Ein Paradebeispiel dafür: Das Land Baden-Württemberg verkauft 20 000 Wohnungen an die Patrizia Immobilien, die verkauft weiter an die Süddeutsche Wohnen (Südewo) und Vonovia kauft die Süddeutsche Wohnen. Das war 2015. Ein noch viel größerer Coup gelang zehn Jahre zuvor: Die Vonovia, damals noch unter dem Namen Annington, übernimmt die Viterra AG und sichert sich dadurch gut 150 000 Wohnungen zu einem Stückpreis unter 50 000 Euro. Knapp sieben Milliarden Euro nimmt der Konzern dafür in die Hand – und feuert anschließend ein Drittel seiner MitarbeiterInnen. Durch den Aufkauf der Konkurrenz war der Vonovia-Vorgänger nur vier Jahre nach seiner Gründung zum größten Wohnungseigentümer der Republik geworden.
Damals waren es 230 000 Wohnungen, die die Vonovia ihr Eigen nannte. Heute sind es 350 000. Viele stehen heute wieder zum Verkauf, allerdings deutlich teurer. In den "Stuttgarter Nachrichten" berichtet ein Vonovia-Mieter von einem besonders extremen Beispiel: Eine Wohnung, die beim Einzug für 95 000 Euro zu kaufen gewesen wäre, wird acht Jahre später, "ohne größere Renovierungen", plötzlich für 284 300 Euro angeboten.
Reich kauft, arm zahlt
Die umsatzstärkste Branche in Deutschland ist nicht die Autoindustrie, auch nicht der Einzelhandel, sondern der Wohnungsmarkt: Etwa ein Fünftel aller Wertschöpfung entfällt auf dieses Segment. Die steigenden Mieten in nahezu allen Großstädten sind dabei kein Zufall, keine gottgegebene Naturgewalt, sondern zu großen Teilen Resultat einer investorInnenfreundlichen Legislatur. Wie mieterInnenfeindlich die geltenden Gesetze gegenwärtig sind, verdeutlicht etwa die sogenannte Modernisierungsumlage. Diese eröffnet EigentümerInnen die Möglichkeit, kostenfrei den Wert ihrer Immobilie zu steigern. Bezahlen dürfen das die MieterInnen.
Das Prinzip hat gewisse Ähnlichkeiten zum Ratenkauf, allerdings mit einer Eigenheit. Stellen Sie sich vor, Sie bestellen ein Paket, und zahlen zunächst den vollen Kaufpreis. Dann aber lassen Sie die Kosten häppchenweise jemand anderes abstottern, während Ihr Eigentum Ihr Eigentum bleibt. So funktioniert es am Wohnungsmarkt. Wenn sich eine HausbesitzerIn dazu entscheidet, eine Modernisierung vorzunehmen, darf sie pro Jahr elf Prozent der Gesamtkosten auf die Kaltmiete aufschlagen. Heißt also: Nach gut neun Jahren ist die Investition – etwa für eine bessere Wärmedämmung, einen zusätzlichen Balkon oder einen neuen Aufzug – zu 100 Prozent durch den Mieter abbezahlt, der anschließend weiterhin die höhere Miete bezahlen darf. Der Eigentümer vermehrt also auf Kosten des Mieters sowohl Vermögen als auch sein Einkommen. Das zementiert eine Umverteilung von unten nach oben.
Vermögenslose, deren Einkommen nicht ausreicht, Rücklagen zu bilden, geraten so noch mehr in Bedrängnis. Auch wenn ihr Einkommen wächst, müssen sie es an die bereits Vermögenden abführen. Eigenes Vermögen, das wiederum Einkommen generieren könnte, können sie so nicht aufbauen. Das Resultat ist eine extrem einseitige Wohlstandsverteilung, die das Auseinanderdriften von arm und reich weiter forciert. Eine Entwicklung, die sich nicht nur auf dem Wohnungsmarkt beobachten lässt: Noch nie war das globale Vermögen so ungleich und einseitig konzentriert wie in der Gegenwart.
1 Kommentar verfügbar
Kornelia E.
am 06.06.2018In Zeitalter der ÖkonomieDiktatoren kann ein Stuhl ins Kino gehen"!
Die Investoren machen..... Wer, woher, wann und mit wem????
In meiner Erinnerung wurde seitens der Medien, Experten, Politik bzgl…