KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Gröner, Karlsruhe und der Stillstand

Große Worte, leere Baustellen

Gröner, Karlsruhe und der Stillstand: Große Worte, leere Baustellen
|

Datum:

Christoph Gröner spricht gerne von großen Bauprojekten, doch die Realität sieht anders aus: Pleiten, verpasste Fristen und Stillstand auf den Baustellen. Während Investor:innen und Kommunen auf Ergebnisse warten, kündigt der Immobilienunternehmer unbeirrt neue Vorhaben an – auch in Karlsruhe.

Um Ankündigungen ist der Immobilieninvestor Christoph Gröner nie verlegen. Allzu oft kann die Realität mit den Versprechen nicht mithalten. In Karlsruhe versprach Gröner "das blühende Leben" mit "1.000 Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Lebenskonzepte und kreativen Wohnstile" auf einem ehemaligen Militärgelände in der Nordstadt, genannt C-Areal. In der profanen Gegenwart ist kein Wohnungsbau, sondern nur Stillstand zu sehen. Gräser sprießen, Büsche überwuchern die Wege. Seit Jahren ruht das Projekt, Baukräne und Bauarbeiter:innen sind ausgeblieben. Die großformatigen Plakate, die das blühende Leben ankündigen – verschwunden.

Anfang des Jahres kündigte Gröner erneut an, den Wohnungsbau auf dem C-Areal jetzt tatsächlich zu starten. Spätestens im 1. Quartal sollten entsprechende Schritte eingeleitet werden. Doch Gröner riss die Frist erneut. Die Krise ist längst kein Ausnahmezustand mehr – im Gröner-Konzern ist sie Alltag geworden.

Insolvenzwelle rollt weiter

Seit Monaten versuchen Gläubiger:innen bei Gröners Firmen offene Forderungen einzutreiben. Einige verloren dabei die Geduld mit Gröner und schalteten Gerichte ein, um ihr Geld über ein Insolvenzverfahren einzutreiben. Etwa ein Dutzend von Gröners Firmen wurden in den vergangenen Monaten von Gerichten unter die vorläufige Aufsicht eines Insolvenzverwalters gestellt, darunter auch das einstige Flaggschiff des Konzerns, die Gröner Group. Das Amtsgericht Leipzig erklärte in den vergangenen drei Wochen neun Firmen aus dem Gröner-Reich für insolvent. Binnen eines Monats müssen die Gläubiger:innen ihre Forderungen geltend machen. Um sie zu begleichen, kann der Insolvenzverwalter eigenständig die betroffenen Bauprojekte in Leipzig, Köln und Mannheim zum Verkauf anbieten.

Auch Christoph Gröner selbst ist seit Mitte März mit einem weiteren Privatinsolvenzverfahren konfrontiert, das bislang nicht aufgehoben wurde. Seinen Angaben zufolge will ein Gläubiger auf diesem Weg eine Forderung gegen eine seiner Projektgesellschaften geltend machen, für die Gröner persönlich gebürgt haben soll. Gröner hält sowohl die Forderung wie auch die Bürgschaft für strittig.

Klagewelle gegen Medien und Justiz

Ohnehin tragen in seinen Augen die Schuld immer die anderen. Seinem Ärger macht Gröner in den letzten Wochen in mehreren Beiträgen auf der Online-Plattform Linkedin Luft. "Die Insolvenzgerichtsbarkeit" werde "instrumentalisiert". Nicht nur seine Konkurrenz, auch "diejenigen, die diese Insolvenz betreiben", hätten daraus Vorteile. Besonders ins Visier von Gröners Beiträgen kommt der eingesetzte Insolvenzverwalter. Er würde die "Zerschlagung dieses funktionalen Konstrukts" seines Firmengeflechts anstreben. Dazu würden Gerichte "offensichtlich potentielle Interessenkonflikte" bei dessen Einsetzung verkennen. In diesem Geraune stellt Gröner gleichzeitig fest, dass "Behörden und Gerichte unabhängig und unvoreingenommen" seien.

