KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Willkommen im Geisterbahnhof

Willkommen im Geisterbahnhof
|

 Fotos: Jens Volle 

|

Datum:

Unklar ist zwar immer noch, wann, wie und ob Stuttgart 21 einmal fertig wird. Doch der Hauptbahnhof wird schon jetzt entkernt: Für ein neues Hotel und eine Shopping Mall müssen sämtliche Geschäfte aus dem Bonatzbau weichen. Jetzt ist jahrelanger Leerstand angesagt.

Zurück Weiter

Zweifellos gibt es auch Menschen, die sich freuen, dass alle Geschäfte raus müssen aus dem Bonatzbau, und dass hier, im Innenbereich des Hauptbahnhofsgebäudes, entstehen soll, worauf ganz Stuttgart sicher sehnlichst wartet: Ein neues Vier-Sterne-Hotel und eine weitere Shopping Mall. Freuen dürfte sich etwa Clemens Tönnies, zuletzt wegen rassistischer Äußerung unter Beschuss geratener Fleischbaron und Aufsichtsratschef des Fußballvereins Schalke 04. Denn das hier geplante Hotel gehört zur Kette "Me and all Hotels", an der Tönnies' Family Group beteiligt ist.

Okay, ob sich Tönnies nicht sowieso rund um die Uhr freut, weil er laut US-Magazin "Forbes" auf Platz 1349 der reichsten Menschen der Welt steht, ihm die Hälfte der deutschen Lebensmittelindustrie gehört und er trotz Beteiligung an Cum-Ex-Geschäften trickreich um eine dreistellige Millionenstrafe herumkam, wissen wir natürlich nicht. Keinen Zweifel gibt es aber an der bonatzbaubedingten Freude bei "Me and all Hotels". Auf deren Seite wird der kommende neue Standort auf einem ungeahnten Euphorielevel angekündigt. Ein Auszug: "Wir gehen nach Stuttgart – YEAH JIPPIE YEAH – In drei gläserne! Etagen, in den historischen Bonatzbau am Hauptbahnhof." Zentraler und spektakulärer gehe es kaum, denn die drei Etagen würden, heißt es da, "ins historische Drumherum integriert und auf ein Shopping-Center gesetzt." Und weiter, im Wortlaut: "Auch die Fassaden und alten Schalterhallen bleiben erhalten. Das wird der Hammer! Die me and all lounge wird riiiesig. Und es wird ein me and all businesscenter mit 10 Boardrooms für Meetings für bis zu 12 Teilnehmer geben. On top of all. Wir sind ja jetzt schon ein bisschen geflasht."

Ein bisschen geflasht, allerdings im eher negativen Sinne, waren in den vergangenen Tagen auch viele Bahnreisende, die offenbar noch gar nicht wussten, dass zu Stuttgart 21 nicht nur die Transformation des Kopfbahnhofs in eine tiefergelegte Tunnelhaltestelle gehört. Sondern auch die investorenfreundliche Umwidmung früherer Bahnhofsräumlichkeiten. Der Denkmalschutz hielt sich wie sonst auch bei S 21 vornehm zurück und der Stuttgarter Gemeinderat – selbst die Projektkritiker – ließen die Baupläne fürs Hotel ohne jede Diskussion passieren (Kontext berichtete im Juli 2017).

Der Nabel Schwabens ist eine Art Euro-Disneyland

Die Rede vom "historischen Drumherum", in das der Hotelbau integriert werden soll, ist bezeichnend. Schon vor bald 10 Jahren, am 2. Oktober 2009, wählte der Architektur-Kritiker Nicolai Ourousoff in der "New York Times" das Beispiel Stuttgart 21 als "besonders perverse Geste des 'Fassadismus' – einer Lieblingsmethode von Bürokraten und Bauunternehmern, im Rahmen derer ein paar architektonische Elemente bewahrt werden, während der Rest des Gebäudes plattgemacht wird ("is bulldozed" heißt es im Original)".

