KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Feinstaub in der ganzen Stadt

Feinstaub in der ganzen Stadt
|

Datum:

Offiziell werden am Stuttgarter Neckartor die höchsten Feinstaubwerte gemessen. Die Daten des OK Lab Stuttgart aber zeigen: Am Wagenburgtunnel und am Marienplatz ist es keinesfalls besser. Nur die CDU versucht das Problem kleinzureden.

Juhu, Feinstaubalarm! Endlich Platz in den S-Bahnen am Vormittag und dazu noch zum halben Fahrpreis. Doch warum so kleinlich? Wenn es möglich ist, jeden sechsten Tag im Jahr die Fahrpreise zu halbieren, warum nicht gleich das ganze Jahr?

Stuttgarts Oberbürgermeister will den Autoverkehr um 20 Prozent reduzieren. Aber wenn an Feinstaubalarmtagen jeder Fünfte sein Auto stehen ließe – in Realität tun das bisher gerade mal 3 Prozent - müssten allein für die Pendler von außerhalb rund 100 000 Plätze im öffentlichen Verkehr zusätzlich bereitgestellt werden. Wenn aber entsprechend viele S-Bahn-, Regionalbahn- und Stadtbahnwagen angeschafft sind, sollen die dann nur bei Feinstaubalarm fahren und den Rest der Zeit im Depot bleiben?

Die 20 Prozent sind ein mittelfristiges Ziel, eher frommer Wunsch als klares Programm. Die Grünen in Stadt und Land haben sich entschieden: Sie werden sich zum Jagen tragen lassen. Wenn die EU-Kommission ernst macht und wegen der hohen Feinstaubwerte klagt, wird es Fahrverbote geben, vorher nicht. Denn CDU, FDP und Freie Wähler sitzen in den Startlöchern. Die Konservativen brennen darauf, aus dem Groll der Autofahrer Kapital zu schlagen.

Das Neckartor, der staubigste Ort der Stadt? Von wegen.

Dabei wird das Problem eher noch unterschätzt. Gemeinhin gilt das Neckartor als Deutschlands dreckigste Straßenkreuzung. Richtig wäre zu sagen: der Messpunkt mit den höchsten Feinstaubwerten. Denn an vielen anderen Orten sieht es keineswegs besser aus. Nur kann die Landesanstalt für Umwelt und Messungen (LUBW) nicht überall Messgeräte aufstellen. Dazu sind die Geräte zu teuer.

Hier kommt das OK Lab Stuttgart ins Spiel. Kontext hat im Sommer 2015 über die Initiative berichtet, selbst entwickelte Feinstaub-Messgeräte schon für 30 bis 50 Euro herzustellen. Das OK Lab findet weltweit Beachtung: von Mexiko über Durham (Südafrika) und Lagos (Nigeria) bis nach Peking. Jeden zweiten Dienstag im Monat bietet die Gruppe Bastelkurse an. Jeder kann sich hier mit einem eigenen Messgerät versorgen (Mehr dazu in unserer Schaubühne). Die Teilnahme an den Kursen ist obligatorisch, denn es geht nicht nur um die Herstellung, sondern auch um die richtige Handhabung der Geräte.

Nun sind anderthalb Jahre vergangen und viele Geräte gebaut worden. Da stellt sich die Frage nach den Ergebnissen – im Netz gibt es hierzu eine <link http: opendata-stuttgart.github.io feinstaub-map _blank external-link>Karte. Allerdings handelt es sich noch immer um Rohdaten. Was für die EU-Richtlinie zählt, ist der durchschnittliche Tageswert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, der nicht öfter als 35 mal im Jahr überschritten werden darf – bezogen auf Partikel in einer Größenordnung von 10 Mikrometer (PM10).

Die Karte des OK Lab liefert dagegen Momentwerte. Die können punktuell auch mal 400 Mikrogramm pro Kubikmeter erreichen. Es kommt durchaus vor, dass etwa im beschaulichen Tal von Stuttgart-Rohracker oder an der Hirschlandstraße beim Esslinger Klinikum die Werte höher liegen als am Neckartor. Aber bei Nacht sinken sie aller Wahrscheinlichkeit nach wieder auf Minimalwerte, sodass der Tagesmittelwert deutlich unter dem am Neckartor liegt, wo Tag und Nacht der Verkehr rollt.

