Herr Abmayr, "Fit bis zur Rente?", so nannte der SWR Ihre Fernseh-Dokumentation. Allein das Fragezeichen ist in einem der reichsten Länder der Welt eine Provokation.
Rund ein Fünftel der abhängig Beschäftigten erreicht das reguläre Rentenalter aus gesundheitlichen Gründen nicht. Besonders psychische Erkrankungen haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Das können Erzieher oder Lehrer sein, aber auch Fließbandarbeiter oder Köche. Wir haben in unserer Doku einen Küchenchef vorgestellt. Christof S. hat zeitweise wochenlang ohne freien Tag gearbeitet, und das häufig bis zu zwölf Stunden am Stück. Zuletzt stand er mit zitternden Händen am Küchentisch. Er war am Ende und musste in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden. Diagnose: Burn-out.
In Deutschland gibt es Gesetze, die dafür sorgen sollen, dass Arbeit nicht krank macht.
Das Problem ist, dass sich die Chefs oft nicht daran halten oder die Bestimmungen nur teilweise umsetzen. Mit schlimmen Folgen. In Deutschland sterben im Schnitt an jedem Arbeitstag zwei Menschen bei Betriebsunfällen. Und deshalb ist hier der Staat gefordert. Wenn Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Beschäftigten nicht eingehalten werden, müssen die Arbeitsschutzbehörden eingreifen. Was fast niemand weiß: Das sind Sonderpolizeieinheiten mit weitreichenden Befugnissen. Die können nicht nur Bußgelder verhängen, sondern auch Auflagen erteilen, wenn ein Unternehmen die Gesundheit seiner Arbeiter und Angestellten mit Füßen tritt. Sie können sogar einen Betrieb ganz oder teilweise stilllegen.
Kommt so etwas tatsächlich vor?
Wir waren bei einer Baustellenkontrolle mit der Kamera dabei. Der staatliche Arbeitsschützer hat die Arbeiter vom Dach geholt, weil es nicht gegen Absturz gesichert war. Aber es gibt nur sehr selten Betriebs- oder Baustellenkontrollen. Nicht, weil die staatlichen Arbeitsschützer das nicht wollten, sondern weil die Behörden dafür viel zu wenig Personal haben. Die Arbeitsschutzkontrollen in den Betrieben sind seit Mitte der 1990er-Jahre um zwei Drittel zurückgegangen. Statistisch betrachtet, findet nur alle 30 Jahre eine Kontrolle statt. Ein Beispiel: In den 15 Kliniken in Stuttgart gab es in den vergangenen fünf Jahren nur drei Mal eine Kontrolle. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Pflegenden an die Krankenhausleitungen immer wieder Überlastungsanzeigen schicken und über massive Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz klagen.
4 Kommentare verfügbar
Schwa be
am 13.10.2018