Gegen die Insolvenzwelle fährt Gröner mit seinen Anwält:innen die gesamte Klaviatur des juristischen Instrumentenkastens auf. Er beantragt, den Insolvenzverwalter wegen Voreingenommenheit zu entlassen, für eine der größten offenen Forderungen sei kein deutsches Gericht zuständig, sondern der High Court of Justice in London. Und die Forderungsgrundlagen seien nicht ausreichend gerichtlich testiert. Vor allem mit formalen Klagen versucht Gröner, die Insolvenzanträge gegen ihn zu ersticken. In einigen Fällen gelang es ihm, irgendwo Geld aufzutreiben, um Darlehen, offene Rechnungen oder Steuerschulden doch noch zu bezahlen.

Die Klagewelle Gröners erreichte auch mehrere Medien. Wegen vermeintlicher Falschbehauptungen ging er in den vergangenen Wochen gegen Medien des Axel-Springer-Verlags, RTL, den NDR und andere Medien vor und erreichte auf diesem Weg teilweise Gegendarstellungen, in denen es darum ging, wer Gröners Privatinsolvenzen angemeldet hatte.

Auch in Karlsruhe streitet sich Gröner vor Gericht. Ende vergangenen Jahres waren Gröners Firmen nach Angaben des Landgerichts Karlsruhe an mindestens sieben Verfahren beteiligt. Zuletzt verurteilte das Landgericht Karlsruhe Gröner zur Zahlung der ausstehenden Miete für die Majolika-Manufaktur in Höhe von 71.364,97 Euro, hinzu kommen Zinsen und Gerichtskosten. Gröner war der Stadt die Miete mehrere Monate lang schuldig geblieben. Gegen das Urteil kann er noch Rechtsmittel einlegen. Auch mit dem Karlsruher SC streitet sich Gröner. Dabei geht es aus Sicht des Vereins um ausstehende Zahlungen aus einem Sponsoring-Vertrag. Das Gerichtsverfahren wurde immer wieder vertagt, der Karlsruher SC wollte sich nicht zum laufenden Verfahren äußern. Gröners Unternehmen teilte auf Anfrage mit, man arbeite in allen Verfahren an einem Vergleich.

Währenddessen könnte die Insolvenzwelle für Gröner auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Im Dezember ließ die Staatsanwaltschaft seine Firmenräume in Berlin und Leipzig durchsuchen. Der Verdacht: Insolvenzverschleppung. Zum Stand der Ermittlungen äußert sich die Staatsanwaltschaft nicht.

Neue Ankündigungen

Doch während sich um ihn herum die Probleme türmen, gibt sich Gröner optimistisch. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern und unsere Unternehmensstruktur weiter zu stärken", erklärt er bzw. sein Anwaltsbüro auf Linkedin. Nach der Insolvenz der Gröner Group setzt er dabei auf eine neue aktiennotierte Unternehmung: die CG RE AG, deren Hauptaktionär er über eine luxemburgische Beteiligungsgesellschaft ist. Neben Berlin und Leipzig stehen auch Stuttgart, Köln und Karlsruhe auf der Ankündigungsliste neuer Bauprojekte. Auf dem C-Areal soll die CG RE drei Baufelder übernehmen.

Ob mit der neuen Gesellschaft die vielen Löcher im Grönerschen Firmengeflecht gestopft werden können, bleibt auch beim Blick in offizielle Dokumente fraglich. Drei Unternehmenstöchter der CG RE stehen auf der Insolvenzliste. Sogar für die Aktiengesellschaft bleibt Gröner aktuelle Geschäftszahlen schuldig. Für die einst zentrale Unternehmung CG Elementum ist der letzte veröffentlichte Jahresabschluss aus dem Jahr 2021, bei anderen Firmen seines Konzerns ist es kaum aktueller. Für die Recherche müssen daher amtliche Dokumente herhalten. Im Grundbuch wurde im vergangenen Jahr zugunsten einer schwedischen Bank eine Zwangssicherungshypothek über mehr als sechs Millionen Euro eingetragen – im Wege der Zwangsvollstreckung. Das deutet in der Regel darauf hin, dass der Immobilieneigentümer offene Schulden nicht begleichen konnte. Gröner hat der Bank das Recht aufs Grundstück nicht freiwillig eingeräumt – die Bank hat es per Gericht und Zwang durchgesetzt.

