KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Die Geschäfte des Herrn Föll

Die Geschäfte des Herrn Föll
|

Datum:

Die Stadt Stuttgart verkauft Wohnungen und Grundstücke an ihre eigene Wohnungsbaugesellschaft SWSG. Sie macht damit Kohle auf Kosten der Mieter. Dringend benötigte Wohnheimplätze und gemischte Quartiere verschwinden.

"Seeltor in der Tübingerstr.", steht auf dem bleiverglasten Fenster unter einem Bild dieses alten Torturms: "erbaut 1670, abgebrochen 1818." Das Wirtshausfenster zeigt an, dass sich hier, in der ersten Etage des Hinterhauses im Stuttgarter Osten am unteren Ende der Rotenbergstraße, einmal ein Restaurant befand. Der Bau, der diese historische Erinnerung bewahrt, soll nun auch abgebrochen werden. Er ist alles andere als denkmalwürdig. Aber die Menschen, die in ihm leben und arbeiten, sind mit ihm sehr zufrieden.

Seit 2004 hat Frank Bechinger den hinteren Gebäudeteil gemietet, zuerst das Erdgeschoss, dann die erste und schließlich auch noch die zweite Etage. Mit fünfzehn Mitarbeitern und vielen Maschinen bedruckt Bechinger Kunststoff- und Metallteile mit Beschriftungen, Logos oder Symbolen. Das Geschäft läuft gut. Doch Bechinger muss raus. Obwohl er viel investiert hat, unter anderem in Industrieböden auf Epoxidharzbasis. Für Aufträge aus dem Medizinbereich müssen die Räume klinisch sauber sein.

Vor drei Jahren fragten ihn Reinigungskräfte, die im Nachbarhaus tätig waren, ob sie seinen Hausteil auch gleich mitputzen sollten, "da das Ding jetzt der SWSG gehört." Bechinger wusste nichts davon, dass der Bau der Städtischen Wohnungs- und Städtebaugesellschaft gehört. Sein Vermieter hatte den Bau von der Stadt gemietet. Er fragte nach. Die Antwort kam später, in Form einer Kündigung. Jetzt sucht Bechinger neue Räume, obwohl sich seine Investitionen, mehr als eine halbe Million Euro, noch nicht amortisiert haben. Mitarbeiter orientieren sich neu, er fürchtet Kunden zu verlieren: eine unsichere Situation.

Vermieter Roland Hill fühlt sich über den Tisch gezogen

Roland Hill, der Vermieter von Frank Bechinger, wohnt selbst in dem Gebäude. Und das seit langer Zeit. 1978 suchte der Bauunternehmer Lager- und Werkstatträume. Der dreigeschossige Gebäuderiegel stand leer. Hill wollte das Erdgeschoss anmieten, doch die Stadt suchte händeringend einen Generalmieter. Also mietete Hill das gesamte Gebäude, obwohl sich der Bau in einem desolaten Zustand befand. Er musste Elektrik und Heizung komplett erneuern, zum Teil auch Decken und Fußböden. Um dies zu finanzieren, verkaufte er sein Eigenheim und baute sich auf dem Dach des Anbaus eine Wohnung. Vom großen Dachgarten aus hat er einen herrlichen Blick über den Gaskessel hinweg auf das Neckartal.

Hill ist inzwischen im Rentenalter. Er hat gesundheitliche Probleme und sein Geschäft seit einigen Jahren aufgegeben. In der Wohnung, in der er seit Jahrzehnten wohnt, wollte er seinen Lebensabend verbringen. Zwar hatte er von Anfang an immer nur Zehn-Jahres-Mietverträge bekommen: weil dies rechtlich nicht anders möglich sei, lautete die Begründung der Stadt. Aber das Verhältnis war einvernehmlich. Bis er eines Tages einen Anruf erhielt. Die SWSG wolle das Gebäude besichtigen. Als er beim Liegenschaftsamt nachfragte, sagte ihm sein dortiger Ansprechpartner, die Besichtigung habe für ihn keinerlei Bedeutung. Später dann erfuhr er aus der Zeitung, das Gebäude sei an die SWSG verkauft.

