
Dies also ist die Geschichte von Ötzi, so wie der Regisseur Felix Randau sie erzählt. Nein, nicht die von Ötzi. Der übergriffige Spitzname mit seiner infantilisierenden i-Endung wird konsequent vermieden, er hat uns den inzwischen in Bozen aufbewahrten Mann ja auch nur vermeintlich näher gerückt, ihn tatsächlich aber klein gemacht. So als wäre er nicht ein um seine Existenz kämpfender Vorfahr, sondern bloß ein knuddlig-komisches Skurril-Relikt. Also ein bisschen so wie Buster Keaton als keulenschwingender Steinzeitmensch in "Three Ages" (1923), der seine Frau am Haarschopf in die Höhle schleift. Oder wie die unaufgeklärten Cavemen in der Sex-Klamotte "Als die Frauen noch Schwänze hatten" (1970), die von Senta Berger aus ihrer Höhle herausgelockt und einschlägig instruiert werden.
"Der Mann aus dem Eis" stellt sich in eine andere und ernstere Tradition, die wahrscheinlich auf der Schwäbischen Alb begann: In der Nähe von Urach – und auch dort handelnd – schrieb David Friedrich Weinland im Jahr 1878 seinen immer wieder und bis in die heutige Zeit neu aufgelegten Abenteuer- und Steinzeitroman "Rulaman", in den er die archäologischen Erkenntnisse seiner Zeit einbrachte. Im Kino hat dann Jean-Jacques Annaud in seinem vor 80 000 Jahren spielenden Film "Am Anfang war das Feuer" (1981) ebenfalls wissenschaftliche Erkenntnisse verarbeitet und von Neandertalern erzählt, die es mit Säbelzahntigern, Mammuts und auch mit dem Homo erectus zu tun bekommen. Und in Jacques Malaterres "AO" (2011), auch dies eine archäologisch grundierte Spekulation, trifft 30 000 Jahre vor unserer Zeit der letzte Neandertaler, nachdem seine Sippe ermordet wurde, auf eine Homo-sapiens-Frau.
Erst wissenschaftlich, dann spannend
Für die Protagonisten in Annauds "Am Anfang war das Feuer" hat damals Anthony Burgess eine Kunstsprache erfunden. Die Menschen in "Der Mann aus dem Eis" dagegen sprechen – ohne dass dies mit Untertiteln übersetzt würde! – eine Frühform des Rätischen. Wie wissenschaftlich seriös Felix Randau sein will, zeigt sich auch und vor allem in einigen Anfangssequenzen. Wenn eine Ziege gemolken, Holz gehackt, ein Kleid genäht oder auf der Flöte gespielt wird, erinnert das an jene Rekonstruktionen, mit denen etwa TV-Doku-Serien wie "Terra X" Historie nachstellen. Aber das Illustrative und leicht Spröde rückt bald in den Hintergrund, es folgt nun eine spannende Rache-Story, die in ihren besten Momenten sogar den Vergleich mit dem großen DiCaprio-Abenteuer "The Revenant" sucht. Überhaupt ist das kleine Genre der Steinzeit-Filme mit dem Pionier-und-Trapper-Western verwandt. Beides sozusagen No-Road-Movies. Zähe Menschen in majestätisch ungebändigter Natur. Extrem physisches Kino. Doch so brutal es in dieser Welt auch zugehen mag: Es steckt in diesen Filmen auch die Sehnsucht von uns Heutigen, alles zurückzusetzen auf Anfang. Auf einen Naturzustand, in dem es noch keine Atomkraftwerke, keinen Donald Trump und keine FDP gab.
Letzte Kommentare:
Ein zentrales Problem des G 5 Hypes lässt der sehr lesenswerte Artikel unbeachtet. Für die Masse der NutzerInnen wird der neue Standard, wenn überhaupt, dann erst in vielen Jahren Realität werden. Der Ausbau der Netze bedarf eines dreistelligen...
Als Kontext-Fan bin ich jetzt auch etwas irritiert. Als Scheinargument für einen Weg am Gebäude entlang mit freier Sicht auf BalettschülerInnen wird ein Missbrauchsverfahren auf der Waldau angeführt? Das erschließt sich mir absolut nicht.
Ist es tatsächlich so, dass Dietrich Präsident und Aufsichtsrat in einer Person ist? So etwas wie FSK - also "freiwillige Selbstkontrolle" des operativen Geschäfts? Nicht, dass ich der Kontrolle durch Aufsichtsräte eine allzu große Bedeutung beimessen...
Chapeau, ihr habt der Presse- und Informationsfreiheit einen großen Dienst erwiesen. Die Stuttgarter Mainstream-Medien - StuttZ, StuttN oder SWR, haben das nicht zustande gebracht. Ein Beleg dafür, wie wichtig "Kontext" im Ländle und darüber hinaus ist.
Herr Prechtl bringt es augf den Punkt. Dieser "wichtige" Herr Dietrich hat mit unserem VfB in etwa so viel zu tun wie S21 mit einem en leistungsfähigen Bahnverkehr. Jeder Tag ohne Dietrich ist ein guter Tag für den VfB. Herr Dietrich, gehen Sie endlich....
Ist das als Bewerbung gedacht? Also - ab ins Ehrenamt.
Wäre es nicht so gefährlich und beschämend, es wäre nur noch lächerlich, wie sich diverse Antisemiten in etlichen Publikationen lange und ausführlich und öffentlich(-rechtlich) darüber beklagen, dass eine übermächtige Israellobby und finstere ...
Ist das eigentlich ein hochdotierter Posten, Präsident beim VfB? Hat dieser dubiose Ex-S 21-Sprecher denn nicht genügend Kohle anderweitig gemacht? Muß er sich mit 70 unbedingt noch präsidial aufplustern? Aber offenbar findet sich niemand aus einer...
Wir waren froh und erleichtert über dieses Urteil - Herzlichen Glückwunsch! Überrascht war ich über den Dank an den "Spiegel" - war dort die Berichterstattung doch stets hinter der Bezahlschranke und auf der Startseite nicht präsent. Aber vielleicht ist...
"Das Landgericht Mannheim sah sich außer Stande, zu beurteilen, ob die Chat-Protokolle gefälscht sein könnten." Ist das nicht auch dieses Landgericht, das so überaus emsig bei der Verfolgung des angeblichen Vergewaltigers Kachelmann vorging?
@Ge La, meinen Sie das wirklich? „Die Gewaltenteilung funktioniert zum Glück ,“ Wenn ja, wo haben Sie Ihre Schulbildung „abgesessen“?!? Bereits im Vorfeld der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde in ebensolcher Weise weiter gegen...
Weiter so, geht es schon wieder los in Deutschland, dass solche Leute vor Gericht recht bekommen und dann mit so einer Aussage des Vorsitzenden Richters Stojek, das gibt zu denken.
Das ist wirklich eine gute Nachricht!
Der gemessene und somit statistisch erfasste Stromverbrauch in der entwickelten Welt stagniert bzw. nimmt stark und kontinuierlich ab: https://moderndiplomacy.eu/2019/02/14/the-mysterious-case-of-disappearing-electricity-demand/ Teilweise ist das auf selbst...
Die Nakba-Ausstellung, die zur Zeit von der VHS Reutlingen gezeigt wird, dokumentiert klar nachvollziehbar und mit den entsprechenden Nachweisen die wissenschaftliche Diskussion, die sich spätestens seit den 1980er Jahren (international noch früher) an den...