Der Dreck der Autobahn weht in saubere Gebiete

Keiner kennt sich damit momentan besser aus als Ewald Thoma aus Leonberg. Der Informatiker und Meteorologe war bereits in der <link http: www.ethoma.de agvl_home index.php ueber-das-projekt _blank external-link>Arbeitsgemeinschaft Verkehrslärm Region Leonberg (AGVL) engagiert, bevor er zum OK Lab stieß. Er war es, der am ersten Feinstaubalarmtag der Wintersaison am 27. Oktober die LUBW darauf aufmerksam machte, dass das Messgerät am Neckartor offenbar nicht richtig funktionierte.

Auf der Website der AGVL stellt Thoma nicht nur die aktuellen Minutenwerte, sondern auch 24-Stunden-Mittelwerte der derzeit sechs Leonberger Messgeräte zur Verfügung. Dem ist etwa zu entnehmen, dass die Feinstaubwerte an allen sechs Standorten in der Woche vom 17. bis 23. Dezember kaum einmal unter 50 Mikrogramm pro Kubikmeter fielen und die Spitzenwerte am 22. 12. zwischen 100 und 200 Mikrogramm pro Kubikmeter lagen.

Thoma geht noch weiter und vergleicht die Feinstaubwerte mit den Wetterdaten. Es könne vorkommen, sagt er, dass an einem Messpunkt weit draußen am Silberberg alles völlig o.k. sei, dann aber bei einer leichten Drehung der Windrichtung plötzlich der ganze Dreck von der Autobahn oder aus Stuttgart heran geweht kommt und die Messwerte plötzlich steigen.

Allerdings funktionieren die selbstgebauten Geräte anders und liefern etwas höhere Werte als das große Messgerät der LUBW am Neckartor. Auch die Landesanstalt selbst gibt mittlerweile sowohl die Resultate eines kontinuierlichen Messverfahrens an, als auch mit einiger Verzögerung die des gravimetrischen Verfahrens, denn dafür muss der Feinstaub-Filter aus dem Messgerät ausgebaut und der Feinstaub abgewogen werden. Die Unterschiede sind allerdings nicht groß: Bei 60 Überschreitungstagen am Neckartor im Jahr 2016 gab es lediglich eine Abweichung von 4 Tagen.

Zudem lässt sich auf der Karte des OK Lab der genaue Standpunkt des Messgeräts nicht entnehmen – aus Datenschutzgründen. So ist zwar zu erkennen, dass eines der Geräte offenbar am Neckartor angebracht ist. Aber bei vier weiteren Sensoren im angrenzenden Gebiet ist nicht erkennbar, ob sie sich oben auf der Uhlandshöhe oder unten am Ausgang des Wagenburgtunnels befinden. 

Der Vergleich der Werte spricht allerdings eine deutliche Sprache: Wenigstens eines dieser Geräte, ebenso ein weiteres am Marienplatz, spuckt nicht selten höhere Werte aus als das am Neckartor angebrachte. Und auch in Bad Cannstatt, in Feuerbach, Korntal und Weilimdorf liegen die Feinstaubwerte gelegentlich höher – und im gesamten Talkessel häufig nur wenig darunter.

Einklagbar ist dies alles nicht. Aber es entsteht ein wesentlich differenzierteres Bild: Feinstaub gibt es in der ganzen Stadt. Im Berufsverkehr wird der zulässige Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter auch in vergleichsweise abgelegenen Stadtteilen manchmal um ein Mehrfaches übertroffen.

Der Gesundheit ist dies nicht zuträglich. Feinstaub schadet im Übrigen nicht in erster Linie den Atemwegen, wie die <link https: www.stuttgart.de feinstaubalarm _blank external-link>Feinstaubalarm-Seite der Stadt Stuttgart suggeriert. Da verkündet der Pneumologe Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe, Feinstaub schade vor allem Kleinkindern, die sich überwiegend in Innenräumen aufhielten: "Eine Zigarette produziert einen Feinstaub in einer Menge wie ein Dieselmotor in etwa eineinhalb Stunden."

