KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Tote in Mannheim

Zweierlei Gedenken

Tote in Mannheim: Zweierlei Gedenken
|

Datum:

In Mannheim wurde der Polizist Rouven L. von einem mutmaßlichen Islamisten erstochen. Die Republik trauert. In Mannheim demonstrieren so viele Rechte wie nie.

Die Initiative 2. Mai kämpft seit zwei Jahren. Für eine Gedenktafel am Mannheimer Marktplatz, für einen Menschen, der dort gewaltsam ums Leben kam. Die Tafel soll an Ante P. erinnern, der am 2. Mai 2022 gestorben ist. Ein deutschlandweit beachtetes Gerichtsverfahren hat seinen Tod in den vergangenen Monaten untersucht. Laut einem Gutachten der Rechtsmedizin Heidelberg ist Ante P. bei einem Polizeieinsatz zu Tode gekommen, erstickt an mit Blut verstopften Atemwegen. Angeklagt waren zwei Polizisten, der Hauptverantwortliche wurde zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. Die Gedenktafel wurde aber bisher abgelehnt.

Seit einigen Tagen gibt es nun eine Petition für die Umbenennung des Mannheimer Marktplatzes. 42.000 Menschen haben sie bereits unterschrieben. Sie setzen sich dafür ein, an den Polizisten Rouven L. zu erinnern, der dort vor wenigen Tagen, am 31. Mai, schwer verletzt wurde und am 2. Juni starb. "Er war 29. Er wollte helfen. Jetzt ist er tot", heißt es in der Petition. Rouven L. versuchte, einen Messerangriff am Mannheimer Marktplatz abzuwehren und wurde von einem mutmaßlich religiös motivierten Angreifer, einem 25-jährigen Mann, am Hals getroffen. Der Angriff fand während einer Kundgebung des islamfeindlichen und rassistischen Vereins "Bürgerbewegung Pax Europa e.V." statt. Der Angreifer wurde von einem Polizisten angeschossen und liegt bisher nicht vernehmungsfähig im Krankenhaus. Gestartet hat die Petition der 22-jährige Tarik K. "Wir dürfen uns an eine solch rohe Gewalt und grausame Bluttaten nicht gewöhnen", schreibt er und erinnert auch an den CDU-Politiker Walter Lübcke, der 2019 von einem Neonazi erschossen wurde.

"Ich verurteile diese niederträchtige und brutale Attacke auf das Schärfste. Sie ist durch nichts zu rechtfertigen", sagte Oberbürgermeister Christian Specht (CDU). Und weiter: "Es muss künftig auch möglich sein, Personen einen Aufenthaltstitel zu versagen, wenn sie einen islamistischen Gottesstaat fordern." Muslim:innen in Mannheim würden sich genauso für ein friedliches Zusammenleben in der Stadt einsetzen, wie alle anderen Bürgerinnen und Bürger. Ein Sprecher teilte mit, es sei aktuell nicht die Zeit, um über die mögliche Neubenennung des Marktplatzes zu diskutieren, bestätigt aber, dass es von verschiedenen Seiten die Idee gibt, den Platz umzubenennen.

"Polizei-Menschen oder Zivilist:innen"

Justine Seewald-Krieger, die mit den Angehörigen von Ante P. in Kontakt steht und deren Sohn Sammy Baker im August 2020 von der Polizei erschossen wurde, hat jüngst einen offenen Brief verfasst. Sie trauere mit der Familie des getöteten Beamten. Sie kenne den Schock, den Schmerz und das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Aber nachdem die nationale Trauer nach Todesfällen sehr unterschiedlich ausgefallen sei, habe sie den Eindruck, dass unterschieden werde "zwischen Polizei-Menschen und Zivilist:innen", und Gewalttaten mitunter sehr verschieden reflektiert würden, je nachdem, wer sie begangen hat.

