Ein großer S-Bahn-Plan empfängt die BesucherInnen in der Städtischen Galerie Böblingen. Tatsächlich sind Stuttgarter Haltestellen wie Eugensplatz, Staatsgalerie, Hölderlinplatz und Killesberg darauf verzeichnet, aber auch Jahreszahlen, der Name Hölzel und einiges mehr. Ein Zeitstrahl weist von rechts nach links. In der üblichen, umgekehrten Leserichtung geht es von der Jetztzeit zurück in die Vergangenheit. Aber viele Linien führen auch weiter in eine Zukunft, die noch nicht feststeht.
Die Idee hatte Corinna Steimel, die seit sechs Jahren die Galerie in der alten Böblinger Zehntscheuer leitet. Gleich mit ihrer zweiten großen Ausstellung "Die Klasse der Damen" hatte sie für Böblinger Verhältnisse einen Besucherrekord aufgestellt. Der doppeldeutige Titel spielt an auf die Damenmalklassen an der Stuttgarter Kunstakademie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit der aktuellen Ausstellung knüpft Steimel daran an. Sie heißt "Netzwerkerinnen der Moderne" und bezieht sich auf die deutschlandweite Zulassung von Frauen zum Studium vor 100 Jahren. Das "♀-Kunstnetz", in dem sich Raum und Zeit kreuzen, versinnbildlicht die komplizierten Wege zur künstlerischen Gleichberechtigung.
Aus sittlichen Gründen: kein Aktzeichnen für Frauen
In der Vorgängerausstellung hatte Steimel das Thema von Grund auf bearbeitet. In Stuttgart waren Frauen bereits in den 1860er-Jahren zum Kunststudium zugelassen, später jedoch nur noch als außerordentliche Studierende zu erhöhten Studiengebühren. Zwei Malerinnen, Anna Peters und Sally Wiest, gründeten 1893 den Württembergischen Malerinnen-Verein, heute Bund Bildender Künstlerinnen (BBK). Damals war es Frauen aus sittlichen Gründen verboten, am Aktzeichnen teilzunehmen, deshalb gab es dann eine eigene Damenklasse. Neue Wege ging Adolf Hölzel, der schon in der Künstlerkolonie Dachau, dann ab 1905 an der Stuttgarter Kunstakademie und auch nach seiner Emeritierung privat zahlreiche Schülerinnen anzog.
Letzte Kommentare:
Nun ja, was gibt es denn da zu meckern? Ich möchte nicht wissen wie viele dieser Mieter bei den Wahlen, ihr Kreuz bei einer dieser wirtschaftsliberalen Parteien gemacht haben, egal ob FDP/Grüne/SPD/CDU/CSU/AfD, politische Einheits-Pampe. Der Markt regelts...
"Herr Strobl singt ein hübsches Lied, Das Liedchen von der Reue, Und hat er zu Ende gesungen das Lied, So singt er es wieder aufs Neue." Heinrich Heine - oft zitiert für die "Späthlesen" der Maultaschen-Connection - sagte im...
Das Land will also eine sozialdemokratische Politik. Nach der neuesten Meinungsumfrage wollen 13 % die SPD wählen. SPD, Grüne und Linke kämen auf 35 %.
"Nach intensiver Debatte beschließen sie einstimmig, ein AfD-Verbot vorzubereiten." Als erstes, der SPD Parteitag kann kein AfD Verbot vorbereiten. Und der SPD Parteitag kann auch kein Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht stellen. Und die...
@Oktarine Ob die vermeintlich diffamierten jemals damit klarkommen, dass Widerspruch und eine abweichende Meinung zur abweichenden Meinung, weder Zensur noch Diffamierung sind. Jeder kennt die AfD, jeder weiß was sie will. Die Zensur von der sie schreiben...