KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Filmkritik "Hinterland"

Das gekippte Wien

Filmkritik "Hinterland": Das gekippte Wien
|

Datum:

Stefan Ruzowitzkys düsterer Thriller "Hinterland" spielt kurz nach dem Ersten Weltkrieg und erzählt vom Kriegsheimkehrer Peter Perg. Der soll in Wien einen Serienmörder aufspüren. Spannende Stilübung in computergenerierten Bildern, die das expressionistische Kino wiederaufleben lassen.

Aus dem Schwarz heraus raunt es tief und fatalistisch: "Der Krieg ist verloren ...". Langsam schält sich ein Mann aus dem Dunkel eines Schiffsbauchs, die Kamera rückt ihm näher, er sieht aus wie ein schwerer Brüter, der das Gewicht der Welt zu schultern hat, einer ganz und gar kaputten Welt. Es ist Peter Perg (Murathan Muslu), der zwei Jahre nach dem ersten der Weltkriege aus russischer Gefangenschaft heimkehrt ins untergegangene Habsburgerreich, dort aber kein Zuhause mehr findet. Das rostige Schiff gleitet auf seiner Fahrt nach Wien durch ein Totenreich, vorbei an verbrannten Bäumen, vorbei am Friedhof der Namenlosen. "Alles umsonst", flüstert im Sterben einer von Pergs Kameraden. Diese Ex-Soldaten sind so zerschlissen wie ihre Uniformen, und sie fahren nicht in den Frieden, sondern in ein zusammengebrochenes und zur chaotisch-brodelnden Republik geschrumpftes k. u. k.-Reich, das für sie keinen Platz mehr bietet. Außer im Obdachlosenquartier. Oder, wie für Peter Perg, in einer gespenstisch leeren Großbürgerwohnung, aus der seine Frau samt Kind ausgezogen ist.

In dieses von Gott verlassene Wien, dem jede Gemütlichkeit, jeder Humor, jeder Schmäh ausgetrieben ist, inszeniert Stefan Ruzowitzky ("Anatomie", "Die Fälscher") einen düsteren Thriller hinein, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Peter Perg, vor dem Krieg im Kriminaldienst, findet sich eher gegen seinen Willen in der Ermittlungsarbeit wieder, wird aber auch selber von einem jungen Kollegen (Max von der Groeben) verdächtigt. Tatsächlich hat die unheimliche Mordserie, bei der die Opfer in grausamen Ritualen gepfählt, geköpft oder zerstückelt werden, mit ihm und seinen Kameraden zu tun. Sie alle haben, wie schon gesagt, ihren Frieden nicht gefunden, haben vielmehr ihre böse Vergangenheit und damit den Krieg mitgebracht ins "Hinterland".

Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, als sich in den Verwüstungen nach der ersten Katastrophe schon die Ahnungen der zweiten abzeichneten, ist für das deutsche Kino und Fernsehen wieder aktuell geworden. Dominik Grafs "Fabian oder der Gang vor die Hunde" oder die TV-Serie "Babylon Berlin" erinnern sich an jene Zwischenkriegszeit aber nicht nur als Historie, in der sich Phänomene unserer Gegenwart spiegeln, sie erinnern auch an deutsche Filmhistorie. Genauer gesagt: Das Kino des Expressionismus wird in diesen Geschichten und vor allem in "Babylon Berlin" zitiert, jenes Alptraum-Kino also, in dem zerrissene Seelenlandschaften umgesetzt wurden in Stil, Architektur und Atmosphäre. Und auch jenes Kino, über das der Soziologe und Kritiker Siegfried Kracauer 1947 ein Buch schrieb, dessen legendärer Titel den Sprung von der Leinwand in die Realität vollzieht: "Von Caligari zu Hitler".

