500 zufriedene Geburtstagsgäste, 40 neue Soli-Abonnenten und Mitglieder und keine Haue für die neue Kontext. Im Gegenteil, die meisten fanden den Relaunch gelungen. Das freut uns, weil das alles nicht selbstverständlich ist. Allen Unterstützern gehört dafür unser herzlicher Dank. Es war eine gute Woche.
Richtig gut gefallen hat uns auch der Zuspruch der Leser im Netz. Offensichtlich haben wir es hingekriegt, die Schwelle zum Kommentieren niedriger zu legen, was wir an der Vielzahl der Leserbriefe gemerkt haben, die sich mehr als verdoppelt haben. Wenn das so weitergeht, kommen wir dem Ziel, das Forum für aufgeweckte Zeitgenossen zu werden, ein großes Stück näher.
Nun ist die Technik das eine, der Inhalt das andere. Und da gab es in der zurückliegenden Woche einen echten Aufreger: die Geschichte über das "Schwäbische Tagblatt".
Letzte Kommentare:
Ich halte die Annahme der Autorin, dass Russland nicht willens sei, die NATO anzugreifen in dieser Pauschalität für falsch. Wenn man General a.D. Wolfgang Richter, Markus Reisner und Jeffrey Sachs als Kronzeugen der eigenen These anführt, sollte man...
Bitte zukünftig die Namen der RichterInnen nennen, die solche Urteile fällen! Identifizierende Berichterstattung ist auch da wichtig. "Um andere Mitarbeitende nicht zu diskreditieren und weil nur konkrete Benennung auch trifft", usw.
An dem Artikel habe ich fast nichts zu meckern, aber an Teilen des Teasers: "Der Enthüllung folgten Massenproteste gegen die AfD – und Zweifel an der Geschichte." Durch diesen wird der Eindruck erweckt, ausschließlich die AfD sei rechts. Auch...
Die ganze Nummer wird nur mit Zwang funktionieren. Heißt: Je besser es anfangs auf diese Weise läuft, geht's zum Schluss nur um so grandioser schief. Das nächste Stalingrad könnte schon in Meck-Pomm zu finden sein.
Mir scheint das OLG Frankfurt ist Opfer ihres eigenen Bildungsdefizits. Kontextfrei ist jedes Gesetz auch geeignet sein Gegenteil zu rechtfertigen. Die Selbstreinigungsfähigkeit der Justiz hat hier versagt.