Singh war's! "Ich bin gehüpft", beichtet er zerknirscht, nachdem ein Techniker unsere Vabo-Klasse aus dem steckengebliebenen Paternoster im Stuttgarter Rathaus befreit hat. Abdul-Rahman knufft Singh in die Seite und beide lachen sich scheps. Wir Erwachsenen, unser Kameramann Steffen Braun, die Klassenlehrerin Ann-Katrin Reinl und ich, drehen die Augen auf zwölf und seufzen. Klar, dass bei der Ansage "bitte nicht hüpfen" einer testet, was passiert, wenn man es doch tut.
Wir sind zum Gespräch im Stuttgarter Rathaus mit Hannes Rockenbauch und Luigi Pantisano verabredet, beide engagierte Stadträte von "Stuttgart ökologisch sozial". Es soll um Demokratie gehen, um Politik, ums fremd- und heimisch sein. Noch in der S-Bahn schreiben unsere SchülerInnen ihre Fragen um. Kann man das so sagen? Ist das Wort richtig? Darf man das fragen? Na klar! Fragt alles, was euch interessiert.
Drei Klassen, drei Filme
Zum dritten Mal haben wir, Steffen Braun und ich als Kontext-Redakteurin, mit einer Sprachklasse der Gottlieb-Daimler-Schule 1 in Sindelfingen ein Medien-Projekt gemacht. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei über ein halbes Schuljahr den Umgang mit Kamera- und Tontechnik, damit sie ein Gefühl bekommen, wie Medien funktionieren und gemacht werden. Wie nebenbei lernen die SchülerInnen so, die neue Sprache auch in anderen Zusammenhängen als den schulischen anzuwenden.
Bei einer ersten Reportage-Übung, bei der wir die Klasse in Teams mit Kameras losgeschickt haben, um ihre Schule zu portraitieren, kamen herrliche kleine Geschichten heraus. Ein Team landete im Sekretariat und befragte eine der dort arbeitenden Frauen über Daten und Fakten zur Schule. Ein anderes tat einen Mechaniker auf und ließ sich die schuleigene Autowerkstatt zeigen. Ein drittes ging in die Cafeteria, fasste sich mutig ein Herz und interviewte die Frau, die seit vielen Jahren dort hinter der Theke steht und vor der bis dahin alle ein bisschen Angst hatten. Bei der Gelegenheit stellte sich heraus: Sie ist wirklich sehr nett, wenn man mal mit ihr spricht! Die Umgebung mit anderen Augen zu betrachten und durch die Linse einer Kamera die Perspektive zu wechseln ist einer der Kernpunkte unserer Projekte.
Die Schüler beantworten selbst Fragen vor der Kamera, damit sie auch wissen, wie es sich anfühlt, gefilmt zu werden. Sie bereiten Interviews mit PolitikerInnen vor und lernen, wie man eine Recherche angeht. In diesem Jahr vor allem zum Thema "Politik und Demokratie".
0 Kommentare verfügbar
Schreiben Sie den ersten Kommentar!