Mit Worten gegen die Zerstörung der Natur, mit Gedichten gar – die Stuttgarter Lyrikerin Sylvia von Keyserling wagt's. Schlicht "Rosenstein" heißt ihr Buch, darunter "Einundzwanzig Gedichte", und das darf programmatisch verstanden werden. Sie feiert den natürlichen Reichtum und die Schönheit des bedrohten Rosensteinparks, dem Bagger und Sägen zu Leibe rücken. Alles wegen Stuttgart 21. Die Schriftstellerin will dem "grünen Herzen Stuttgarts", der so wunderbaren wie gefährdeten Oase inmitten der Stadt, mit poetischen Mitteln eine "politische Stimme" verleihen. Bebildert hat sie der Fotograf Wolfgang Rüter mit eindrucksvollen Motiven, vorgestellt wird das im Ludwigsburger Nikros Verlag erscheinende Werk bei den Stuttgarter Buchwochen am 19. November. Kontext hat schon einmal ausgewählt.
Letzte Kommentare:
„Austausch“? Dafür HÄTTE es bei der Diskussion ja reichlich Gelegenheit gegeben (oder waren jetzt die lauten Proteste derart störend). Wenn‘s dann trotzdem nicht funktioniert hat, wird es vielleicht auch daran liegen, dass man mit Fundamentalisten...
Ein weiteres Beispiel dafür, dass eigentlich „die Linken“ am Aufstieg der anderen schuld sind; bei so viel Lärm, Chaos und Primitivität ist es natürlich kein Wunder, dass die, äh, braven Bürger verschreckt nach Ordnung, Orientierung und dem Gesetz...
Sie haben kein Argument, weil die AfD keine "Argumente" hat! Darüber sollten sie sich bei der AfD beschweren, nirgendwo sonst! Bringen sie die AfD dazu mit echten Argumenten und ohne Lügen und Hetze zu arbeiten! Dann können sie von anderen...
Wenn man Argumente nicht einmal für einen kurzen Moment auf sich einwirken lässt und durchdenkt, sondern im Affekt sofort eine Antwort in die Tasten haut, kommt leider das dabei heraus. Nichts für ungut, lieber Leser ;-)
Die Lügner, Verzerrer und Verdreher der blaubraunen "diskutieren" nicht und sie "argumentieren" auch nicht. Das haben die noch nie. Da wollen sie offenbar grundsätzlich etwas falsch "verstehen". Amüsant wie sie sich als...