Caligaris Alptraumwelt als dreidimensionales Zerrbild

Stefan Ruzowitzkys "Hinterland", der das expressionistische Kino nicht nur zitiert, sondern dieses Kino ganz und gar sein will, spielt in jenem Jahr 1920, in dem "Das Cabinet des Dr. Caligari" in die Kinos kam. Ebenfalls eine Serienmordgeschichte, die zum stilprägenden Klassiker wurde. Die Hell-Dunkel-Effekte, die engen Gassen, die gekippten Perspektiven: All dies findet sich nun auch wieder in "Hinterland", diesmal allerdings nicht gefilmt in gemalten Kulissen, sondern erzeugt durch computergenerierte Bilder, die aus Wien ein schiefwinklig-zersplittertes Panoptikum machen, eine farbleere, annähernd monochrome Stadt in fast immerwährender Nacht, in der auch bekannte Gebäude wie der Stephansdom zum eigenen Zerrbild werden und wie unheimliche Riesen über den Menschen dräuen. Als Thriller mag dieser Film ein paar Schwächen haben. Als Stilübung ist er sensationell.

Diese morbide Atmosphäre, die den Zuschauer umgibt wie ein eigenes Element, die ihn hinein- und hinabzieht wie in ein schweres, dunkles Wasser! Peter Perg versucht, dem Sog standzuhalten. Aber wie soll das gehen in diesen dekadenten Clubs, den gewalttätigen Schwarzmärkten, dem korrupten Polizeiapparat? Wie soll das gehen, wenn ein früherer Freund und Kollege wohl was hatte mit seiner Frau, er selber von einem immer noch mächtigen Adligen als Kommunist bezeichnet wird und auch mal die Rede ist von einer neuen Kraft, angeführt von einem rechtsextremistischen Gefreiten? Nicht mal in den Schlaf kann Peter Perg entkommen, da tobt der Krieg nämlich an der Wand als Schattenspiel. So flüchtet dieser Mann, der sich freiwillig fürs Vaterland gemeldet hatte, in den Alkohol, torkelt nachts in den Dom, brunzt auf den Altartisch und schreit in wütendem Schmerz: "Alle habt ihr mich beschissen!"

"Es gibt kein Richtiges mehr auf dieser Welt!", so heißt es in diesem Film, der das expressionistische Kino mit dem Film noir verbindet. So wie das in den 1930er- und 1940er-Jahren auch vor den Nazis in die USA geflüchtete Regisseure wie Fritz Lang ("Blinde Wut"), Robert Siodmak ("Die Wendeltreppe") oder Billy Wilder ("Frau ohne Gewissen") taten. Und noch ein anderer vom Expressionismus inspirierter Film-noir-Thriller rumort im Untergrund von "Hinterland", nämlich Carol Reeds "Der dritte Mann", in dem die echten Ruinen des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Wien zu Metaphern für moralische Abgründe wurden. Diese verschlagene Concierge zum Beispiel (Margarethe Tiesel), mit der Peter Perg es zu tun kriegt, könnte man sich auch im "Dritten Mann" vorstellen, sie wirkt quasi als Wiener Konstante.

Aber es ist auch eine weibliche Figur, die in diesem Nachtstück zu einem der raren Lichtblicke wird: Liv Lisa Fries als Pathologin Dr. Körner spielt in "Hinterland" eine ähnliche Rolle wie in "Babylon Berlin", eine selbstbewusste und sich auch im Beruf emanzipierende Frau – die Stummel ihrer abgerauchten Zigaretten legt sie auf dem Seziertisch ab! –, die sich von Peter Perg angezogen fühlt, ihn auch bewundert, sich ihm aber nicht unterwirft. Mit ihr könnte doch noch eine neue Zeit anbrechen, die nicht in den Trümmern der alten versinkt, sondern sich aus ihnen herausarbeitet. In diesem Düsterwerk, das sein Finale im Glockenturm von St. Stephan austrägt, agiert sie als einzige in Weiß.


Stefan Ruzowitzkys "Hinterland" ist ab Donnerstag, 7. Oktober in deutschen Kinos zu sehen. Welche Spielstätte den Film in Ihrer Nähe zeigt, sehen Sie hier.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!