Wohl selten hat man deutsche Parlamentarier in so handgreiflicher Rage erlebt. Am 30. März 1976 stürmten mehrere Unions-Bundestagsabgeordnete, darunter der damalige Fraktionsgeschäftsführer und spätere Bundestagspräsident Philipp Jenninger, in die Räume der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn, rissen mehrere Plakate von Klaus Staeck von der Wand, zerfetzten sie und traten sie mit den Füßen. Wie mit einer Trophäe posierte Jenninger, von "politischer Pornographie" schäumend, für die Fotografen mit einem Plakat, das ihn und seine Kollegen besonders erbost hatte: Ein Foto von Gefangenen aus dem Fußballstadion von Santiago de Chile, das nach dem Putsch Augusto Pinochets 1973 als Konzentrationslager diente, darüber der Satz des früheren CDU-Generalsekretärs Bruno Heck: "Das Leben im Stadion ist bei sonnigem Wetter recht angenehm". Dazu in großen, roten Lettern Staecks polemischer Kommentar: "Seit Chile wissen wir, was die CDU von Demokratie hält."
Das Ereignis, das als "Bonner Bildersturm" bekannt wurde, hatte für Jenninger eine Verurteilung zur Schadensersatzzahlung an Staeck von 10 Mark plus 35 Mark Anwaltskosten und 18 Mark Gerichtskosten zur Folge. Zugleich zeigte es einmal mehr das Provokationspotenzial von Staecks Fotomontagen und die Treffsicherheit, mit der er Pressefotos, Motive der Bildenden Kunst oder Fotomontagen mit satirischen Statements zu pointierten politischen Kommentaren zu kombinieren verstand. Immer plakativ, aber selten platt.
"Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen!"
Einer der bekanntesten deutschen Künstler war Staeck freilich schon vor dem "Bildersturm", sein nach wie vor bekanntestes Motiv war da schon vier Jahre alt: eine futuristische Villa mit dem Spruch "Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen!" Das Plakat von 1972 kannten, zumindest laut einer repräsentativen Umfrage nach der Bundestagswahl im gleichen Jahr, neun Prozent aller Erwachsenen in Deutschland. Es war eine Reaktion Staecks auf eine Kampagne der CDU gegen die SPD gewesen, im Rahmen derer den Sozialdemokraten auch unterstellt wurde, sie würden nicht davor zurückschrecken, den Leuten ihr Häuschen wegzunehmen. "Die satirische Übertreibung bis ins Absurde schien mir die angemessenste und effektivste Antwort auf diese bösartige Kampagne", findet der 79-Jährige noch heute.
So witzig viele Staeck-Motive auf den ersten Blick sind, als Teil einer "Spaßguerilla" hat er sich nie verstanden, denn das habe mit Satire nichts zu tun, betont Staeck. "Satiriker sind in der Regel ernsthafte Leute", sagt der Künstler. "Meine Definition von Satire ist: Den unverschuldet Schwachen gegen die Übermacht der Starken helfen." Die Starken, darunter die CDU oder der Rüstungskonzern Rheinmetall, hatten 41 Mal versucht, Plakate oder Postkarten von Staeck verbieten zu lassen – immer erfolglos. Mittlerweile seien solche Reaktionen auf seine Werke aber selten, sagt Staeck, "die Leute haben gemerkt, dass es für sie kontraproduktiv ist."
Und auch die ideologischen Gräben scheinen nicht mehr so tief wie in den Siebzigern. 2009 betonte der einst als "Hetzplakat-Graphiker" und "Politischer Pornograph" gescholtene Künstler, mittlerweile auch in den Reihen der CDU akzeptiert zu sein. Staeck, der von 2006 bis 2015 Präsident der Berliner Akademie der Künste war, entwirft freilich unverdrossen weiter Plakate, seine routinierte Handschrift ist auch bei neuen Motiven zu AfD oder der Finanzkrise unverkennbar. Fast noch interessanter ist, wie zeitgemäß viele seiner Plakate aus den Siebziger und Achtziger Jahren heute immer noch wirken, ob Polemiken gegen den Kapitalismus und zum Gegensatz von Arm und Reich oder Kommentare zu Militarismus oder Umweltverschmutzung.
5 Kommentare verfügbar
Andromeda Müller
am 03.09.2017Herr Staeck ist inzwischen , m.E. ein angepasster Mainstream-SPDler . Die alten Plakate sind natürlich super . Das bleibt sein Verdienst , das wird ewig bleiben.