Der Manga "Berserk" war das bekannteste Werk von Kentarō Miura mit über 50 Millionen verkauften Exemplaren, doch es blieb unvollendet. Fans dachten, dass "Berserk" mit seinem Tod vorbei wäre. Glücklicherweise erzählte Miura die Handlung von Anfang bis Ende seinem Freund Kouji Mori, der beschloss, "Berserk" zu übernehmen und die unvollendete Geschichte mit einem Team zu einem Abschluss zu bringen. Er sagte, dass er nur das tun würde, was Miura gesagt hatte.
Der Grund, warum "Berserk" so wichtig ist, ist schwer zu sagen. "Berserk" ist tadellose Kunst. Es gibt nur wenige Mangas, die so viele Details haben und die Leser:innen von Anfang bis Ende fesseln. Die Saga von "Berserk" zeigt Gewalt und Grausamkeit des Menschen, und was Menschen dazu bringt, so zu handeln, welche Opfer sie bringen, um ihre Ambitionen zu erreichen.
Miura ist ein Genie, er hat es geschafft, einen Manga zu schaffen, der den Leser:innen Gefühle vermittelt, er hat viele Menschen inspiriert. Kentarō Miura ist tot, aber das Vermächtnis, das er geschaffen hat, wird Generationen überdauern. Er mag gestorben sein, aber für ihn gilt ein Satz, den ich einmal hörte: "Der Mensch hat immer zwei Tode. Die erste geschieht, wenn der Körper stirbt. Die zweite, wenn die letzte Person, die ihn kennt oder eine Erinnerung an ihn hat, stirbt. Genauso ist es mit Geschichten, sie verschwinden auch erst, wenn der letzte Mensch, der sie kennt, stirbt."
Miura wird immer in unseren Erinnerung weiterleben, zusammen mit seinen Werken.
Igor, der erst vor Kurzem nach Deutschland kam, hat den Artikel in seiner Muttersprache Portugiesisch verfasst und mit Hilfe eines Übersetzungsprogramms ins Deutsche übertragen.
Dieser Artikel ist Teil des Medienprojekts der Kontext-Wochenzeitung mit der Bismarckschule in Stuttgart-Feuerbach. Zur gesamten Schulausgabe geht es hier.




Letzte Kommentare:
Das ist ein gutes Argument für die Wiedereinführung des Erbadels - inkl. Ehrenkodex!
Und wenn es die Bahn zahlt, ist es dann kein Steuergeld? Und wenn die Gleise und der Bahnhof oben weg sind, dann sind die 8 im Boden auch für die Zukunft ausreichend? Also in dem Fall möchte ich mich natürlich in aller Form für meine S21 Gegnerschaft...
Auf dem ehemaligen Kasernengelände der Tulleykaserne in Mannheim hat sich eine Baugemeinschaft mit Hilfe eines Karlsruher Projektmanagers um Grundstücke beworben. Schöne Pläne wurden entworfen und eingereicht. Die Baugemeinschaft hatte nie eine Chance....
ein hochinteressanter Artikel, vielen Dank!
"Für schwere ästhetische Verwüstungen sorgen indessen nicht nur die andauernden Stadtumgrabungsarbeiten im Zuge von S 21: Das Stuttgarter Stadtbild leidet unter Verwirrung stiftenden Schilderwäldern und kraterähnlichen Baugruben. Und wo Projekte...