Den S-21-Fassadismus geißelte auch der Konzept-Künstler Joseph Kosuth – genau der, der 1993 im Auftrag der Deutschen Bahn das Hegel-Zitat " . . . daß diese Furcht zu irren schon der Irrtum selbst ist" in Leuchtschrift über der Pfeilerhalle des Bonatzbaus angebracht hatte. 2010 sagte der in einem Interview: "Selbst wenn etwas nicht vollständig abgerissen wird, so lässt man in der Regel nur die Fassade stehen und baut dahinter praktische Gebäude. Das ist ein rückschrittliches Architekturverständnis. Architektur hat die Psychologie eines Ortes zu konservieren, dadurch ist es uns Menschen möglich, eine Verbindung herzustellen zu den Menschen, die vor uns dagewesen sind. Durchbricht man diese Logik, indem man nur die Fassade stehen lässt, verändert man die Städte, in denen wir leben, in eine Art Euro-Disneyland."

Nun ist ein rückschrittliches Architekturverständnis, wie es Kosuth moniert, für Vermarkter und Investoren nicht unbedingt die relevanteste aller Kategorien. Die Anstrengungen, ihren Fassadismus im Falle des Bonatzbaus als Fortschritt zu camouflieren, sind dennoch beachtlich. Auf der von der DB betriebenen Seite "der-neue.de" ist in einer wahren Euphemismen-Rallye die Rede von der "Modernisierung des Bonatzbaus" und vom "neuen Bonatzbau". Dieser werde sich "wieder den Herausforderungen einer immer mobileren Gesellschaft anpassen und doch bleiben, was er ist: das moderne Stadttor Stuttgarts und der Nabel Schwabens." Das hätte selbst Ex-OB Wolfgang Schuster nicht schöner formulieren können.

Damit die Modernisierung des Schwabennabels für Reisende nicht mit allzu vielen Unannehmlichkeiten verbunden ist, wird die Deutsche Bahn noch bis zum kommenden Sonntag, dem 18. August, Mitarbeiter einsetzen, die sie "Baustellenbuddys" nennt. Sie sind erkennbar "an ihren leuchtend roten Kapuzenpullovern" und sollen Passagiere durchs Chaos lotsen. Jedenfalls ein paar Tage lang. Ab Januar 2020 sollen dann auch die Bauarbeiten im Bonatzbau beginnen (und ein paar Jahre dauern). Bis dahin wird es dort zwar keine Läden und Geschäfte mehr geben, aber das Gebäude diene weiterhin als Aufenthaltsfläche. Immerhin: "Die WC-Anlage und die Schließfächer finden Kunden noch bis Mitte Oktober [2019] im Bonatzbau", teilt das Unternehmen mit. Leider schreibt die Bahn nicht dazu, wie sie die sanitäre Frage in den Folgemonaten beantworten will. 

Viele Proteste gegen S 21 fanden hier, im Bonatzbau, statt, am vergangenen Montag vielleicht der letzte: Da strömten die Teilnehmer der 476. Montagsdemo noch einmal in die große Bahnhofshalle, machten ihrem Unmut über das Bahnverbuddelungs- und Immobilienprojekt Luft. Und verabschiedeten sich von der inneren Struktur des Baus – das historische Drumherum bleibt ja.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


23 Kommentare verfügbar

  • Jupp
    am 20.08.2019
    Antworten
    War klar, dass nicht viel kommt.

    Lustig, dass diejenigen, die das "auf andere zeigen" zum Lebensmittelpunkt gemacht haben nicht in der Lage sind in den Spiegel zu schauen.

    Nichts ist übrig von den düsteren Prophezeiungen.

    Das einzige was bleibt sind die Kostensteigerungen und der…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:




Ausgabe 459 / Grüne Anfänge mit braunen Splittern / Udo Baumann / vor 1 Tag 14 Stunden
Alles gut


Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!