KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

Ausstellung "The Lives of Women"

Der weibliche Blick

Ausstellung "The Lives of Women": Der weibliche Blick
|

 Fotos: Mary Ellen Mark 

|

Datum:

Für ihre Aufnahmen tauchte sie ein in die Lebenswelten von Kinderprostituierten, Drogenabhängigen oder wohlhabenden Seniorinnen. Die Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn zeigt Frauenporträts von Mary Ellen Mark.

Zurück Weiter

Wenn es ihn gibt, den weiblichen Blick, so ist er bei Mary Ellen Mark zu finden – im Gegensatz zum "Male Gaze", der Frauen zum Objekt erniedrigt und ein Machtgefälle zwischen dem Betrachter und dem Gegenstand seiner Begierde herstellt. Marks Aufnahmen sind geradezu prototypisch das Gegenteil dieses objektifizierenden Blicks, denn die Fotografin hat immer zuerst mit den Porträtierten Kontakt aufgenommen, um etwas über sie zu erfahren und ihr Vertrauen zu gewinnen, bevor sie die Kamera auspackte.

So lebte sie mehrere Wochen mit der wohnungslosen Familie Damm, die Ende der 1980er von Colorado nach Kalifornien gekommen war. Dabei entstand das Foto der vierköpfigen Familie in ihrem Auto, das sie als eines ihrer schwierigsten Bilder bezeichnete und derzeit neben vielen weiteren Aufnahmen der Fotografin – allen voran Frauenporträts – in der Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn ausgestellt ist. Mark kehrte zur Familie Damm zurück: Sieben Jahre später hatten die Eltern, drogenabhängig, zwei weitere Kinder bekommen. Sie lebten in einem verlassenen Farmhaus in einem Zustand der Verwahrlosung.

Das Elend der Welt

Die 1940 geborene Mary Ellen Mark wollte wirklich wissen, wie es den Menschen erging, die sie im Auftrag von Magazinen wie "Life" und vielen anderen – über 100 führt eine ihr gewidmete Website auf – oder auf eigene Initiative aufnahm. Deshalb hielt sie längerfristig mit den Porträtierten Kontakt. Mehr als 30 Jahre im Fall von Erin Blackwell, die sie 1983 als dreizehnjährige Kinderprostituierte Tiny in Seattle im Halloween-Kostüm porträtierte: magere Arme, ein Netzschleier über der Nase, ein entschlossener, vielleicht auch verhärmter Mund, aber ein klarer, selbstbewusster Blick in die Kamera. Für das Magazin "Life" sollte sie eine Reportage über das damals – im Amerika Ronald Reagans – neue Phänomen der Straßenkinder anfertigen. In Seattle gab es so etwas angeblich nicht. Doch sie fragte sich durch und fand schließlich in der Pike Street um die 50 Kinder und Jugendliche, darunter Tiny. Marks Mann, der Dokumentarfilmer Martin Bell, drehte über Tiny den Film "Streetwise". Sie selbst kehrte immer wieder zu Tiny zurück, fotografierte sie schwanger, ihre zehn Kinder, die nach und nach erwachsen wurden und selbst Kinder bekamen, und widmete ihr 2015 – kurz vor Marks Tod – ihr letztes Buch.

Mark schreckte vor nichts zurück. Sie fuhr in die Appalachian Mountains zu den "Hillbillies", den Hinterwäldlern, und zu den französischstämmigen Acadians nach Louisiana, fotografierte wohlhabende Seniorinnen bei der Wassergymnastik in Florida und sogar den Ku-Klux-Klan in Tennessee, dessen Anhängerinnen auf einem vereinzelten Bild in der dritten Etage der Ausstellung, ohne Männer, vielleicht etwas zu harmlos erscheinen. Sie nahm wiederholt Heroinsüchtige und psychisch Kranke in den Blick, am spektakulärsten in der Langzeitreportage "Ward 81": Als Setfotografin hatte sie 1975 die Arbeiten zu Miloš Formans Film "Einer flog über das Kuckucksnest" dokumentiert, der im Oregon State Mental Hospital gedreht wurde. Die Station 81 war eine geschlossene Abteilung für Frauen, die eine Gefahr für andere darstellten. Mark erhielt die Erlaubnis, sich dort einzuquartieren, und lebte sechs Wochen lang mit den Internierten zusammen.

