Im Stuttgarter Quartier Hattenbühl sollen vorübergehend Flüchtlinge angesiedelt werden, die vor Bürgerkrieg, Armut und Naturkatastrophen geflüchtet sind. Einige wenige Anwohner haben inzwischen Anwälte eingeschaltet, um dies zu verhindern – siehe auch Beitrag oben. Kontext-Fotograf Martin Storz hat sich im Wohngebiet umgeschaut und Eindrücke gesammelt, wie die Menschen dort leben. Kontext stellt die Aufnahmen von schmucken Wohnhäuser mit geräumigen Garagen in einem kurzen Video den Lebensbedingungen in Syrien, in Nord- und Zentralafrika und auf den Philippinen gegenüber, aus denen viele der Menschen kommen, die in Deutschland und im Stuttgarter Hattenbühl eine sichere Unterkunft suchen. Die Fotos aus den Flüchtlingsländern stammen vom UNHCR, der Flüchtlingshilfsorganisation der Vereinten Nationen.
Letzte Kommentare:
Lieber Herr Manthey, könnten Sie das bitte nochmals in einem verständlichen Deutsch schreiben, was Sie ausdrücken wollen? Habe es jetzt fünfmal gelesen, halte mich für einigermaßen intelligent und verstehe nichts.
Die Initianten solch asozialer Ideen sollten 1000 mal den Artikel 1 des GG abschreiben und an den Strassenecken Stuttgart laut vorlesen müssen. Darüber hinaus werden ihnen vom "Wohlfahrtsausschuss" als Buße auferlegt, das die von ihnen...
Die ZEIT lesen Menschen, die sich abseits von Social-Media-Kanälen fundiert über die Themen der vergangen Woche informieren wollen. Und die in jeder Ausgabe ein Thema sehr ausführlich mit für und wider dargestellt haben wollen. Jedem steht frei, sich...
Wir haben ein Grundgesetz, das jegliche Art der Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, Sexualität und Weltanschauung untersagt. Wenn sich alle daran halten würden, bräuchten wir diese Debatte, die der Zeit Autor Jens Jessen mit...
Die CDU ist ein wenig Opfer ihrer eigenen Vorurteile. Denn tatsächlich waren die Arbeitsgelegenheiten bei Bürgergeldempfängern zuletzt so beliebt, dass die Jobcenter sie für ihre "schwierigen Fälle" reservieren wollten, um Sanktionen...