KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Pisa am Nesenbach

Pisa am Nesenbach
|

Datum:

Der Stuttgarter Bahnhofsturm steht auf Holzpfählen – das bezeugt ein ehemaliger Bahnmitarbeiter gegenüber Kontext. Dadurch hat die Bahn ein weiteres Problem mit ihrem Tiefbahnhof Stuttgart 21. Grundwasserentnahmen während des Baus könnten das Wahrzeichen in Schieflage bringen. Der Konzern tut derzeit alles, damit die Schwabenmetropole zu einem zweiten Pisa wird: nämlich nichts.

Die Turmbauer zu Pisa planten einen prächtigen Campanile aus Marmor. Der freistehende Glockenturm sollte bei der Grundsteinlegung am 11. April 1173 eine Höhe von 100 Metern erreichen. Doch als man nach zwölf Jahren Bauzeit in der dritten Etage angelangt war, begann sich der Turm zu neigen. Die Architekten hatten den sandigen Untergrund am Rande eines Hafenbeckens ignoriert, der unter dem Gewicht des Turms nachgab. Versuche, das Bauwerk zu stabilisieren, scheiterten. Anfang 1990 musste es wegen akuter Einsturzgefahr gesperrt werden. Zwölf Jahre dauerte die Sanierung, in deren Verlauf der 14 500 Tonnen wiegende Turm um 44 Zentimeter gerade gerückt wurde. Nun soll das schiefe Wahrzeichen die nächsten 300 Jahre sicher stehen.

Was haben Stuttgart und Pisa gemeinsam? Auch in der Schwabenmetropole steht ein Turm auf schwammigem Boden: Vor rund einem Jahrhundert wurde der 56 Meter hohe Turm des Hauptbahnhofs ins sumpfige Nesenbachtal gestellt. Anders als in der Toskana gab es hierzulande schon früh Fachleute, die sich deswegen Sorgen machten.

"Der Geologe Sauer behauptete, der Turm würde gegen die (Park-)Anlagen wandern. Aber wir hatten guten Mut, und in den ersten 30 Jahren ist er nicht gewandert", beschrieb Turmarchitekt Paul Bonatz die Bedenken in seinen 1950 erschienenen Lebenserinnerungen. Warum das 10 300 Tonnen schwere Wahrzeichen seither wie ein Fels in der Brandung steht, begründete der berühmte Architekt an gleicher Stelle: "Unter dem Turm wurden in der vier Meter tiefen Grube 290 Pfähle von je elf Meter Länge eingerammt", schrieb er.

Doch nun könnte ausgerechnet das Bahnprojekt Stuttgart 21 den schwäbischen Bahnhofsturm aus seinem jahrhundertealten Gleichgewicht bringen. Das befürchtet Peter Dübbers, der Enkel von Paul Bonatz. Für den Aushub des Tiefbahnhoftrogs, der entlang von Turm und großer Bahnsteighalle verlaufen soll, müssen Millionen Kubikmeter Grundwasser abgepumpt werden. Ein aufwendiges Grundwassermanagement soll während der mehrjährigen Bauzeit sicherstellen, dass die Baugrube nicht absäuft. Der Enkel von Bonatz aber argwöhnt, dass auch der Bahnhofsturm, vom neuen Bahnhofstrog nur 15 Meter entfernt, zeitweilig auf dem Trockenen steht. Mit fatalen Folgen.

Bonatz sprach von Eichenpfählen 

"Mein Großvater hat stets von einer Eichenpfahlgründung des Bahnhofsturms gesprochen", erinnert sich Dübbers, der selbst Architekt ist. Eine Holzgründung müsse aber ständig im Grundwasser stehen. "Das Wasser konserviert das Pfahlholz", erläutert Dübbers die uralte Technik, die schon die Erbauer von Venedig nutzten. Sinkt der Wasserspiegel und kommt das Material mit Sauerstoff in Berührung, startet die mikrobiologische Zersetzung. "Das Holz beginnt zu faulen", so Dübbers. An der Oberfläche würden die Schäden zunächst nicht auffallen. Erst nach Jahren wohl würde der Stuttgarter Bahnhofsturm immer instabiler werden und sich wie das schiefe Vorbild zu Pisa langsam zur Seite neigen. Je stärker, desto einsturzgefährdeter wäre das Wahrzeichen.

In einem Brandbrief hat Dübbers deshalb jüngst alle Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat gebeten, "unabhängig von Ihrer grundsätzlichen Haltung zu S 21 die Verwaltung in einem Antrag aufzufordern, von der DB AG den Nachweis zur absoluten Standsicherheit des Turms zu verlangen." Schnell Klarheit schaffen könne eine Sondierungsbohrung.