Strafzahlungen vorerst ausgesetzt

Die jahrelangen Verzögerungen beim Bau können Gröner zumindest in Karlsruhe teuer zu stehen kommen und das wacklige Finanzkonstrukt weiter erschüttern. Seit Dezember drohen Strafzahlungen an die Stadt. Durch den jahrelangen Stillstand auf dem Areal hielt der Investor die Frist für vereinbarte Bauverpflichtung auf dem C-Areal nicht ein. Nach Angaben der Stadtverwaltung ist von Gröner noch kein Bauantrag für das Areal eingegangen. Zuletzt hatte er gegenüber der Stadt eine Einreichung bis Ende März angekündigt. Entsprechend der Verträge könnte die Stadt von Gröner seit Ende 2024 eine monatliche Strafe von über 20.000 Euro einziehen. Die Verwaltung verzichtet darauf jedoch und räumte Gröner eine weitere Fristverlängerung ein. Laut Stadt soll sich die Fertigstellung der Wohnungen dadurch nicht verzögern, die Frist zum Abschluss der Bauarbeiten bleibe unverändert. Sollte der Wohnungsbau weiter stocken, droht Gröner eine Vertragsstrafe von bis zu zehn Millionen Euro.

Die geplante Übertragung mehrerer Baufelder an eine andere Firma hat Gröner der Stadt noch nicht mitgeteilt. Dafür kündigte eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage einen neuen Termin für einen ersten Bauantrag an. Bis spätestens Juni solle es soweit sein, am geplanten Baubeginn im 3. Quartal halte man trotz der Verzögerungen fest, weitere Flächen auf dem C-Areal sollen nicht abgegeben werden. Noch im Januar hatte die Unternehmenssprecherin gegenüber den "Badischen Neusten Nachrichten" angegeben, für 70 Prozent der verbliebenen Flächen nach anderen Käufern zu suchen. Nun sagt sie das Gegenteil: "Wir sind bei diesem Projekt nicht auf der Suche nach Investoren." Bereits 2022 hat Gröner zwei Baufelder an die Quarterback Immobilien verkauft, die bislang auch noch keinen Bauantrag gestellt hat. Auf mehrfache Kontext-Nachfrage sagte deren Unternehmenssprecherin nur, sie könne keine aktuellen Auskünfte zum Projekt mitteilen. Auf der Quarterback-Homepage taucht das C-Areal nicht als aktuelles Bauprojekt auf.

Von ihren Zielen beim Wohnungsbau hat sich die Stadt Karlsruhe derweil verabschiedet, teilt die Verwaltung auf Anfrage mit. Bis 2035 sollten eigentlich 10.300 neue Wohnungen in der Stadt gebaut werden. Dies sei im aktuellen Marktumfeld nicht mehr machbar, heißt es. Wie viele Wohnungen es denn nun werden sollen? Antwort: Dafür brauche es eine andere Strategie.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


2 Kommentare verfügbar

  • Bolzkopf
    vor 1 Woche
    Antworten
    Sehr seriös !

    Jetzt hör'n se doch mal auf, auf diesen Leistungsträger der Nation, diesen hellsten Stern am Unternehmerhimmel, ach was sag ich : Diesen Wohltäter an der Welt, herumzuhacken.

    Es wird schon jemanden in den Amtsstuben und Parlamenten geben der davon profitiert ...
Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!