"Der Geologe Sauer behauptete, der Turm würde gegen die (Park-)Anlagen wandern. Aber wir hatten guten Mut, und in den ersten 30 Jahren ist er nicht gewandert", beschrieb Turmarchitekt Paul Bonatz die Bedenken in seinen 1950 erschienenen Lebenserinnerungen. Warum das 10 300 Tonnen schwere Wahrzeichen seither wie ein Fels in der Brandung steht, begründete der berühmte Architekt an gleicher Stelle: "Unter dem Turm wurden in der vier Meter tiefen Grube 290 Pfähle von je elf Meter Länge eingerammt", schrieb er.
Doch nun könnte ausgerechnet das Bahnprojekt Stuttgart 21 den schwäbischen Bahnhofsturm aus seinem jahrhundertealten Gleichgewicht bringen. Das befürchtet Peter Dübbers, der Enkel von Paul Bonatz. Für den Aushub des Tiefbahnhoftrogs, der entlang von Turm und großer Bahnsteighalle verlaufen soll, müssen Millionen Kubikmeter Grundwasser abgepumpt werden. Ein aufwendiges Grundwassermanagement soll während der mehrjährigen Bauzeit sicherstellen, dass die Baugrube nicht absäuft. Der Enkel von Bonatz aber argwöhnt, dass auch der Bahnhofsturm, vom neuen Bahnhofstrog nur 15 Meter entfernt, zeitweilig auf dem Trockenen steht. Mit fatalen Folgen.
Bonatz sprach von Eichenpfählen
"Mein Großvater hat stets von einer Eichenpfahlgründung des Bahnhofsturms gesprochen", erinnert sich Dübbers, der selbst Architekt ist. Eine Holzgründung müsse aber ständig im Grundwasser stehen. "Das Wasser konserviert das Pfahlholz", erläutert Dübbers die uralte Technik, die schon die Erbauer von Venedig nutzten. Sinkt der Wasserspiegel und kommt das Material mit Sauerstoff in Berührung, startet die mikrobiologische Zersetzung. "Das Holz beginnt zu faulen", so Dübbers. An der Oberfläche würden die Schäden zunächst nicht auffallen. Erst nach Jahren wohl würde der Stuttgarter Bahnhofsturm immer instabiler werden und sich wie das schiefe Vorbild zu Pisa langsam zur Seite neigen. Je stärker, desto einsturzgefährdeter wäre das Wahrzeichen.
In einem Brandbrief hat Dübbers deshalb jüngst alle Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat gebeten, "unabhängig von Ihrer grundsätzlichen Haltung zu S 21 die Verwaltung in einem Antrag aufzufordern, von der DB AG den Nachweis zur absoluten Standsicherheit des Turms zu verlangen." Schnell Klarheit schaffen könne eine Sondierungsbohrung.
Mit den Händen das Holz gefühlt
Doch die ist nach Überzeugung von Heinz Reich gar nicht nötig. "Ich habe die Holzpfähle mit eigenen Augen gesehen, mit meinen Händen gespürt", bekräftigt der 88-jährige Pensionär aus Steinenbronn bei Stuttgart gegenüber Kontext. Der gelernte Schlosser arbeitete ein halbes Jahrhundert bei der Stuttgarter Bahndirektion, 35 Jahre davon als Werkstattleiter der Hochbaubahnabteilung. Bis zur Pensionierung im Jahr 1990 war er für die Haustechnik im Stuttgarter Hauptbahnhof zuständig. Wie kein anderer kennt er die Katakomben unter Gebäuden, Bahnsteigen und Gleisen. "In den Sechzigerjahren wurde das Turmhotel eingerichtet", erinnert sich Reich. Damit das Wasser auch noch im neunten Stock der einzigartigen Herberge kräftig aus den Hähnen sprudelte, musste damals im Kellergeschoss neben dem Turm eine Druckerhöhungsanlage eingebaut werden. "In dem Raum gab es eine Wandöffnung, durch die ich auf die Pfahlgründung des Turms blicken konnte. Es roch modrig, die Pfahloberfläche war schmierig", schildert er seine Erkundung. Später seien das Turmuntergeschoss und die angrenzenden Räumlichkeiten umgebaut und anderen Nutzungen zugeführt worden. Reich stand vor abgeschlossenen Türen, als er vor einigen Jahren aus Neugierde nochmals in den Turmkeller herabsteigen wollte. "Die Bahn besitzt sicher noch Pläne aus den Sechzigerjahren, in denen auch die entsprechende Wandöffnung zur Pfahlgründung eingezeichnet ist", ist sich der rüstige Pensionär sicher.
8 Kommentare verfügbar
Messetiger
am 17.12.2013