Nach der Tötung von Rouven L. gab es zahlreiche Gedenkveranstaltungen in diversen Städten in Deutschland, die offizielle Trauerfeier findet am Freitag, 16. Juni statt. Zu einer Schweigeminute am Tatort kamen um die 8.000 Menschen zusammen, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD), Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU), Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne), Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz sowie zahlreiche Bundes- und Landtagsabgeordnete. Viele Menschen, auch aus dem Umland, legten Blumen für Rouven L. ab und zündeten Kerzen an. Die Polizei stellte sich vor dem Mannheimer Schloss in Herzformation auf und ließ davon ein Foto verbreiten. Die Dienstfahrzeuge der Bundespolizei fahren deutschlandweit mit Trauerflor. Auch Innenminister Strobl hat Trauerbeflaggung angeordnet. Rainer Wendt, der rechtspopulistische Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, forderte "eine Trauerbeflaggung über die gesamte Zeit der Fußball-EM und nicht nur bis zur Beisetzung des Kollegen".

Es gibt mittlerweile mehrere Spendenaktionen, die Geld für die Hinterbliebenen von Rouven L. sammeln. Unter anderem eine der FDP Schwerin, Stand Dienstag: 33.000 Euro. Das Polizeipräsidium Mannheim hat ebenfalls ein Spendenkonto eingerichtet, gesammelt wird über die Polizeistiftung Baden-Württemberg. Am erfolgreichsten ist die Spendenkampagne des Bündnisses Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFHu) Blumberg e.V. Sie gab als Ziel an, 20.000 Euro sammeln zu wollen. Inzwischen kamen 585.000 Euro zusammen, die laut den Initiator:innen nun "auch für ähnlich gelagerte Fälle innerhalb unserer Polizeifamilie" genutzt werden sollen.

Diskurse wandeln sich

Die Polizeifamilie ist ein Begriff, der gerade häufig in den (sozialen) Medien auftaucht. Oft in Verbindung mit dem Hashtag "einervonuns". Womit eine Einigkeit nach innen beschworen wird und eine Abgrenzung der Polizei nach außen. Unterschiedliche Sprecher der Polizeigewerkschaften meldeten sich zu Wort und machten inhaltlich ähnliche Aussagen wie Jochen Kopelke, der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, der sagte, dass aus Rücksicht auf den toten Kollegen gerade "die Stunde der Trauer und nicht die der politischen Forderungen" sei. Um dann umgehend mehr "Entschlossenheit im Durchsetzen von Abschiebungen von Straftätern" zu fordern.

Die öffentlichen Äußerungen, auch von Politiker:innen, zeigen, wie sich Diskurse wandeln können. Als ein westafrikanischer Asylbewerber 1989 zwei Polizisten in Stuttgart-Gaisburg ermordete, erklärte der damalige CDU-Oberbürgermeister Manfred Rommel: "Es hätte auch ein Schwabe sein können." Der heutige Stuttgarter CDU-Oberbürgermeister Frank Nopper sagt: "Die starke Zunahme von Messerdelikten darf nicht weiter tabuisiert werden. Vielmehr müssen die Ursachen offen und ehrlich angesprochen werden." So habe "erst vor wenigen Wochen ein aus Syrien stammender Gewalttäter auf dem Stuttgarter Frühlingsfest mehrere Menschen mit einer Machete bedroht".

Seit der Tötung von Rouven L. wird bundesweit und quer durch alle politischen Lager darüber gesprochen, ob man straffällige Menschen zukünftig wieder nach Afghanistan abschieben könne, wo seit 2021 wieder die terroristischen Taliban regieren. Grund dafür war, dass der 25-jährige Täter des Angriffs in Afghanistan geboren wurde. Er lebte seit zehn Jahren in Deutschland, war verheiratet und hatte zwei Kinder. Diskussionen über mehr Prävention, über mehr Geld für Jugendarbeit, Anti-Gewalttraining und einen kritischen Umgang mit Männlichkeit hört man hingegen kaum.