Vor Jahren schon hatte ihm sein Ansprechpartner beim Liegenschaftsamt zugesichert, für seine Investitionen stünde ihm im Rentenalter eine Rückvergütung zu. 2,3 Millionen DM hat Hill seinerzeit investiert. Das Rechtsamt der Stadt, um eine juristische Prüfung gebeten, bestätigte noch 2006, es habe sich 1979 um "eine fast abbruchreife Lagerhalle" gehandelt. Daher, so das Amt, könne man sich "nicht vorstellen, dass die Stadt diesen Aufwand entschädigungslos kassiert."

Hill sah keinen Grund zur Sorge. Und offenbar auch sonst keiner. Das Stuttgarter Liegenschaftsamt jedenfalls beruhigte ihn, die Mieteinnahmen könne er als seine Altersrente betrachten, denn sein Vertrag werde ganz sicher alle zehn Jahre verlängert. Nach Prüfung durch eine Steuerberaterin stellte das Rechtsamt sogar fest, Hill habe durch die ungünstigen Zehnjahresverträge 58 000 Euro mehr Steuern gezahlt und die Abfindung müsse höher ausfallen.

Doch dann wechselte sein Ansprechpartner beim Liegenschaftsamt die Stelle, sein Fürsprecher beim Rechtsamt ging in Pension. Und Hill flatterte die Kündigung ins Haus. Bis August 2017 muss das Gebäude geräumt sein. Dann wird es abgerissen und ein Wohnblock draufgebaut. 

Auch der Asia-Markt muss raus

In einem Schreiben an Finanzbürgermeister Michael Föll, der zugleich Vorgesetzter des Liegenschaftsamts und Aufsichtsratsvorsitzender der SWSG ist, rechnete Hill vor, dass erst 64 Prozent seiner Investitionen abgeschrieben seien. Ein Restbetrag von heute umgerechnet 423 000 Euro sei noch offen. Er schlug eine einvernehmliche Lösung vor: eine letztmalige Verlängerung um zehn Jahre oder das Mietverhältnis gegen eine einmalige Abfindung von 275 000 Euro zu beenden.

Fölls Antwort war denkbar knapp: Das Grundstück "wurde Ende 2013 an die SWSG veräußert", deren Aufgabe es sei, "lebens- und preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen." Die Kündigung habe Hill rechtzeitig erhalten, sämtliche Verabredungen mit dem Liegenschaftsamt seien schriftlich fixiert. "Darüber hinaus existieren keine aktenkundigen Zusagen." Hill war platt. Föll seinerseits ließ wissen, der SWSG sei an einer "einvernehmlichen und partnerschaftlichen Lösung" gelegen. Sie könne ihn "bei der Suche nach alternativem Wohnraum unterstützen."

Neben Bechingers Betrieb und Hills Wohnung befinden sich in dem Gebäude noch eine Psychotherapiepraxis, zwei weitere Wohnungen und ein Asia-Markt. Die Betreiber, Vietnamesen, sind 2009 aus Magdeburg gekommen, wo sie schon zu DDR-Zeiten gelebt haben. Bundesweit haben sie gesucht, sagen sie. Sie seien froh gewesen, als sie in Stuttgart endlich geeignete und vor allem bezahlbare Räumlichkeiten gefunden hatten. Auch sie haben viel investiert, denn Hill hat die Räume seinen Mietern zu denselben Bedingungen überlassen, zu denen er sie selbst übernommen hatte: Abgesehen von der Grundrenovierung, die er selbst getragen hat, und den Maßnahmen der Stadt insbesondere zur energetischen Sanierung, hat er die Instandsetzung den Nutzern überlassen und sich dafür mit einer moderaten Miete begnügt.

Bürgermeister Föll weiß, dass die Stadt kaum etwas dringender braucht, als bezahlbaren Wohnraum. Aber als Finanzbürgermeister hat er immer den Haushalt im Blick. Er verkauft städtische Grundstücke an die städtische Wohnungsgesellschaft und macht dabei nach eigener Aussage keinen Unterschied zwischen der SWSG und anderen Wohnungsunternehmen. Auch die SWSG arbeitet gewinnorientiert, seitdem es die Wohnungs-Gemeinnützigkeit nicht mehr gibt. Die Stadt wiederum profitiert vom Verkauf. Auf Nachfrage verweist Michael Föll darauf, dass die Stadt ja Sozialwohnungen subventioniere.