Mit den Händen das Holz gefühlt 

Doch die ist nach Überzeugung von Heinz Reich gar nicht nötig. "Ich habe die Holzpfähle mit eigenen Augen gesehen, mit meinen Händen gespürt", bekräftigt der 88-jährige Pensionär aus Steinenbronn bei Stuttgart gegenüber Kontext. Der gelernte Schlosser arbeitete ein halbes Jahrhundert bei der Stuttgarter Bahndirektion, 35 Jahre davon als Werkstattleiter der Hochbaubahnabteilung. Bis zur Pensionierung im Jahr 1990 war er für die Haustechnik im Stuttgarter Hauptbahnhof zuständig. Wie kein anderer kennt er die Katakomben unter Gebäuden, Bahnsteigen und Gleisen. "In den Sechzigerjahren wurde das Turmhotel eingerichtet", erinnert sich Reich. Damit das Wasser auch noch im neunten Stock der einzigartigen Herberge kräftig aus den Hähnen sprudelte, musste damals im Kellergeschoss neben dem Turm eine Druckerhöhungsanlage eingebaut werden. "In dem Raum gab es eine Wandöffnung, durch die ich auf die Pfahlgründung des Turms blicken konnte. Es roch modrig, die Pfahloberfläche war schmierig", schildert er seine Erkundung. Später seien das Turmuntergeschoss und die angrenzenden Räumlichkeiten umgebaut und anderen Nutzungen zugeführt worden. Reich stand vor abgeschlossenen Türen, als er vor einigen Jahren aus Neugierde nochmals in den Turmkeller herabsteigen wollte. "Die Bahn besitzt sicher noch Pläne aus den Sechzigerjahren, in denen auch die entsprechende Wandöffnung zur Pfahlgründung eingezeichnet ist", ist sich der rüstige Pensionär sicher.

Für die Bahn steht der Turm auf Beton

Dagegen bestreitet die Bahn bis heute, dass der Bahnhofsturm auf Eichenpfählen ruht. Ein Sprecher des S-21-Kommunikationsbüros verwies auf die Schlichtungsgespräche im Herbst 2010. Am sechsten Schlichtungstag hatten die Befürworter ein Dokument zur Statik des Turmfundaments aus dem Jahr 1914 präsentiert. Allerdings nur als Digitaldatei und nicht im Original. Aus der mit einem Prüfvermerk versehenen Urkunde geht hervor, dass der Turm des Bonatz-Baus auf 289 Eisenbetonpfählen steht. Diese sind gegenüber schwankenden Grundwasserständen unempfindlich. Für eine Betongründung spricht aus Sicht der Bahn zudem, dass auch der an den Turm angrenzende, inzwischen abgerissene Südflügel auf Betonpfählen ruhte, betonte der Sprecher. Dübbers entgegnet, dass der Südflügel aber erst nach dem Turm errichtet wurde. "In der Zwischenzeit könnten sich Bauverfahren geändert haben." Während des Trogbaus werde man mit einem dreidimensionalen Berechnungsmodell eine "detaillierte Setzungsbetrachtung" vornehmen, um die bestehende Bausubstanz von Turm und Bonatz-Bau nicht zu schädigen, heißt es ergänzend aus dem Kommunikationsbüro. 

Andererseits veröffentlichte die Bahn selbst früher etwas anderes. In der offiziellen Festschrift zum 65-jährigen Bestehen des Stuttgarter Hauptbahnhofs aus dem Jahr 1987 spricht der damalige Bahnhofsvorsteher Egon Hopfenzitz von einer Turmgründung "auf 290 Eichenpfählen". Auf Seite 32 der Publikation der Stuttgarter Bundesbahndirektion ist eine zeitgenössische Abbildung der Turmbaustelle abgebildet. Die Bildunterschrift ist eindeutig: "Der Turm ruht auf 290 Eichenpfählen, die zusammen eine Länge von mehr als drei Kilometer aufweisen."

Kein Interesse an Aufklärung?

Warum die Bahn bislang eine Sondierungsbohrung, die einen vierstelligen Eurobetrag kostet, verweigert, dazu wollte sich der S-21-Sprecher nicht äußern. "Am fehlenden Geld kann es kaum liegen", sagt Peter Dübbers. Vielmehr vermutet er, dass der Konzern kein Interesse daran hat, unter Umständen eine Holzgründung als Untersuchungsergebnis präsentieren zu müssen. "Die Bahn müsste dann nachweisen, dass die Turmpfähle auch während des Trogbaus nicht trocken fallen", so Dübbers. Das könnte den Bahnhofsbau zu Stuttgart weiter verzögern und verteuern.

Im Stuttgarter Rathaus sind Grüne und die Fraktionsgemeinschaft von SÖS/Linke Dübbers Aufruf inzwischen gefolgt und fordern Aufklärung. Keine Reaktionen gab es bislang von CDU, SPD, FDP und Freie Wählern. Die S-21-Befürworterparteien sehen das Stuttgarter Wahrzeichen offenbar nicht in Gefahr.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


8 Kommentare verfügbar

  • Messetiger
    am 17.12.2013
    Antworten
    Man kann so etwas ja auch einfach mal aussitzen. Wenn die Probleme auftreten, wird man schon eine Lösung finden. Die Probleme werden auch erst in einigen Jahren auftreten, wenn es kein Zurück mehr gibt. Dann muss gehandelt werden, koste es, was es wolle ;-( die Verantwortlichen sind dann vermutlich…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!