Mit Worten gegen die Zerstörung der Natur, mit Gedichten gar – die Stuttgarter Lyrikerin Sylvia von Keyserling wagt's. Schlicht "Rosenstein" heißt ihr Buch, darunter "Einundzwanzig Gedichte", und das darf programmatisch verstanden werden. Sie feiert den natürlichen Reichtum und die Schönheit des bedrohten Rosensteinparks, dem Bagger und Sägen zu Leibe rücken. Alles wegen Stuttgart 21. Die Schriftstellerin will dem "grünen Herzen Stuttgarts", der so wunderbaren wie gefährdeten Oase inmitten der Stadt, mit poetischen Mitteln eine "politische Stimme" verleihen. Bebildert hat sie der Fotograf Wolfgang Rüter mit eindrucksvollen Motiven, vorgestellt wird das im Ludwigsburger Nikros Verlag erscheinende Werk bei den Stuttgarter Buchwochen am 19. November. Kontext hat schon einmal ausgewählt.
Letzte Kommentare:
Dieser fantasielose Hotelklotz im Playmobil-Design ist halt das, was man sich in Sigmaringen (MP Kretschmann wohnt ja nicht weit weg) und natürlich auch in Stuttgart als „Fortschritt" und „modern" vorstellt. Wo der gemeine Schwabe...
Das ist ja alles richtig, aber warum kommt die Kritik regelmäßig zu spät: immer erst, wenn die Kandidaten bestimmt, die Plakate gedruckt sind? Da gilt halt, wie in allen anderen Bereichen, "Arsch hoch, Zähne auseinander!" (W. Niedecken, BAP) und...
Michael Hescheler, der Leiter der Sigmaringer Lokalredaktion der Schwäbischen Zeitung, hat dazu in der Samstagsausgabe vom 20. Februar 2021 geschrieben: Wir Journalisten neigen ja dazu, nach dem Haar in der Suppe zu suchen. Doch was ist, wenn die Suppe...
Ein sehr aufschlussreicher Artikel von Frau Henkel-Waidhofer , der meine Erfahrungen mit AfD-Vertretern vor und nach der Landtagswahl 2016 (leider) bestätigt. Aktuell plakatiert die AfD ja mit schon fast "progressiven" Aussagen. Die AfD-Plakate,...
"Bei einer Ansitzeinrichtung, auch kurz Ansitz oder alternativ Anstand, handelt es sich um eine Jagdeinrichtung, die Jägern als Ansitzplatz bei der Jagdausübung dient..." Dieser "Anstand" ist wohl der einzige, den die Loser von der AfD...