KONTEXT:Wochenzeitung
KONTEXT:Wochenzeitung

"Ah, bist du Türkin?"

"Ah, bist du Türkin?"
|

Datum:

Ihre Herkunft spielt für die Künstlerin Elâ keine Rolle. Bis sich 2017 das Thema durch den Autokraten Erdoğan in ihr Leben drängt. Elâ ist die Hauptfigur im Comic-Debüt "Jein" der Berlinerin Büke Schwarz. Sie schafft es, schwierige Fragen leichtfüßig ins Bild zu setzen: nach Identität und Rollenzuschreibungen, nach politischem Engagement und danach, was Kunst eigentlich ist.

Zurück Weiter

Am Anfang ist alles schwarz. Eine ganze Seite, eine zweite, dann eine mit lauter schwarzen Einzelbildern, Panels. Sinnlose Platzverschwendung? Doch auf der dritten Seite ist das letzte von acht Panels grau, und auf der folgenden Seite wird deutlich, dass sich eine Tür öffnet, dass das Schwarz das Innere eines Briefkastens war. Aus dem nimmt ein junger Mann einen Brief heraus, geht die Treppen hoch, wird in der Wohnung von der Katze angemaunzt, ruft seine Freundin an – und nach so kurzer Zeit wird schon klar, dass die schwarzen Seiten völlig schlüssig waren, denn von diesen ersten schwarzen Bildern an wird die Geschichte ungeheuer filmisch erzählt. Standard bei Comics, mögen Kenner einwenden, doch bei "Jein" von Büke Schwarz wirkt es oft so, als seien in gleichen, kurzen Abständen Einzelbilder aus einem Film genommen, sind auch die Dialoge so lebendig und gut verteilt, dass es einen erstaunlichen Sog beim Lesen erzeugt. Das schaffen in dieser Intensität nicht allzu viele Genre-Werke.

Dabei ist das Formale, zu dem auch die herrlich leichten und flinken, in Grautönen aquarellierten Tuschezeichnungen gehören, gar nicht das einzig Bemerkenswerte am Comic-Debüt der Berlinerin Büke Schwarz. Sondern auch, wie souverän sie ihre teils schweren, teils sperrigen Themen in eine leichtfüßig und humorvoll, aber nie oberflächlich und flach erzählte Geschichte bettet. Eine Geschichte, die vor knapp drei Jahren spielt.

Hauptfigur ist die Künstlerin Elâ Wolf, die mit ihrem Freund Jonas in Berlin lebt. Sie ist in Deutschland geboren, ihre türkischen Wurzeln haben für sie jedoch keine Bedeutung, die Fragen danach nerven sie. Denn oft sind dies zugleich Versuche von Identitätszuschreibungen, die dann auch auf ihre Kunst angewandt werden. Doch mit ihrer Kunst, oft großformatige Gemälde, wolle sie Geschichten erzählen, sagt Elâ, mit ihrer Herkunft habe diese nichts zu tun.

Immer wieder: Fragen nach Herkunft und Identität

Die Fragen kommen trotzdem immer wieder, auch, als sie sich mit Helen, Orson und Robert, trifft, um mit ihnen eine Ausstellung vorzubereiten – denn alle vier sind Preisträger der (fiktiven) Goldmund-Stiftung für Junge Kunst. Ob sie Wahlrecht in der Türkei habe, fragt sie der Aktionskünstler Orson noch vor der Vorstellungsrunde. Wegen des anstehenden Referendums in der Türkei, in dem Präsident Recep Tayyip Erdoğan über eine neue Verfassung abstimmen lassen will. Nein, sagt Elâ, denn sie habe keinen Doppelpass.

Weiter gehen die politischen Erörterungen der Runde dann erstmal nicht, denn die vier müssen sich um die Ausstellungsplanung kümmern, finden aber kein gemeinsames Konzept und keinen Titel. Bis Orson vorschlägt, die Entscheidungsschwäche zum Konzept zu machen – und die Ausstellung "Jein" zu nennen.

"Jein" sei "ein etwas schillernder Begriff", sagt Büke Schwarz. Heutzutage werde gerne so getan, als gäbe es immer genau eine richtige Antwort. Dabei sei das oft schwieriger als angenommen, besonders bei emotional aufgeladenen Themen wie Identität. "Trotzdem werden immer eindeutige Positionen zu fast allem gefordert. 'Jein' verweigert sich dieser Ansicht", so Schwarz. Aus künstlerischer Sicht stehe "Jein" außerdem in ihrer Graphic Novel für die Frage nach einer Rolle, Verantwortung oder Pflicht von KünstlerInnen in Zeiten politischer Umbrüche oder Veränderung. Sollte Kunst dann Stellung beziehen? Und zu guter Letzt spiele "Jein" auf den Wahlzettel des Referendums in der Türkei an, als Kofferwort aus Ja und Nein, "Evet" und "Hayır".

Gekonntes Spiel mit Comic-Formalia

Als jenes Referendum am 16. April 2017 vom "Ja"-Lager knapp gewonnen wird, holen die Entwicklungen auch Elâ ein. Sie erlebt entgeistert die Erdoğan-Fans auf den Berliner Straßen, die den Sieg mit einem Autocorso feiern und einen Vorgeschmack auf eine zunehmende Polarisierung geben: Ein junger Mann, der "Hayır" an eine Wand sprüht, wird von einer Meute verfolgt, entkommt aber – mit Sprüngen über einen wie eine hohe Skulptur auf dem Boden liegenden "Evet"-Schriftzug. Immer wieder erweitert Schwarz ihre Erzählung um solche assoziativen Elemente, spielt gekonnt mit Comic-Formalia, etwa auch, wenn sie kurz nach dem Referendum auf einer Seite nach dem Bildrand greift, ihn herunterzieht und wie eine Decke um sich zu hüllen scheint.