Nicht nur in den USA, in vielen Ländern war sie unterwegs: unter anderem in Indien, wo sie bereits 1968 in Bombay (heute Mumbai) auf die Prostituierten der Falkland Road aufmerksam wurde. Zehn Jahre später beauftragte das Magazin "Geo" sie mit einer Reportage. Während sie sonst fast immer in Schwarz-Weiß arbeitete, folgte sie hier dem Wunsch der Dargestellten nach Farbe. "Geo" befand freilich, ihre Aufnahmen seien für das amerikanische Publikum zu verstörend. Daher wurden sie 1981 in Deutschland im "Stern" veröffentlicht. In der Ausstellung liegen Exemplare der Zeitschrift aufgeschlagen in einer Vitrine. So ist an einer Stelle auch dokumentiert, wie die Fotos verwendet wurden, und die Farbbilder unterbrechen nicht das Schwarz-Weiß an den Wänden.

Kleine Menschen

In Indien hatte Mary Ellen Mark die dortige Zirkuskultur kennengelernt, vielleicht die älteste der Welt. Viele Jahre später erhielt sie durch ein Stipendium Gelegenheit, sich dem Thema näher zuzuwenden. Ähnlich wie heute Johanna-Maria Fritz, deren Zirkusbilder aus islamischen Ländern im vergangenen Jahr im Stadthaus Ulm zu sehen waren, interessierte sie sich mehr für die Menschen als für waghalsige Akrobatiknummern. Effektvolle Bilder lieferten Dompteure und Dompteusen von Wildtieren, die heute in Indien im Zirkus verboten sind. Sehr jung waren einige der Porträtierten. Damit leitet die Ausstellung, die die Kunsthistorikerin Rita Täuber für die Kunsthalle Vogelmann eingerichtet hat, über zu einem zentralen Aspekt der Arbeit der Fotografin: Kinder bezeichnete Mary Ellen Mark lieber als "kleine Menschen". 1965 mit einem Reisestipendium in der Türkei, war sie der kleinen Emine begegnet. Das Porträt des vielleicht achtjährigen Mädchens betrachtete die Fotografin als ihr erstes wichtiges Bild, als Wendepunkt ihrer Karriere.

Kinder genauso ernst zu nehmen wie Erwachsene, Menschen in schwierigen, teils extremen Lebenslagen nicht als Problemfälle, sondern als gleichwertiges Gegenüber zu sehen: Das war die große Stärke von Mary Ellen Mark. Nie richtete sie einen voyeuristischen Blick auf die Niederungen des Daseins, immer setzte sie die Dargestellten würdevoll ins Bild. Diese Identifikation mit dem Gegenüber findet vielleicht ein optisches Äquivalent in einer letzten, eher heiteren Serie, mit der die Ausstellung endet. In Twinsburg, Ohio, finden seit 1976 jedes Jahr die Twins Days statt, ein Festival, zu dem heute um die 3.000 Zwillingspaare anreisen. 1998 war Mary Ellen Mark zum ersten Mal dort und beschloss, wiederzukommen. In einem Studiozelt vor neutral grauem Hintergrund posieren die Zwillinge in identischer Kleidung. Alle Aufnahmen sind Unikate, aufgenommen mit einer Sofortbildkamera im ungewöhnlich großen Format von 50 mal 60 Zentimeter.


Die Ausstellung "The Lives of Women" von Mary Ellen Mark ist noch bis 28. Juli 2024 in der Kunsthalle Vogelmann, Allee 28, 74072 Heilbronn, zu sehen.

Wir brauchen Sie!

Kontext steht seit 2011 für kritischen und vor allem unabhängigen Journalismus – damit sind wir eines der ältesten werbefreien und gemeinnützigen Non-Profit-Medien in Deutschland. Unsere Redaktion lebt maßgeblich von Spenden und freiwilliger finanzieller Unterstützung unserer Community. Wir wollen keine Paywall oder sonst ein Modell der bezahlten Mitgliedschaft, stattdessen gibt es jeden Mittwoch eine neue Ausgabe unserer Zeitung frei im Netz zu lesen. Weil wir unabhängigen Journalismus für ein wichtiges demokratisches Gut halten, das allen Menschen gleichermaßen zugänglich sein sollte – auch denen, die nur wenig Geld zur Verfügung haben. Eine solidarische Finanzierung unserer Arbeit ermöglichen derzeit 2.500 Spender:innen, die uns regelmäßig unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, dazuzugehören! Schon mit 10 Euro im Monat sind Sie dabei. Gerne können Sie auch einmalig spenden.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!