Vollbracht! Die Zeitung der 8b der Bismarckschule in Stuttgart-Feuerbach steht. In sieben Gruppen haben die gut 20 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Themen bearbeitet, die sie interessieren. Zwei Monate lang besuchten Kontext-Redakteur:innen jeden Donnerstagmittag die 14- bis 15-Jährigen, erklärten, dass ein guter Text einen Aufbau hat, dass immer beide Seiten gehört werden müssen und wie wichtig zuverlässige Quellen sind. Die Schüler:innen recherchierten Zahlen, suchten Gesprächspartner:innen, erarbeiteten Fragen.
Wir von Kontext waren entzückt ob des Engagements, ab und zu genervt, wenn Unruhe überhand nahm, oft überrascht von den Gedanken der Jugendlichen. Und manchmal ganz schön beeindruckt von der Geduld und professionellen Durchsetzungsfähigkeit der Klassenlehrerin Jennifer Kurrle, die sogar dafür sorgte, dass die Hausaufgaben fürs Schulprojekt gemacht wurden. Auch wenn immer mal wieder der Zettel mit eben jenen Hausaufgaben "weg" war ("Aber wir haben die gemacht! Echt!"), stehen die Texte nun.
Was Cannabis in jugendlichen Gehirnen anrichten kann, ist im Interview mit einem Drogenberater zu lesen. Dass Politiker angesichts massiv gestiegener Preise Jugendlichen keine Lösungen anbieten können, wird im Text "Nach der Schule arbeiten gehen" klar. Vier Jungs argumentieren, warum es Achtklässler:innen erlaubt sein sollte, in der Mittagspause das Schulgelände zu verlassen. Autofans ließen sich darauf ein, mit einem Aktivisten der Letzten Generation zu sprechen und Igor verleiht seiner Bewunderung für den verstorbenen Mangazeichner Kentarō Miura Ausdruck. Wie sehr es Menschen verletzt, wenn sie wegen ihrer Hautfarbe gedisst werden, wird im Gespräch mit schwarzen Schulkamerad:innen deutlich und das heimliche Auf-dem-Klo-Rauchen von Zwölfjährigen erfährt eine durchdachte Ermahnung.
Wir von Kontext sagen: Danke! An die Rektorin der Bismarckschule Cornelia Kaiser, die unser Projekt ohne Einwände zugelassen hat. An Klassenlehrerin Jennifer Kurrle, die der Ansicht ist, jeder Kontakt mit anderen Welten tut ihren Schüler:innen gut. Unser besonderer Dank aber gilt den Schülerinnen und Schülern. Sie haben uns vertraut und ihre eigene Zeitung erarbeitet. Kontext präsentiert also heute stolz: die 8b-Ausgabe!
Letzte Kommentare:
Ich hätte mir sehr gewünscht, wenn in Konstanz eine weitere Stimme erkennbar gewesen wäre, die der Sprachlosigkeit und der Dummheit der Kommunalregierung etwas entgegen gesetzt hätte: ( Seemoz tut sein Bestes und verleugnet ja seine Parteilichkeit...
@Dieter Rebstock: Wer von den Opfern in dieser entsetzlichen, grausamen Auseinandersetzung sich was fragen darf, darüber entscheiden zum Glück nicht Sie! Da ist sie wieder, diese unerträgliche, moralisierende, belehrende und besserwisserische Haltung...
Hallo Herr Lünstroth, wenn ein durchaus vernünftiges Medienprojekt so krachend scheitert, sollte man schon deutlich bescheidener auftreten und Kritik von außen nicht gleich als "Journalismus-Verständnis aus den 1960er Jahren" geißeln. Das ist...
Ich bin schon lange dafür, dass sich die Polizei bei Fußballspielen nicht nur zurückhält, sondern sich gänzlich zurückzieht, Natürlich dann auch z. B. bei der Verkehrsregelung rund um die Stadien. Sollen sich die Idioten doch gegenseitig auf die Birne...
Ich denke, dass solche Texte wie jener aus der LTO für mutmaßliche Jubelperser wie Phillip oder Ausgewogenheit ein bisschen zu anspruchsvoll sind. Außerdem haben Texte dieser Art und die darin enthaltenen Überlegungen die unangenehme Eigenschaft, dass man...