Ihre Herkunft holt Elâ nun gewissermaßen mehrfach ein – in Form ihres Vaters, eines glühenden Erdoğan-Anhängers. Ihre Eltern haben sich schon lange getrennt, die Mutter hat einen Deutschen geheiratet – daher der Nachname Wolf – während der Vater in Istanbul lebt. Doch er hat von der Ausstellung in der Zeitung gelesen, besucht nun seine Tochter – und kann nicht verstehen, warum sie nicht türkisch mit ihm sprechen und auch sonst mit ihren Wurzeln nichts zu tun haben will.

Die Herkunft holt Elâ auch ein, nachdem sich die Künstlerin kurz vor der Ausstellungseröffnung der vier Preisträger in einem TV-Beitrag kritisch zu Erdoğans Kulturpolitik geäußert hat. Die Folge sind Hass- und Droh-Mails, Elâ hat in der Folge mehrmals den Eindruck, verfolgt zu werden, wird leicht paranoid.

Wie sich das Klima in der Türkei schon gewandelt hat, merkt sie auch bei der Ausstellungseröffnung. Ihr Vater kommt gemeinsam mit einem Istanbuler Galerist. Der sagt ihr, sie könnte in Istanbul viel Erfolg haben, "eine richtige Künstlerin" werden – wenn sie an ihren Arbeiten einige Änderungen vornehme, sich "an die Regeln halte".

Beängstigend: die Selbstzensur in der Türkei

Doch was sind eigentlich die Regeln in Erdoğans neuer Kunst- und Kulturpolitik? "Die Regeln kann ich leider nicht klar benennen, da mir die Taten und Bestrafungen sehr willkürlich erscheinen", so Schwarz. Aber genau das sei das Beängstigende: Die politische Unsicherheit, Willkür und Repression sorgen nach Meinung von Schwarz "für eine schleichende Selbstzensur, die unter den Kulturschaffenden und Journalisten immer weiter zunimmt. Sowohl Meinungs- als auch Kunstfreiheit wird so immer weiter eingeschränkt."

"Jein" ist Büke Schwarz' Comic-Debüt. Als frei schaffende Künstlerin hatte die 1988 geborene Berlinerin bislang ihren Schwerpunkt auf Malerei. Schon da habe sie oft in Zyklen gearbeitet, weswegen die Graphic Novel "der nächste logische Schritt" für sie schien. Es ist auf jeden Fall ein Genre, das sie auf Anhieb virtuos beherrscht. "Jein" enthält autobiographische Züge, Schwarz hat wie ihre Protagonistin türkische Wurzeln, sieht ihr auch erkennbar ähnlich. Eine Autobiographie sei der Comic aber trotzdem nicht, Elâ "keine Eins-zu-Eins-Spiegelung meiner Person", sagt Schwarz. Die Preisträger-Ausstellung ist fiktiv, und anders als bei ihrer Protagonistin führe ihr Name selten zu Nachfragen und damit verbundenen Identitätszuschreibungen – "viele vermuten, Büke sei ein nordischer Name". Wie für Elâ ist für Schwarz Herkunft zweitrangig, und in der Berliner Kunstszene sei diese auch erfreulicherweise lange nie ein Thema gewesen. "Umso ärgerlicher empfand ich es, als mich das Thema durch die Entwicklungen in der Türkei quasi einholte."

Am Ende des Comics steht eine Frage, die sich zwar an den jüngeren türkischen Entwicklungen entzündet, aber noch weit über diese hinausgeht, eine ganz grundsätzliche ist: Wie politisch darf, soll Kunst sein, und wann ist sie es? Die Frage wird in einer Unterhaltung von Elâ und Robert, einem ihrer Mitaussteller, nach einer Fahrraddemo zugunsten von Deniz Yücel gedreht und gewendet. Sie hat Angebote für Ausstellungen in Basel und New York, er will zur Biennale nach Istanbul – und versucht Elâ zu einem gemeinsamen Projekt dort zu überreden. Elâ steht dem Boykott-Lager näher, Robert plädiert gerade jetzt für Dialog und Austausch. Am Ende bleibt offen, wie sich Elâ entscheidet.

Und muss Kunst nun politisch sein? Für Büke Schwarz ist die Sache klar: Kunst sei "immer politisch, auch wenn es nicht unbedingt von den KünstlerInnen so gewollt ist. Jeder, der sich in die Öffentlichkeit begibt, wird damit zum politischen Wesen, ob er will oder nicht."


Büke Schwarz: "Jein", Jaja-Verlag, Berlin, 232 Seiten, 24 Euro. Büke Schwarz kommt am 29. April, 19.30 Uhr, zu Lesung und Gespräch in die Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin und Autorin Çiğdem Akyol.


Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Unterstützen Sie KONTEXT!
KONTEXT unterstützen!

Verbreiten Sie unseren Artikel
Artikel drucken


0 Kommentare verfügbar

Schreiben Sie den ersten Kommentar!

Kommentare anzeigen  

Neuen Kommentar schreiben

KONTEXT per E-Mail

Durch diese Anmeldung erhalten Sie regelmäßig immer Mittwoch morgens unsere neueste Ausgabe unkompliziert per E-Mail.

Letzte Kommentare:






Die KONTEXT:Wochenzeitung lebt vor allem von den kleinen und großen Spenden ihrer Leserinnen und Leser.
Unterstützen Sie KONTEXT jetzt!