Führende Parteien und ihre Kandidaten profitieren von einem oberflächlichen Schmusejournalismus, finden sie doch für ihre hohle Propaganda und ihre narzisstischen Sonntagsreden allseits geeignete Lautsprecher. So stand es in einer Rezension zum desaströsen TV-Duell der beiden Spitzenleute zur Bundestagswahl. Allerdings nicht 2017, sondern <link https: www.kontextwochenzeitung.de debatte haette-haette-deutschlandkette-1721.html internal-link-new-window>schon 2013, und zwar in Kontext. Nun war dieses Jahr noch weniger zu erwarten: Denn was es mit Journalismus…
Letzte Kommentare:
Dass es im Haus der Geschichte keine Ausstellung zur Migrationsgeschichte gibt, stimmt nicht. Sie ist Teil der Daueraustellung (zumindest, als ich zuletzt drin war). Zu sehen sind in dem Raum Ein-Wandererland einerseits die Auswanderer (also die Schwaben, die...
Ziffer 5: "Dinge, die allen gehören sollten, gehören einem Konzern." Neunmalkluge Anmerkung: "Dinge, die allen gehören sollten, gehören (über Nacht) einem Konzern."
"Gewissenlose Profitmaximierer sind meist schon am Äußeren zu erkennen." Autsch!
Leider nix Neues unter der Sonne, dennoch richtig. Ich hätte gerne eine Erklärung, warum meine Mitmenschen dennoch zuverlässig CDU, FDP, AFD und SPD wählen. Weil sie wissen, dass die Entscheidungen eh woanders fallen oder weil sie glauben, sie sind bald...
Frau Klöckner entspricht dem Trend der CDU zu Rechten, sognannten Lebensschützern und Neokons in und ausserhalb der Union. Sie erinnert an ihren Vorgänger Philipp Jenninger von der CSU. Der Herr, der mit der berüchtigten 'Faszinosum' Rede als...