Feinstaub kostet Lebenszeit

Dahingestellt, wie Kohlhäufls Dieselmotor präpariert wurde, um zu diesem Ergebnis zu gelangen: Sicher ist, dass die gravierendsten Folgen von Feinstaub nicht Atemwegs-, sondern Herz- und Kreislauferkrankungen sind, also Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein Autor des <link http: www.aerzteblatt.de archiv _blank external-link>Deutsche Ärzteblatts rechnet vor, dass allein die Feinstaubbelastung aus Kohlekraftwerken in Europa zu einer durchschnittlichen Lebenszeitverkürzung von einem halben Jahr führe. Eine neuere Studie aus Hong Kong zeigt zudem, dass auch das Krebsrisiko zunimmt.

Beides gilt vor allem für feinste Partikel der Größenordnung von 2,5 Mikrometer (PM2,5), die in der EU-Abgasnorm überhaupt nicht vorkommen. Sie gelangen über die Lunge in den Blutkreislauf und reichern sich im Körper an. Der PM10-Grenzwert in den USA von 150 Mikrogramm pro Kubikmeter würde sogar am Neckartor eingehalten. Aber zusätzlich gilt in Amerika ein PM 2,5-Grenzwert von 35 Mikrogramm pro Kubikmeter, der an keinem einzigen Tag überschritten werden darf.

Die Geräte des OK Lab messen auch die PM 2,5-Werte. Im Vergleich zeigt sich: Gegenüber den PM10-Werten liegen sie um ein Drittel bis die Hälfte niedriger. Wenn also die Belastung mit PM10 bei 70 Mikrogramm pro Kubikmeter liegt, beträgt sie bei den ultrafeinen Partikeln durchschnittlich ungefähr 35 bis 50 Mikrogramm: mehr als die US-Gesetzgebung erlaubt. Am Neckartor waren es 2016 an 19 Tagen sogar mehr als 70 Mikrogramm.

Dass in der Nähe des Wagenburgtunnels und am Marienplatz hohe Feinstaubwerte gemessen werden, kann eigentlich kaum überraschen. Allerdings wird sich die CDU im Stuttgarter Gemeinderat fragen müssen, ob sie dies den Autofahrern tatsächlich zumuten will: denn Autofahrer, zumal in der Stadt, sind ohnehin diejenigen, die über ihre Belüftungsanlagen den meisten Feinstaub einatmen. Alles was der Vordermann an Straßenstaub, Brems- und Reifenabrieb aufwirbelt, atmen sie ein, ganz besonders im Tunnel, wo die Partikel nicht nach oben entweichen können.

Die Auspuffabgase sind da das kleinere Problem, wie sich in aller Deutlichkeit bei der Feinstaubdemo am Neckartor am 21. November zeigte: Für die an diesem Tag besonders hohen Werte wollte CDU-Ordnungsbürgermeister Martin Schairer die Demonstranten verantwortlich machen, die einen Stau verursacht hätten. Alexander Kotz, Chef der CDU-Gemeinderatsfraktion, und der AfD-Abgeordnete Bernd Klingler wetterten im Gemeinderat, die Demo sei schuld an den hohen Werten. Die Beamten der LUBW konnten dies leicht widerlegen: Der Verkehr stand, es kam weder zu Reifen- und Bremsabrieb noch zu Aufwirbelungen. Die Feinstabbelastung ließ nach.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


21 Kommentare verfügbar

  • Jupp
    am 10.01.2017
    Antworten
    Sehr geehrter Herr Dr. Gscheidle.

    ich habe eben Ihren Beitrag gelesen. Ein richtiger Schenkelklopfer :-)
    Sie schreiben sicher auch die lustigen Reden für Karnevalsvereine.
    Mir tun die Schenkel jetzt noch weh. Sensationell!
    Aber das nächste Mal etwas kürzen. So lange lachen ist ja…
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!