Eine wissenschaftliche Studie der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden zu "Ausmaß und Entwicklung der Messerkriminalität in Deutschland", erschienen im Dezember 2021, kam zu dem Ergebnis, dass es keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zur Staatsangehörigkeit der Tatverdächtigen gebe und auch keine "massive Zunahme" der Messerkriminalität festgestellt werden könne. "Durch mediale Überrepräsentation kann aber ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Kriminalitätslage entstehen, das zu übertriebenen oder unangemessenen Diskussionen und Reaktionen beitragen kann", hieß es darin. Auffällig war allerdings, dass fast 91 Prozent der Täter:innen männlich sind.

So viele Rechtsextreme wie selten

Neben der Trauer über den Todesfall in Mannheim, die alle gesellschaftlichen Schichten durchzieht, versuchen Rechtsradikale den Fall zu instrumentalisieren. Im Netz finden sich etliche Hassbotschaften, Deportationsforderungen und mit blauen Herzchen versehen Bekenntnisse, dass es nun eine Art Pflicht sei, die AfD zu wählen (diese kam bei der Europa- und Gemeinderatswahl am vergangenen Sonntag auf jeweils 14 Prozent in Mannheim). Schon zwei Tage nach der Tat, am 2. Juni hatte die "Junge Alternative", die gesichert rechtsextreme Jugendorganisation der AfD, zu einer Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz aufgerufen und dort für "Remigration", also Deportationen, geworben. Etwa 150 Teilnehmende sind erschienen – so viele Rechtsextreme sind schon lange nicht mehr in der Mannheimer Innenstadt zusammengekommen. Der Jungen Alternative gegenüber stand eine Menschenkette von etwa 800 bis 1.000 Personen unter dem Motto "Zusammenhalt gegen Gewalt, Hass und Hetze".

Am Freitag, den 7. Juni wollte auch die AfD selbst auf dem Marktplatz demonstrieren, was die Stadt Mannheim verhindern konnte. Es kamen etwa 300 bis 700 Menschen auf den nahegelegenen Paradeplatz, die Zählungen gehen weit auseinander. Zur Gegendemo kamen laut Polizei etwa 3.300 Menschen und laut DGB etwa 4.000 Personen. Selten gab es in Mannheim einen so lauten antifaschistischen Protest. Die wenigen Polizist:innen, die die Demo begleitet haben, hatten zwar Helme dabei, setzten sie aber nicht auf. Zwischenzeitlich hatte das örtliche Universitätsklinikum die OP-Belegung auf eine Notfallsituation eingestellt. Auch die Unfallklinik in Ludwigshafen sei darum gebeten worden, hätte das aber abgelehnt. Der Tag endete ohne die befürchtete Eskalation.

Viele, die dort gegen rechts demonstrierten, hatten sich auch für die Gedenktafel für Ante P. eingesetzt, den bei einem Polizeieinsatz zu Tode Gekommenen. Erfolglos. Stattdessen hängt seit vergangenem Donnerstag am Brunnen auf dem Marktplatz ein Banner mit der Aufschrift "Rouven-L.-Platz". Für die Aktion verantwortlich zeigt sich "Reconquista21", eine Organisation, die der baden-württembergische Verfassungsschutz der rechtsextremen "Identitären Bewegung" zurechnet. Zum Banner schreibt die Gruppe: "Wir fordern damit die Stadt Mannheim auf, die tödlichen Folgen der Ersetzungsmigration nicht zu verschweigen. (…) Schuld an der eskalierenden Gewalt in deutschen Städten ist die unkontrollierte Zuwanderung." Auf Anfrage, wie die Stadt Mannheim mit diesem Banner umgehen will, heißt es: "Blumen, Kerzen, Bilder und Botschaften, die am Ort des schrecklichen Geschehens niedergelegt oder aufgehängt werden, bleiben bis auf weiteres dort, sofern sie keine Inhalte haben, die einer würdigen Trauer widersprechen oder sogar strafbar sind."

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!