Auch dem Städtischen Klinikum geht Wohnraum verloren. Als das Krankenhaus 2004 unter hohem Schuldendruck in eine GmbH umgewandelt werden sollte, setzte sich der Personalrat zur Wehr. Bereits damals waren 500 Wohnungen, teils in bester Lage, verkauft worden, um die Finanzen aufzubessern. Schließlich verpflichtete sich das Klinikum vertraglich, bis mindestens 2025 zwischen 1050 und 1100 Wohneinheiten für Mitarbeiter vorzuhalten, zu Quadratmeterpreisen von 8,30 Euro für ein Zimmer, für Schüler 7,06 Euro und 11,25 Euro für Appartements. Doch Ende 2015 waren nur noch 870 Wohneinheiten übrig.

Vom mehr als tausend Wohnungen bleiben 800 übrig

Durch windige Geschäfte mit kuwaitischen und libyschen Patienten geriet das Klinikum noch mehr unter Druck. Nur so ist zu erklären, dass der Personalrat Ende 2015 einer kreativen "Anpassung des Planungsrechts" und einer Übertragung der Personalwohnungen an die SWSG zugestimmt hat. Mit anderen Worten: Die "bis mindestens 2025" gültige Vereinbarung ist Makulatur. Nun stehen umfangreiche Erneuerungen an: Generalsanierungen in vier von acht Häusern, zwei weitere werden abgerissen und neu gebaut. Laut Gemeinderatsbeschluss vom vergangenen Juni sollen 770 Wohneinheiten mit 790 Wohnplätzen zum Preis von 12,50 Euro pro Quadratmeter übrig bleiben. Föll spricht von 812 Plätzen, der Quadratmeter zwischen 6 und 12 Euro. Aber wie man es dreht und wendet: Es werden weit weniger sein, als einmal zugesagt.

Der Finanzbürgermeister sagt, "das ist der Bedarf, den wir dauerhaft sehen." Es sind allerdings nicht weniger Pflegekräfte und Auszubildende geworden. Und die Chancen, in erreichbarer Nähe der Klinik-Standorte anderweitig bezahlbare Wohnungen zu finden, sind gewiss nicht gestiegen und nun trägt die Stadt, indem sie Gelder zwischen ihrem eigenen Klinikum und ihrer eigenen Wohnungsgesellschaft hin- und herschiebt, dazu bei, es den Krankenpflegern noch schwerer zu machen, eine Unterkunft zu finden. Da klagt die Stadt doch seit langem, es sei wegen der hohen Mieten schwierig, Krankenpfleger und Erzieher zu finden, und verringert selbst ihren Bestand an Wohnplätzen.

Die Rotenbergstraße hinauf schließen sich an die ehemalige Lagerhalle von Roland Hill lauter reine Wohnblöcke an: alle im Besitz der SWSG, frisch renoviert oder kurz davor. Auch das treibt die Mieten in die Höhe.

Weit vorne in der Sammlung der guten Vorsätze für die <link http: iba2027.region-stuttgart.de external-link-new-window>Internationale Bauausstellung (IBA) 2027 steht viel über bezahlbaren Wohnraum und funktionale Mischung zu lesen. Aber wenn es um Einnahmen für die städtische Wohnungsgesellschaft geht, bleiben die schönen IBA-Ideen von den "integrierten Quartieren", den "wohnverträglichen Produktionsformen" und der "Vielfalt an Lebensstilen und Kulturen" reine Lyrik. Die Realität jedenfalls sieht anders aus.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


6 Kommentare verfügbar

  • CharlotteRath
    am 21.03.2017
    Antworten
    Cleverle Föll ?

    2002: Ehemals bundeseigene, aber angeblich nicht bahn-notwendige Flächen werden an die neu gegründete DB-Tochter Aurelis übertragen.
    2010: Feierlicher Baubeginn des Projektes S 21.
    2012: Die DB AG veranlasst die Entwidmung einer solchen in Stuttgart gelegenen Aurelis-Fläche, die…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!