, dann müssen wir all dies erst einmal vergessen. Der Heilige Geist ist nicht der Geist derer, die sich für Heilige halten. Dass wir die größten Profiteure der Europäischen Union sind, haben wir uns nicht ausgedacht, auch nicht erschlichen, aber es war vorauszusehen: Wären wir heute noch der souveräne Nationalstaat mit der Deutschen Mark als Währung, so wäre die Mark so überbewertet und unsere Exporte für andere so teuer, dass sie von selbst zurückgingen. Die gemeinsame Währung mit wirtschaftlich schwächeren Staaten verhindert, dass unser Export auf die sonst übliche Weise gebremst wird. Auch wenn dies nicht alle Deutschen wissen, unsere Nachbarn wissen es.

Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, Angela Merkel sei eine machtgierige Dame, die Europa zu dominieren versuche. Aber es wurde eben immer wichtiger, was die deutsche Regierung von einer Sache dachte, und so wurde sie in eine Führungsrolle gedrängt. Aber gewollt oder gedrängt, führen kann man nur, wenn man gemeinsame Interessen ernster nimmt als das Eigeninteresse. Wenn die Führungsmacht – gewiss wie alle anderen – die eigenen nationalen Interessen vertritt, bleibt sie nicht lange Führungsmacht. Und wenn gegenwärtig ein Schuldenschnitt für die Griechen allein von Wolfgang Schäuble verhindert wird, weil er so etwas nicht vor der Bundestagswahl haben will, dann wäre doch eine Richtungsentscheidung der Kanzlerin, so sie denn Europa führen will oder soll, durchaus angemessen.

Bis vor kurzem hat unsere Kanzlerin, was Europa angeht, das Wort Solidarität vermieden. Und seltsamerweise sehr oft von Wettbewerbsfähigkeit gesprochen. Alle Länder müssten untereinander und mit denen außerhalb der Union wettbewerbsfähig sein. Ich habe dies nie ganz verstanden. Wettbewerb hat Sinn innerhalb einer Branche. Natürlich werden die Griechen auch im ganzen 21. Jahrhundert nicht so schöne Autos bauen wie wir Deutschen. Und wir werden nie so schönes Olivenöl oder gar so herrliche Strände anbieten können.

Es hat mit der neoliberal-marktradikalen Ideologie zu tun, dass wir allzu lange so getan haben, als müssten wir nur – mit der nötigen Härte – die Schwächeren "wettbewerbsfähig" machen. Aber eine Gemeinschaft baut man auf durch Solidarität, nicht durch Wettbewerb. Solidarität führt zusammen, weil sie den jeweils Schwächeren gilt. Wettbewerb trennt in Gewinner und Verlierer.

Für mich gibt es einen Zeitpunkt, von welchem es abwärts ging mit Europa. Es war der Streit um die Eurobonds. Der Gedanke war, nicht als Ersatz für nationale Anleihen, sondern als ausnahmsweise Ergänzung, Papiere an den Kapitalmarkt zu bringen, für die alle Europäer gemeinsam die Garantie übernehmen und die Zinsen zahlen.

Frühere Kanzler hätten Eurobonds als Motor Europas genutzt

Da ich seit Gründung der Bundesrepublik politisch tätig bin und im Bundestag noch Konrad Adenauer als Kanzler erlebt habe, behaupte ich, dass alle Kanzler der Republik, ob schwarz oder rot, damals zur Idee der Eurobonds gesagt hätten: "Eine interessante Idee, aber so weit sind wir noch lange nicht." Sie hätten dann wissen lassen, welche Fortschritte Europa vorher machen müsse, hätten den Wunsch nach Eurobonds so zum Motor ihrer Europapolitik gemacht. Angela Merkel aber hat, emotionaler als sonst, ausgerufen: "Nicht, solange ich lebe!"

Damals gab es auch Äußerungen, die sich explizit gegen ein solidarisches Europa wandten. Solidarität ist Hilfe auf Gegenseitigkeit: Ich helfe Dir, damit Du, wenn's mir dreckig geht, mir helfen kannst. Und Europa wird ein solidarischer Kontinent sein oder ein heillos zerstrittener.

Liebe Freunde, liebe Freundinnen! Jede Gemeinschaft bedarf der Solidarität. Dass die marktradikale Grundströmung der letzten Jahrzehnte dies nicht mehr wahrhaben wollte, ist der tiefere Grund für das, was wir heute in Europa erleben und erleiden.

Solidarität lässt sich schlecht predigen, man muss sie üben. Und wir haben jetzt, ganz ohne unser Zutun, noch eine Chance bekommen, wenigstens mit unserem wichtigsten Nachbarn ein Verhältnis aufzubauen, wo jeder am Wohl des anderen interessiert ist. Wenn es uns gelingt, mit dem Frankreich von Präsident Macron gegenseitige Rücksichtnahme und gegenseitige Hilfe zu praktizieren, dann könnte dies ansteckend wirken bis hin nach Polen oder Ungarn.

