Protest gegen Werkschließung in Waiblingen

"Bosch Family is over"

Die Steckerproduktion von Bosch in Waiblingen soll dichtgemacht werden. Der Konzern will lieber in Thailand fertigen lassen. Gegen diesen Plan gingen am Montag auch viele Boschler:innen aus anderen Werken auf die Straße – ein Erfolg, der selbst die Gewerkschaft überraschte.

Prophetische Visionen

Mit dem eigenen Pessimismus richtig zu liegen, ist eine zweischneidige Angelegenheit. Einerseits ist da die große Genugtuung, es ja die ganze Zeit gesagt zu haben. Aber das ist meist keine vollwertige Kompensation für die Tragödie, die man hat kommen sehen. Wir in der Redaktion würden uns zum Beispiel wirklich einen funktionstüchtigen Bahnhof in Baden-Württembergs Landeshauptstadt wünschen – auch um den Preis, dass sich die Skepsis gegenüber…

Bosch

Vertrauen zerstören als Geschäftsprinzip

Bosch hat einmal viel Wert auf soziale Verantwortung gelegt. Nun aber werden Standorte ohne Not dichtgemacht, Arbeitsplätze gestrichen. Die neue Boschwelt prägen Manager, die mit der alten nichts zu tun haben wollen. Und die sich praktischerweise selbst kontrollieren.

Kontext-Spendenkampagne

Tief graben, pünktlich fertig sein

Bei Kontext wird gemeinnützig gewerkelt, kritisch gebohrt, an Texten und Fotos geschraubt – und das Ergebnis ist zuverlässig jeden Mittwoch ab Mitternacht online. Dank Ihnen, unseren Spender:innen! Aber wir wollen noch tiefer graben. Machen Sie es möglich!

Streit ums Rentenpaket

"Weil Fakten zu wenig zählen"

Sie hat fast 40 Jahre Erfahrung gesammelt: in der SPD, im Stuttgarter Gemeinderat und im Bundestag. Jetzt ist Heike Baehrens einstimmig zur Vorsitzenden des Landesseniorenrats Baden-Württemberg gewählt worden. Im Renten-Dauerstreit verlangt sie, endlich über das Thema Arm und Reich zu reden.

Haushalt der Stadt Stuttgart

Stuttgart könnte noch teurer werden

Die Sparvorschläge der Verwaltung haben es in sich. Wohnen, Bauen, Schwimmen, Sterben kosten vielleicht bald mehr. Entschieden wird kurz vor Weihnachten.

Frauenrechte in Mexiko

Staat mit patriarchaler DNA

In Mexiko regiert seit über einem Jahr erstmals eine Präsidentin. Doch das Land kommt trotz Fortschritten auf dem Papier bei der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen nur schleppend voran. Ein Gespräch mit der Frauenrechtsexpertin Geru Aparicio Aviña.

Oper Stuttgart

Wokewashing Otello

Die Stuttgarter Oper schmückt sich gerne mit woken Inszenierungen und progressiver Selbstdarstellung. Jetzt hat sie die Rolle des Otello mit einem verurteilten Frauenschläger besetzt – und löst eine Diskussion über Schuld, Sühne und Machtstrukturen aus.

AfD und Wirtschaftspolitik

Ehrlich à la AfD

Vollmundig verspricht die AfD auf ihrem Landesparteitag in Hechingen, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu retten. Wesentliche Teile ihrer Pläne sind nicht umsetzbar oder schädlich. Bei Industrie und Mittelstand erfreut sich die Partei trotzdem zunehmender Beliebtheit.

Fußball als Philosophie

Manchmal gewinnt der Bessere

Fußball ist ein Spiegelbild der Zustände, im Bösen wie im Guten, meint unser Kolumnist. Wie konnte dieser grundöde Sport zu einem weltbewegenden Phänomen aufsteigen? Und was hat das mit der Steinzeit und englischem Frühstück zu tun?

Theaterstück "Ohne Bahnhof"

Warten auf den Zug

Das erste Theaterstück eines türkischen Autors auf einer deutschen Bühne war 1967 im Stuttgarter Theater der Altstadt zu sehen: der Einakter "Ohne Bahnhof" von Yüksel Pazarkaya, der beinahe in Vergessenheit geraten wäre. Nun folgt nach fast 60 Jahren eine zweite Aufführung.

 | Fotos: Julian Rettig

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!