Alle außer Schäuble sind für einen Schuldenschnitt in Griechenland

Aber lassen Sie mich erst noch einmal zurückkommen zu Griechenland: Der Internationale Währungsfonds, ein strenger, harter Kreditgeber unter dem Einfluss der USA, will im Fall Griechenland nicht mehr mitspielen, wenn die Schulden des Landes nicht "geschnitten", also reduziert werden durch die Gläubiger, zu denen auch die Europäische Union gehört. Alle sind dafür, außer Wolfgang Schäuble. Er will warten bis ein Jahr nach der Bundestagswahl. Wenn die Europäische Union wirklich, wie alle Parteien sagen, eine Wertegemeinschaft ist, dann ist dies eine Schande, die niemand außer uns Deutschen bereinigen kann. Europa ist nicht von Ungefähr in Gefahr geraten. Es muss sich ändern, wenn es die gute Zukunft unserer Kinder, unserer Enkel – und für mich selbst füge ich hinzu, auch meiner acht Urenkel werden soll.

Was ist das für ein Europa, dessen 27 Staatspräsidenten samt den Regierungschefs brav stehend wie Rekruten zuhören müssen, wie ein amerikanischer Präsident ihnen sagt, was sie für die NATO zu zahlen haben, ohne ein Wort darüber, wozu es die NATO gibt und was seine Regierung von ihr hält! Die NATO entstand im Kalten Krieg, als in Europa die Furcht vor dem Kommunismus umging. Wie könnte eine NATO aussehen, die nicht angewiesen ist auf einen neuen Kalten Krieg? Müsste sie nicht zwei gleichberechtigte Schwerpunkte haben, einen europäischen und einen amerikanischen? Und müsste über die Sicherheitspolitik für Europa nicht in Europa entschieden werden? Wenn Europa die Loyalität seiner Bürgerinnen und Bürger gewinnen will, wenn es für uns alle so etwas wie das zweite Vaterland – oder das Mutterland – werden soll, dann kann doch seine Sicherheit nicht davon abhängen, ob es den Bürgern der USA gelingt, einen seriösen Präsidenten zu wählen.

Das bedeutet: In Europa Sicherheit zu schaffen, und zwar politisch, also auch im Gespräch mit der verbliebenen europäischen Weltmacht, ist unsere genuin europäische Aufgabe.

Die Deutschen profitieren von Europa am meisten

Angela Merkel hat im Januar einen Satz gesagt, der mich ermutigt, auch wenn er für mich mehr eine Hoffnung ausdrückt als einen Tatbestand: "Wir Europäer haben unser Schicksal selbst in der Hand." Ich würde etwas vorsichtiger formulieren: "Wir Europäer müssen, was unser Schicksal werden kann, selbst in die Hand nehmen." Es ist ja fast schon peinlich, wie wir darauf warten, dass ein Donald Trump uns gnädig so etwas wie eine Sicherheitsgarantie verpasst. Als ob man Sicherheit auf das Wort eines passionierten Lügners bauen könnte! Wir müssen in Europa die Spannungsherde ausräumen. Und dazu sind wir bisher nicht aufgestellt. Niemand ist bisher dafür zuständig, weil in Fragen der Sicherheit letztlich die NATO entscheidet.

Zu den Dogmen der Vergangenheit gehört auch, dass die Europäische Union keine Sozialunion sei. Natürlich sind die sozialen Sicherheitssysteme alle national entstanden, und sie haben individuelle Rechtsansprüche geschaffen, die niemand wegwischen kann oder will. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass alles, was nach Sozialpolitik riecht, verboten wäre. Keine Wertegemeinschaft kommt um die Frage herum, was man z.B. Familien zumuten darf und was nicht, wo der Punkt ist im Leben eines EU-Bürgers – oder einer Bürgerin –, wo der Sozialstaat einzugreifen hat.

Die Europäische Union ist das Kostbarste, was das Jahr 1945 hervorgebracht hat: den Willen der Europäer, nie mehr gegeneinander Krieg zu führen und gemeinsam und dann auch solidarisch für das Wohl eines friedfertigen Europa zu arbeiten. Heute sagt man, die abgehärmten Leute in der Mitte Europas, die 1945 verwundert darüber, dass sie das Gemetzel überlebt hatten, aus ihren Ruinen krochen, wirtschaftlich die Erfolgreichsten seien. Wenn das stimmt, dann wächst uns die Pflicht zu, nicht immer darauf zu achten, dass wir Deutschen nicht zu kurz kommen. Nur wenn wir endlich lernen, europäisch nicht nur zu denken, sondern auch zu handeln, sogar wenn es ein bisschen weh tut, hat Europa eine Chance. Und diese Chance ist auch Deutschlands – vielleicht letzte – Chance: endlich ein solidarisches Europa.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


9 Kommentare verfügbar

  • Eric Raasch
    am 10.06.2017
    Antworten
    Europa ist deswegen nicht dazu aufgestellt, die Krisenherde in seiner Umgebung zu befrieden, weil Europa dann in jeden einzelnen Krisenherd gegen US-amerikanische Truppen, Söldner oder von der USRegierung unterstützte Terro.. äh Freiheitskämpfer vorgehen müßte. Was tun gegen das Dreigestirn der…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!